NaturFoto 7/2022


Fotoziel
Das Wesuweer Moor

Fotopraxis
Digiskopie

Landschaftsfotografie
Alpenpässe in der Zentralschweiz

Tierfotografie
Streifenhörnchen in Tilburg

Seit der Januar-Ausgabe 2022 erscheint NaturFoto  auch in digitaler Form. Das Einzelheft kostet 6 €. 
Erhältlich als App über den Google Play Store oder den App Store von Apple, als Browserversion oder über die Homepage des Tecklenborg Verlags.

Das Wesuweer Moor – Artenreiches Kleinod im Emsland

Von den einst riesigen Moorgebieten im Nordwesten Deutschlands und den angrenzenden Niederlanden sind heute nur noch Reste verblieben. Die aber sind umso wichtiger für das Überleben vieler an den Lebensraum Moor angepasster Tier- und Pflanzenarten. Im Wesuweer Moor, westlich von Meppen, lässt sich die ursprüngliche Flora und Fauna eines norddeutschen Moores entdecken. Erhard Nerger stellt das Gebiet vor. 

Unwiderstehlich putzig – Streifenhörnchen im Stadtpark von Tilburg

Wir alle kennen unser rotes Eichhörnchen, aber ein kleinerer Verwandter – mit einem gestreiften Outfit – lebt ebenfalls seit vielen Jahren sowohl in Belgien, als auch in Deutschland und den Niederlanden: das Sibirische Streifenhörnchen oder Burunduk. Das äußerst fotogene und nicht scheue Hörnchen hält sich hauptsächlich am Boden auf und ist ein beliebtes Motiv für Naturfotografen. Für Edwin Giesbers ist einer der besten Orte in den Niederlanden, um diese Tiere zu sehen und zu fotografieren,der Stadtpark »Wandelbos« in Tilburg. 

Auch Weiß ist eine Farbe – High-key in der Naturfotografie

Man muss Aufnahmen nur reichlich belichten, um vorhandene Farben zu reduzieren und dem reinen Weiß viel Raum zu geben. Bilder erhalten dadurch eine besondere, buchstäblich lichte und leichte Stimmung. Karsten Mosebach zeigt anhand einiger Beispiele, dass High-key-Fotografie auch bei Naturmotiven eine attraktive Option sein kann, um ungewöhnliche Bilder zu erzeugen. 

Schöne Aussichten – Alpenpässe in der Zentralschweiz

Großartige Bergpanoramen, dunkler Sternhimmel und rauschende Schmelzwasserbäche. All das findet man im Herzen der Schweizer Alpen. Raik Krotofil besuchte die Alpenpässe der Zentralschweiz und berichtet von seinen Touren. 

Bunte Adria – Artenreiche Unterwasserwelt vor der Insel Krk

Unterwasserfotografen wollen es gerne vielfältig und bunt haben. Tropische Riffe zählen daher zu bevorzugten Reisezielen. Corona schränkte die Reisemöglichkeiten allerdings beträchtlich ein – ein guter Grund, sich auf nähere Ziele zu konzentrieren, wie zum Beispiel die Adria. Werner Fiedler ist vor der kroatischen Insel Krk abgetaucht und entdeckte eine durchaus tropisch anmutende Farbenfülle. 

Digiskopie – ein Selbstversuch, Teil 1: Digiskopie mit Systemkameras

Spektive und Ferngläser haben grundsätzlich dieselbe Funktion wie Teleobjektive: Sie sollen weit Entferntes »heranholen«, also groß abbilden. Zwar ist – anders als bei Teleobjektiven – bei diesen Fernoptiken eigentlich keine Aufzeichnung des erfassten Bildes vorgesehen, was aber nicht heißt, dass das nicht geht. Tatsächlich stellt diese »Digiskopie« genannte Form der Fotografie eine interessante Option dar, wenn extrem lange Telebrennweiten gefragt sind. Wie das praktisch funktioniert, auf was man beim Digiskopieren achten sollte und ob die Fotografie mit Fernoptiken angesichts eines zunehmenden Angebots langbrennweitiger »richtiger« Teleobjektive tatsächlich noch sinnvoll ist, wollte Hans-Peter Schaub in einem mehrmonatigen Selbstversuch herausfinden.

Makrofotografie – Der Gesang der Wanstschrecke

Wie lohnenswert es ist, sich bei der Naturfotografie auf nur einen Aspekt zu fokussieren, zeigen Christopher Meyer und Arend Heim, die sich eine Woche lang der Wanstschrecke im Bregenzerwald gewidmet haben. Das Ergebnis ist vielfältig, kreativ und zugleich erkenntnisreich. 

Moorlandschaften – Fußberg- und Palsweiser Moos

Mark Robertz begibt sich auf Motivsuche durch »Buttersacks Landschaften« am Rand des ehemaligen Dachauer Mooses. Das Fußberg- und Palsweiser Moos nahe der Münchner Schotterebene laden ein zum Verweilen in einer Moorlandschaft, die mit ihrem Bruchwald an eine längst vergangene Epoche von unberührter Natur erinnert. Die Landschaftsmaler der Münchner Schule fanden hier am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert ihre Motive. Seither hat sich viel verändert, aber in Teilen zumindest haben die Moore ihren Reiz bewahrt und Renaturierungsmaßnahmen sollen verschwundene Artenvielfalt zurückbringen. 

Leserfotos – Gegenlicht

Von vermeintlichen Experten ausgesprochene Warnungen, nur ja nicht »in die Sonne« zu fotografieren, werden heutzutage glücklicherweise weitgehend ignoriert. Moderne, mit effektiven Vergütungen ausgestattete Objektive machen das möglich und wenn man dann noch weiß, wie man in solchen Situationen zu belichten hat, können großartige Bilder entstehen. Die hier gezeigten Fotos vermitteln einen guten Eindruck vom immensen Spektrum an Möglichkeiten, die sich im Gegenlicht realisieren lassen.