icon-shop
Shop
icon-login
Kontakt

Artikel Archiv

Artikel Archiv

Artikel 2024

Europäischer Naturfotograf 2024

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene wieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der…

mehr erfahren

Fritz Pölking Preis 2024

Der Tecklenborg Verlag vergibt in diesem Jahr zusammen mit der GDT zum 17. Mal den Fritz Pölking Preis und den Fritz Pölking…

mehr erfahren

Nicht federleicht

Der steinige Weg eines Fotoprojekts – Federn bestimmen das Aussehen von Vögeln. Sie sind mal grau, mal bunt, schützen ihre Träger vor…

mehr erfahren

Schwarmkunst

Vom »Murmeln« der Stare – Chronofotografie ist eine bereits Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzte Technik, um Bewegungen in Fotos festzuhalten. Kathryn Cooper,…

mehr erfahren

Glanzlichter 2024

Zum 26. Mal wurden die »Glanzlichter der Naturfotografie« gesucht – Mitte März wurden die Sieger bekanntgegeben. Fast 20.000 Bilder von Fotografinnen und…

mehr erfahren

Verborgene Pracht

Die Lechuguilla Cave in New Mexico – Unterirdische Höhlenlandschaften sind für die Augen wie auch für den kreativen Geist eines neugierigen Entdeckers…

mehr erfahren

Die Welt im Nahbereich

Close-up Photographer of the Year 05 – Unter den vielen neuen Fotowettbewerben, die in den letzten Jahren im weiten Feld der Naturfotografie aus…

mehr erfahren


Artikel 2023

Die Farbe Schwarz

Wenn dunkle Farbtöne dominieren, Mittel zur Erzeugung von Stimmungen im Bild sind, spricht man von Low-key-Fotografie. Karsten Mosebach setzt dieses Stilmittel gerne…

mehr erfahren

weiteres Archivmaterial wird in nächster Zeit ergänzt


Artikel 2022

Ngorongoro

Aaron Mosers Besuch im Ngorongoro-Krater am Rande der Serengeti in Tansania offenbarte dem Fotografen und Filmemacher ein Afrika wie aus einer längst…

mehr erfahren

Planktonium

Sowohl in den Meeren, als auch in Süßgewässern tummeln sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten, die man normalerweise nicht zu Gesicht bekommt…

mehr erfahren

Estland

In Estland, dem nördlichsten der drei baltischen Staaten, finden sich auf kleinem Raum eine gute Infrastruktur und vielfältige, menschenleere Landschaften. Gunther Willinger…

mehr erfahren


Artikel 2021

Ohne Horizont

Der Horizont und seine Lage im Bild sind in vielen Landschaftsfotos entscheidende Faktoren. Nicht so, wenn man die Welt von oben betrachtet…

mehr erfahren

Donauinsel

Mitten durch Wien erstreckt sich über 21 Kilometer die weitgehend unverbaute Donauinsel. Dort lässt sich, wenn man nur genau hinschaut, in unmittelbarer…

mehr erfahren

Blue Note

Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Anders als bei gängigen Filmmaterialien basiert es auf Eisen- und nicht auf Silbersalzen. Das…

mehr erfahren


Artikel 2020


Artikel 2019

Verborgenes Leben am Insektenhaus

Der fotografische Blick in den Makrobereich ist ohnehin ein besonders spannender, weil er Dinge sichtbar macht, die für das menschliche Auge nicht…

mehr erfahren

Auge der Landschaft

Mit einer besonderen Anwendung der Doppelbelichtungstechnik setzen Sylvia und Pat Meise Landschaften ins Bild und betonen damit deren Besonderheiten. Dabei entstehen Bilder,…

mehr erfahren