Galerie Archiv
Wettbewerbsgewinner & Finalisten 2025
Verwehte Fährte
Im Winter ähneln die rauen Grindengipfel des Nordschwarzwaldes den Landschaften nördlich des Polarkreises. Die feuchten Winde, die über die Höhen stürmen formen die karge Vegetation zu bizarren Gebilden. Der Haase war sicher froh unter der Krüppelkiefer einen Unterschlupf gefunden zu haben.
Schnell in Sicherheit bringen
Auf meiner Reise nach Spitzbergen konnten wir eine Eisbärin mit ihren beiden Jungen beobachten. An Bord eines Zodiacs konnten wir über 2,5 h die drei bei ihrer Wanderung fotografieren
Quo Vadis kleiner Käfer?
Bei einer weiten Wanderung ins Innere des White Sands Nationalparks entdeckten wir diesen kleinen Darkling Beetle (Schwarzkäfer), der sich schnell aus dem Staub machte als er unsere Fußtritte spürte. Dabei hinterließ er seine Fußabdrücke“ in dem phantastisch weißen Sand des Nationalparks.“
Albino Tamar Wallaby
So idyllisch, wie dieses Bild wirken mag, ist das Leben für Albinos in der freien Wildbahn selten. Dieses weisse Tamar Wallaby konnte ich unter dem Schutz des Parndana Wildlife Parks in Tasmanien aufnehmen. Um sich vor den hellen Sonnenstrahlen zu schützen, hält es seine Augen meistens geschlossen.
Staubblätter vom Großen Waldwindröschen
Im Mai 2024 besuchte ich eine Orchideenwiese im Süden der Region Hannover. Hier wachsen in einem winzigen Kalkmagerwiesen-Habitat, welches sogar eingezäunt ist, seltene und vor allem schützenswerte Orchideen, wie zum Beispiel der Frauenschuh oder der Fliegenragwurz. Auf dieser Fläche selbst konnte ich auch jedesmal die prächtigen Blütenstände des Großen Wald-Wiesenröschens (Waldanemone) bestaunen. In freier Natur habe ich diese Pflanze so noch nicht entdecken können. Durch eine Lücke der weißen Blütenblätter versuchte ich einen sehr minimalistischen Blick auf die Staubblätter der Blüte erhaschen zu können, um diese auch nach meinen Vorstellungen so im Foto ablichten zu können. Durch die geringe Schärfenebene des Objektives umrahmten die Blütenblätter der Blume mein Hauptmotiv in einem homogenen Weiß. Das Foto wurde freihand mit einer manuellen Macrolinse erstellt.
Elster
Endlich wieder Winterwonderworld“ und dann setzt sich eine Elster in die weisse Pracht genau vor dem Naturfotografen. An der Kamera eine Überbelichtung eingestellt und das strahlenweisse Federkleid der neugierigen Futterdiebin verschmilzt mit dem frischgefallenen Neuschnee…“
Filigrane Landschaft
Im nahegelegenen Wald gibt es einen Teil mit vielen Birken und Gagel dazwischen. Die Farben halten sich bei Schnee bedeckt, sodass nur der rötliche Gagel und einige Gräser hervorstechen. Um den Schnee heller erscheinen zu lassen, belichtete ich eine Blende über.
Besonders gefiel mir die filigrane Struktur der Birkenrinde. Zusammen mit den Sträuchern und Gräsern wirkte die Landschaft auf mich wie eine Federzeichnung.
Löffler weiß/weiß
nachdem ich die Löffler eine Weile aus der Deckung heraus beobachtet hatte, wurden sie plötzlich unruhig, bewegten sich alle in eine Richtung und starteten.
Eisland
Vogelperspektive bringt dieSchönheiten der Natur im besonderen Ambiente ans Licht.
Möwe Jonathan
Eigentlich beachte ich beim Fotografieren keine Möwen aber als an diesem Morgen nichts anderes da war fing ich an mich mit der Möwe zu beschäftigen und war total begeistert vom Erfebnis.
Windbuchen Schauinsland
Die Windbuchen auf dem Schauinsland sind immer wieder ein lohnendes Fotomotiv. Als es frisch geschneit hatte, besuchte ich am Morgen die Windbuchen.
Schneeweich
Tief verschneite Landschaft am Valparolapass. Das Bild lässt dem Betrachter allen Raum für Phantasie. Eine Klippe? Oben kreuzt am Bildrand eine Tierspur die Fläche und verleiht der Gleichförmigkeit eine konkrete Struktur.
Kuhschelle
Kuhschelle im Schnee nach einen späten Schneefall im Frühling
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Frühlingserwachen
Auch wenn es so aussieht, als würde nach einem langen Winter endlich der erste Frühlingsbote erscheinen, ist das Foto in Wirklichkeit am Anfang des Winters nach einem ersten Schneefall entstanden.
Familie Baum
Winterlandschaft im Ötztal
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Winterland
An einem Nebligen, kalten und eisigen Morgen in einer Moorlandschaft an einem großen See wollte ich diesen Baum Fotografieren und sah im Augenwinkel wie die 2 weißen Reiher ins Bild flogen
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Blauäugiges Eishorn
Auf einer Schlauchboottour in der Marguerite Bay südlich des Polarkreises fuhren wir an einem Eisberg vorbei, der ausschaute wie ein antarktisches Fabelwesen.
Spiegelung
Anfang April gibt es in Norwegen noch immer winterliche Landschaften. Das Foto der Spiegelung am Vatterfjordpollen in Svolvær auf den Lofoten zeigt die Kälte aber auch die Schönheit des Winters im Norden. Beim Vorbeifahren sahen wir plötzlich das Motiv neben der Straße und die Herausforderung war, einen ungefährlichen Platz zum Anhalten zu finden, denn die Straßen sind nicht sehr breit dort. Obwohl es nicht mehr sehr hell war, konnte ich ohne Stativ fotografieren und die Stimmung dieser Szenerie gut einfangen. Durch den Schnee und die Lichtverhältnisse erscheinen Himmel, die Landschaft und das Wasser in hellem Weiß, nur unterbrochen durch die dunklen Konturen der Berge.
Anmutig
Wenn sich zwei Manschurenkraniche nach der Landung im weißen Schnee begrüßen, ist das jedes Mal ein berührendes Erlebnis. Die Kraniche verbringen das ganze Jahr in der Gegend um das Kushiro-Moor, aber im Winter sind sie besonders attraktive Motive.
Singschwanballet
Mit Einsetzen der Schneeschmelze beginnen die Singschwäne in Kuusamo in Nordfinnland mit der Balz und Paarbildung.
Dabei umwerben und balzen die Singschwäne und stecken die Köpfe und Hälse zu einem Singschwanballet zusammen
Stachelbart
Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) gilt als Charakterart naturnaher, totholzreicher Laubwälder. Der attraktive Pilz besiedelt vorzugsweise stark dimensioniertes Buchenholz in bereits deutlich vorangeschrittenem Zersetzungsstadium. Die hier gezeigten jungen Fruchtkörper wuchsen aus einem umgestürzten Stamm und bildeten einen auffallenden farblichen Kontrast zum stark verdunkelten, morschen Holz. Die Freude war groß, diesen seltenen Pilz, der wie eine weiße Koralle im Buchenwald erscheint, endlich wieder einmal zu finden. Um alle Details einigermaßen scharf abzulichten, fertigte ich einen Focus-Stack aus zwei Aufnahmen an.
Der Geist des Waldes
Als ich eine Gruppe Damhirsche fotografierte, sah ich plötzlich am Bildrand der Kamera etwas weißes. Ich folgte dem Schimmer mit der Kamera und da war er, der Geist des Waldes. Ein weißer Damhirsch stolzierte über den von Buschwindröschen bedeckten Boden. Nach dieser magischen Begegnung hatte ich Tränen des Glücks in den Augen.
Eis-Auge
Blick von oben auf eine Eisfläche im Schönramer Moor, die durchzogen wird von einigen Wasserrinnen, die durch Auftauen und erneutes Gefrieren entstanden sind. Im rechten Teil ist eine kleine runde Lücke im Eis, die wie ein Auge wirkt.
Beringter Buchenschleimrübling
Großaufnahme der Lamellen von der Unterseite gegen das Licht
Weiße Pracht im Frühlingswald
Die Sonnenstrahlen des Frühlings locken die ersten Blüten hervor. Die wunderschönen Buschwindröschen (Annemone nemorosa) verwandeln den Waldboden in kürzester Zeit in wunderschöne weiße Teppiche.
Tanz im Schnee
Mich fasziniert die minimalistische Naturforografie immer wieder und ich liebe auf natürlich Art und Weise freigestellte Motive. Bei einem Fotospaziergang in der Schneebedeckten Hügllandschaft des schweizerischen Mittellands stach mir diese Baumgruppe ins Auge, die sich wie wie Tänzerinnen und Tänzer auf einer weissen Ballettbühne nebeneinander aufgereiht hatten – ein Ensemble und trotzdem jede/r individuell.
Schneesturm
Bei einem Spaziergang wurde ich von einem Schneesturm überrascht.Die Kiebitze, die auf dem Zug nach SW waren mussten zwangsläufig notlanden !
Whiteout
Auch im dichten Schneegestöber bleibt der Silberreiher ein erfolgreicher Jäger.
Mir gefielen hier die Farbakzente von Auge, Schnabel und Fisch im ansonsten weißen Ambiente.
Einsam
Fuchs in der Winterlandschaft.
Startende Löffler
nachdem ich die Löffler eine Weile aus der Deckung heraus beobachtet hatte, wurden sie plötzlich unruhig, bewegten sich alle in eine Richtung und starteten.
Ganz in weiß
So fällt man am wenigsten auf. Auch ich wäre auf die Tarnung reingefallen, wenn es nicht auf die Seite getrippelt wäre, bevor ich vielleicht noch drauftrete.
Schneetreiben
Heftiges Schneetreiben lässt die alte Weide nur verschwommen durch die weiße Wand blicken. Das Teleobjektiv verdichtet die Szene.
Lichtgestalt
Ziel war es den weißen Pfau durch gezielte Belichtung aus der Umgebung herauszuheben. Der Hintergrund sollte in Dunkeltönen nur schwach erkennbar sein.
Let it snow
Zwergschwäne im Schnee. Jeden Winter sind Zwerg- und Singschwäne bei uns in der Elbtalaue zu Gast. Anfang 2024 passte es sogar mit dem Schnee und ein Wunschbild von mir wurde erfüllt.
Der Kormoran
Kormoran im Nebel am Bodensee
Feb 25 | Weiß
Aus physikalischer Sicht ist Weiß zwar keine Farbe, in unserer Wahrnehmung aber durchaus. Weiß findet sich in Winterlandschaften ebenso wie im Gefieder von Vögeln oder in Wolken. In Bildern sorgt dominantes Weiß oft für klare lichte Stimmungen. Schon kleine Elemente anderer Farbe stechen vor solch einem neutralen Hintergrund deutlich hervor. Weiße Elemente erscheinen dabei selten rein Weiß, sondern reflektieren oft in interessanter Weise die Farbe des vorherrschenden Lichts, erscheinen so mal kühl, mal warm.
Früh morgens auf dem Fluß
Wer nach Brasilien reist sollte als Naturliebhaber das Pantanal gesehen haben.
Mit einem Boot sind wir früh am Morgen aufgebrochen. Unser Bootsfahrer entdeckte Richtung Ufer einen Reiher auf einer kleinen Sandbank im Morgennebel der über dem Fluß schwebte. Das Spiel aus Licht der tiefstehenden Sonne und den Schatten zauberte eine magische Stimmung in diese Szene. Die Belohnung ist dieses magische Foto.
Morgenstunde hat Gold im Munde
Naturgebiet Vaartbroek bei Eindhoven Morgens früh. Der Nebel sorgt für eine romantische Stimmung. Morgens früh scheint die Welt noch in Ordnung. Stille und Ruhe überall.
Ohne Titel
Wir wollten gerade mit dem Jeep zu unserem Camp fahren, als durch eine Wolkenlücke durch die untergehende Sonne die gegenüberliegende Bergkette im dem schmalen Streifen angeleuchtet wurde. Ich hatte leider mein Stativ schon im Fahrzeug verstaut, so dass ich nur „aus der Hand“ so schnell wie möglich die Aufnahme machen konnte, bevor sich die Wolkenlücke wieder schließt.“
Schattenmuster
Zwei Palmenblätter vor blauem Himmel zeigen in unterschiedliche Richtung. Die Sonne wirft von einem Blatt aus Schatten auf das andere, daher wirken die Schatten fast wie ein Schachbrettmuster.
Licht im Dunkel
In aller Früh ging es an diesem kalten Morgen ins Naturschutzgebiet Oberweiden. Ich war auf der Suche nach Orchideen. Nicht unweit von meinem Auto, direkt am Weg wuchs dieses Helm-Knabenkraut. Noch während die restliche Landschaft in tiefe Schatten getaucht war, leuchteten die ersten vorsichtigen Sonnenstrahlen zwischen den Bäumen hindurch auf diese Orchidee. Schnell war die Kamera gezückt und die Szenerie auf der Speicherkarte verewigt.
Morgennebel am Feichtenberg
Im Herbst kommt es oft zu Nebel, der sich in den Niederungen nur langsam auflöst. Wenn dazu die Sonne aufgeht und etwas höher steht, werden diese Nebelschwaden beleuchtet und das ergibt mit den noch im dunklen liegenden Bereichen eine mystische Stimmung aus Licht, Schatten und Nebel in der Landschaft.
Kleiner Schattenfalter
An einen Augustabend habe ich auf einer schönen Blumenwiese im Naturpark Zittauer Gebirge verschiedene Insekten fotografiert. Ich hatte eigentlich schon zusammengepackt und wollte gehen, da entdeckte ich am Wiesenrand einen Bläuling. Dieser hat sich für die Nacht bereits einen schönen Grashalm ausgesucht. Vorsichtig näherte ich mich den kleinen Schmetterling. Nach einigen probieren, konnte ich den Schmetterling als Silhoutte im orangen Sonnenkreis ablichten. Das Abendlicht war für eine kurze Zeit sehr schön, sodass sich eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Schatten und Licht ergab.
A contre-jour
Pflanzensilhouetten im abendlichen Gegenlicht. Fotografiert beim Aible-CVJM-Heim in Mössingen, Baden-Württemberg
Sonnenuntergang
Ein spätsommerlicher Septembertag verabschiedete sich mit einem fantastischen Sonnenuntergang über dem Großen Jasmunder Bodden auf der Insel Rügen. Kurz nach Sonnenuntergang fanden sich die Kraniche an ihren Schlafplätzen ein. Hier landete eine Kranichfamilie direkt vor mir hinter der Schilfkante und schritt gemächlich durch das seichte Wasser. Dieser Moment war magisch. Nur auf Licht und Schatten reduziert wirkt das Bild auf mich sehr beruhigend.
Gänsepaar im Morgennebel
Ein Graugänsepaaar bei Sonnenaufgang auf einer im Morgennebel liegenden Wiese
Schattenspiel auf dem Schnee
An einem sehr kalten Wintermorgen im Oberharz hat die aufgehende Sonne ein schönes Schattenspiel auf die noch unberührte Schneedecke gezeichnet.
Abendlicht
Dieser Graureiher stand auf einem Brückenpfeiler und zeigte ein eigenartiges Verhalten. Er drehte sich fortlaufend um die eigene Achse und breitete dabei die Flügel aus. Im abendlichen Gegenlicht drückt die Silhouette etwas Leichtes, Tänzerisches aus.
Turmfalke im Landeanflug
Der Falke flog zwar im 5-Minuten -Takt immer wieder einen anderen Heuballen an , um von dieser Sitzwarte aus einen weiteren Beuteflug zu starten , aber nur bei einem ergab sich dieses Schattenbild – dem Serienbild sei Dank.
Sleeping
Die Waldohreule genießt die Sonnenstrahlen in einem Baum, der jedoch auch gleichzeitig genug Schatten spendet. Erst beim genaueren Hinsehen, habe ich sie entdeckt.
Zypressenallee
Drohnenaufnahme einer langen Zypressenallee am frühen Morgen: Die langen Schatten der rechts und links der Allee angeordneten Zypressen fallen genau übereinander, sodass die Struktur des Bildes hauptsächlich durch die Schatten geprägt wird.
Schneeverwehung
Im Gegenlicht die Schattenspiele im Neuschnee aufgenommen.
Sonnenuntergang in den Rheinwiesen
Spontane Aufnahme
Spotlight
An diesem regenreichem, bewölktem Tag hat die Sonne ab und zu den Weg durch die Wolken gefunden und für tolle Stimmungen, wie dieses Spotleight gesorgt.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Eibisch im reflektierenden Abendlicht
Der Echte Eibisch kommt in Deutschland recht selten vor. Nicht so in Schleswig-Holstein, hier gibt es mancherorts beachtliche Bestände. Im Sommer wurde die Pflanze zu einem meiner Hauptmotive. Besonders im Abendlicht, wo ich mir die Reflexionen der Sonne im See für das Bokeh zu nutzen machte.
Schatten-Flamingos
Leider war am Abend kein schönes Licht mehr und so habe ich andere Möglichkeiten gesucht, die Flamingos zu fotografieren.
Schüchterne Libelle
Kleinlibelle auf einem Blatt, die mit einem Auge über den Blattrand schaut
Rüsselkäferschatten
Auf einem sonnenbeschienenen Pestwurzblatt krabbelte ein Rüsselkäfer, dessen Schatten sich durch das Blatt deutlich abzeichnete. Glücklicherweise hatte ich eine kleine Kompaktkamera mit und konnte diese Situation festhalten.
Eiche im Morgennebel
Noch hat der Morgennebel die Strahlen der aufgehenden Sonne hinter der alten Eiche in Licht- und Schattensegmente zerteilt. Kurze Zeit später war der Nebelzauber vorbei.
Rainfarnschatten
Im Herbst kann man in den vertrocknenden Blättern des Rainfarns zauberhafte Wesen erkennen
Schattenplatz
Relativ früh morgens im Deadvlei (Namibia). Trotzdem sucht man gerne den wenigen Schatten für eine kurze Fotopause und dabei kam mir die Idee zu diesem Foto.
Der Wächter auf dem Pfahl
Die sanften Lichtstrahlen des frühen Morgens umschmeicheln den Vogel und lassen den Tau auf der umgebenden Wiese glitzern. Dieser kurze harmonische Moment von Natur und Licht vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Neuanfang, das typisch für den Tagesanbruch ist.
Mehlinger Heide
Sonnenaufgang in der Mehlinger Heide mit Frühnebel wollte ich schon länger fotografieren, an diesem Tag hat es geklappt. Auch wenn ich sehr früh aufstehen musste.
Harmonie
Rotnackenloris
Herbstwald
Auf der Rückfahrt von St.Bartholomä nach Königssee. Die Sonne war noch knapp über dem Berggrat und hat das Wäldchen zum strahlen gebracht. Der Talabschluß lag bereits im Schatten.
Schattenfalter
An einen Augustabend habe ich auf einer schönen Blumenwiese im Naturpark Zittauer Gebirge verschiedene Insekten fotografiert. Ich hatte eigentlich schon zusammengepackt und wollte gehen, da entdeckte ich am Wiesenrand einen Bläuling. Dieser hat sich für die Nacht bereits einen schönen Grashalm ausgesucht. Vorsichtig näherte ich mich den kleinen Schmetterling. Nach einigen probieren, konnte ich den Schmetterling als Silhoutte im orangen Sonnenkreis ablichten. Das Abendlicht war für eine kurze Zeit sehr schön, sodass sich eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Schatten und Licht ergab.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Schattenkraniche
Ein spätsommerlicher Septembertag verabschiedete sich mit einem fantastischen Sonnenuntergang über dem Großen Jasmunder Bodden auf der Insel Rügen. Kurz nach Sonnenuntergang fanden sich die Kraniche an ihren Schlafplätzen ein. Hier landete eine Kranichfamilie direkt vor mir hinter der Schilfkante und schritt gemächlich durch das seichte Wasser. Dieser Moment war magisch. Nur auf Licht und Schatten reduziert wirkt das Bild auf mich sehr beruhigend.
Zarte Schönheit
Entstanden ist dieses Foto auf einem kleinen Streuobstwiesenstück direkt oberhalb der Bundesstraße. Durch die Gegenlichtsituation konnte ich die Wiesen-Glockenblume als Silhouette abbilden, um ihre filigrane Form zu betonen.
Im Schatten des bunten Lebens
Viele Male suchte ich das Motiv auf, bis alles passte: Niedrigwasser, Nebel, Gegenlicht und bunte Herbstfarben.
Waldlichtspiel
Mittendrin im Veldensteiner Forst an einem frostigen und dunstigen Dezembertag zwischen den Jahren. Nach den Festtagen hatte ich ein Bewegungsdefizit und nutzte den Nachmittag zu einer Waldwanderung im dichten Nadelwald. Auf einem der langweiligen Forstbetriebswege überraschte mich die Sonne die sich einen Weg durch den Dunst bahnte. Ich nahm eine kleine Serie von vier Bildern auf. Eines davon war dieses nun eingereichte Foto.
Uferschwalbenschatten
Bevor die Uferschwalben ihre Brutkolonien in den Steilwänden der Küsten im Süden Fehmarns erreichen werfen sie ihre Schatten in den Sand, den sie für ihre Bruthöhlen aus den Steilwänden gegraben haben
Maiglöckchen
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Maiglöckchen im Herbst
Makrofoto mit Mehrfachbelichtung
Tänzer im Abendlicht
Dieser Graureiher stand auf einem Brückenpfeiler und zeigte ein eigenartiges Verhalten. Er drehte sich fortlaufend um die eigene Achse und breitete dabei die Flügel aus. Im abendlichen Gegenlicht drückt die Silhouette etwas Leichtes, Tänzerisches aus.
Jan 25 | Schattenspiele
Aus physikalischer Sicht ist Weiß zwar keine Farbe, in unserer Wahrnehmung aber durchaus. Weiß findet sich in Winterlandschaften ebenso wie im Gefieder von Vögeln oder in Wolken. In Bildern sorgt dominantes Weiß oft für klare lichte Stimmungen. Schon kleine Elemente anderer Farbe stechen vor solch einem neutralen Hintergrund deutlich hervor. Weiße Elemente erscheinen dabei selten rein Weiß, sondern reflektieren oft in interessanter Weise die Farbe des vorherrschenden Lichts, erscheinen so mal kühl, mal warm.
Wettbewerbsgewinner & Finalisten 2024
Streitende Buntspechte
Spontane Aufnahme aus dem Stadtpark in Moers
Balzgeschenk
Das Männchen übergibt einen Stichling mit dem Kopf voraus seiner Angebotenen.
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Freude
Ich konnte über zwei Tage die Balz der Wasseramseln beobachten, in dem ich mich auf einen grossen Stein im Wasserfall legte. Sie kamen immer wieder ganz nah ran und liessen sich durch mich nicht stören. An dem kleinen Stein im Wasser am Rand des Wasserfalles hielten sie sich oft auf, assen was oder umwarben den Partner und ich konnte ich sie unzählige mahle dabei ablichten. Pure Freue und Liebe strahlten sie aus
Bunte Kormorane
Im NSG Ehemalige Klärteiche Bedburg“ sind immer wieder Kormorane zu beobachten. Die Aufnahme entstand Ende März, die beiden Vögel zeigten ihr buntes Prachtkleid.“
Der Ringrichter
Was wie ein friedliches Tänzchen aussieht, war in Wirklichkeit eine wüste Schlägerei. Neun Feldhasen und Häsinnen hatten sich Anfang April auf einer Wiese versammelt, und ab ging die wilde Hatz, immer wieder unterbrochen durch Boxeinlagen. Hier sogar mit Ringrichter.
Schwäne beim Liebesspiel
Diese Schwäne während der Balz konnte ich am Lech fotografieren
Heißer Seeadlerflirt
Als ich an diesem Tag die Seeadler beobachtete sollte sich mir ein Schauspiel der besonderen Art bieten. Nach einem dicken Fisch als Hochzeitsgeschenk für das Weibchen gab es dann für das Männchen die Belohnung und aus über dreihundert Metern Entfernung war auch das Dauerfeuergeräuch der DSLR keinerlei Störung.
Haubentaucher
Haubentaucher bei der Balz. Brust raus und viel spritzen. So macht man auf sich aufmerksam.
Hurra !
Anfangs April sammeln sich die Birkhähne auf traditionellen Balzplätzen . Hier waren es manchmal 13 prächtige Vögel. Herausforderndes Zischen und melodisches Rodeln“, Luftsprünge mit ausgebreiteten Sicheln der schwarzen Stoßfedern: Die Damen machen sich rar und stolzieren vorbei, als ginge sie das alles nichts an.“
Brunft der Angola-Giraffen
Auf dem Weg zum Hardap Damm sahen wir ein Giraffen Paar. Der Bulle bemühte sich sehr um die Gunst des Weibchens. Die Szenerie war so spanned, dass wir eine halbe Stunde dort verweilten. Trotz mehrerer Versuche kam es aber leider zu keiner Paarung.
Mandarinfische beim nächtlichen Paarungstanz
Nachttauchgang zur Beobachtung der Paarung von Mandarinfischen.
Goldhähnchen Balz
Zwei kleine Goldhähnchen im nahegelegenen Wald haben richtiggehend zur Brutzeit gebalzt. Seit vielen Jahren gesucht, nie gesehen, hier zum ersten Mal!
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Wolfspaarung
Es war reiner Zufall, dass ich gerade zur Paarungszeit dort war. Normalerweise lassen sich die Wölfe kaum sehen. Die Wolfspaarung findet zwischen Januar und März statt. Da habe ich mit Ende Februar den perfekten Zeitpunkt erwischr.
Verliebte Feldhasen
Diese beiden Feldhasen sind mir durch Zufall begegnet. Ich war gerade auf einem Feldweg unterwegs als ich sie von Weitem beim Balzen und dem artenspezifischen Jagen gesehen habe. Geistesgegenwärtig bin ich sofort flach auf den Boden mit meiner Kamera und habe mich ruhig verhalten. Die beiden waren so liebestoll, dass sie mich nicht bemerkten und immer näher auf mich zu kamen.
Morgenschein
eines morgen in Wangen im Allgäu am sogenannten Fronwiesenweiher machte ich mich schon vor Sonnenaufgang auf den weg baute mein Equipment auf und wartete bis die Sonne kam und dann kam so ein herrliches licht mich überströmte ein Gefühl wie neugeboren zu sein
Hirschbrunft im Morgennebel
Gerade sich langsam auflösender Morgennebel und das durchbrechende Morgenlicht verleihen der Szene einen märchenhaften Schleier. Der Platzhirsch hat den Rivalen mühelos in die Flucht geschlagen und röhrt ihm hinterher.
Ein Tänzchen am Strand
Zwei Lachmöwen bei der Balz
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Zoff
Das Foto zeigt Letschwe-Antilopen beim Kräfte messen/ Eindruck schinden. Im Hintergrund stand eine ganze Herde und beobachtete den Kampf (nicht auf diesem Foto). Fotografiert habe ich die Szene aus einem Geländewagen in Zentral-Namibia.
Familienplanung
Zwei Bienenfresser sorgen für Nachwuchs in der Kolonie, bevor es im Spätsommer wieder gemeinsam gen Süden geht. Die Brutdauer beträgt 20-22 Tage und die Jungen werden flügge nach 20 bis 25 Tagen
Liebesspiel
Diese Schwäne während der Balz konnte ich am Lech fotografieren
Synchronisation
Auf Half Moon Island beobachtete ich diese beiden Zügelpinguine, die eine Weile gemeinsam unterwegs waren, wobei einer der beiden deutlich mehr um die Gunst des anderen warb – am Ende leider vergebens, der oder die Auserwählte lief davon. Einen Moment lang wirkten sie jedoch sehr einig und spiegelten gegenseitig ihr Verhalten in nahezu perfekter Synchronisation.
Wanderfalken
Nach einem Besuch der bei den Wasseramseln an der Ahr hörte ich beim Verstauen der Ausrüstung durchdringende Schreie: Ein Wanderfalkenpaar flog zwischen den hochaufragenden Felsen hin und her bis sie sich entschlossen Hochzeit zu feiern. Welch ein Glück. Minuten später wäre ich auf dem Heimweg gewesen.
Love Games
Der Salzsee von Larnaka befindet sich auf der Insel Zypern. Er ist eigentlich ein System von vier Salzseen, von denen drei miteinander verbunden sind
Der See ist nicht nur eines der wichtigsten Feuchtgebiete der gesamten Insel. Er ist für 85 verschiedene Arten von Zug-, Wasser- und Greifvögeln ein wichtiger Rast- und Brutplatz.
Neben seiner Registrierung als Feuchtgebiet Konvention Ramsar ist der See auch Natura-2000-Gebiet, eine International Bird Area nach den Richtlinien des Bird Life International und Teil der Barcelona Konvention zum Schutz der mediterranen Umwelt.
</div
Bienenfresser Futterübergabe
Ich saß in der Beobachtungshütte. Die Bedingungen waren fast perfekt, bis auf die Hitze. Im Hintergrund eine Wiese war weit weg, so erschien er sehr ruhig. Jetzt mußte ich nur noch auf das richtige Motiv warten – Futterübergabe einer Libelle.
Balz im Schneegestöber
Anfang April hatte sich der Winter nochmal zurückgemeldet und ich konnte diese beiden Haubentaucher bei der Balz im Schneegestöber beobachten und ablichten
Stürmische Begegnung
Nachdem ich mehrere Eisvögelpärchen an diesem Morgen beobachten konnte, ging auf einmal alles sehr schnell. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit eine höhere Verschlusszeit einzustellen. Ich war jedoch sehr froh, dass ein paar brauchbare Aufnahmen entstanden sind.
Rendevous
An einem vernebelten Morgen an meinem Lieblingsbiotop traffen sich in der Mitte zwei Schwäne zu einem Date. Die Spiegelungen der Bäume gaben eine tolle Kulisse für die majestätischen weiße Vögel.
Frisch verliebt
Zwei Ringeltauben bei der Balz. Tiere beim Schnäbeln(Balzfüttern). Unruhiger Hintergrund wurde eingeschwärzt.
Zaunkönig in Aktion
Der Zaunkönig sang sehr intensiv. Als sich ein weiterer Zaunkönig näherte, steigerte sich seine Vorstellung noch weiter. Auch kleine, unscheinbare Vögel werden in der Balz ein eyecatcher““
Balz der Schellenten
An einem See der zum Glück nicht mehr ganz zugefroren war sah ich dass sich dort
vedrschiedene Enten aufhielten. Nach kurzer Zeit begannen die Schellenten ihr aufregentes Balzspiel. Ein tolles Erlebnis.
Kräftemessen
Das Foto entstand auf einer Lichtung im Wald. Ich saß getarnt am Rand. Über eine Stunde lang hörte man nur das Röhren, mal näher mal weiters weg. Plötzlich liefen beide fast gleichzeitig entgegengesetzt auf die Lichtung. Dann ging es gleich zur Sache. Der Sound beim Schlagen der Geweihstangen ist immer wieder ein Genuss.
Liebespaar
Steinkäuze fangen schon zeitig mit der Balz an, meist schon im Februar bis in den Mai hinein. Balzender Steinkäuze zu fotografieren ist nicht so einfach, man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein Zeit Geduld und Respekt ist ein Garant für ein paar schöne Fotos von den kleinen Kobolden.
Balz der Graureiher
Bei fast freier Sicht auf den Horst der Reiher und Geduld lassen sich die Reiher gut ablichten
Birkhahnbalz
Die Balz der Birkhühner ist ein Spektakel, das man erlebt haben muss. Für dieses Foto habe ich die ganze Nach in einem Tarnversteck verbracht, damit ich am Morgen vor Ort sein konnte ohne die Tiere zu stören. Es waren so viele Birkhühner am Balzplatz, es schien, als ob überall gleichzeitig etwas passierte, was das Fotografieren nicht gerade einfach machte. Ich konzentrierte mich auf diese beiden Birkhähne und nach einiger Zeit gelang mir dieses Foto.
Turtel-Störchlein
Stelzenläufer- Pärchen beim Schäkern kurz vor der Kopulation… der Stelzenläufer (Himantopus himantopus) wird wegen seines charakterisitischen Aussehens in Spanien Ciguenuela, Störchlein, genannt.
Turbanaugen
Turbanaugen, die bei einigen Arten der Eintagsfliege vorkommen, entwickeln sich nur bei den männlichen Vertretern dieser Art und dienen dazu, die weiblichen Fliegen aus einem Schwarm auch von unten zu erkennen und sich somit paaren zu können. Aufgefallen ist mir dieses tatsächlich vorher auch noch nie, sodass dieses Foto auch für mich eine Prämiere darstellt.
Balzende Dunkle Wasserläufer
Bei meinen jährlichen Besuchen in der Albufera (Mallaorca) konnte ich diese beiden balzenden „Dunkle Wasserläufer“ beobachten.“
Dez 24 | Balz & Brunft
Aus physikalischer Sicht ist Weiß zwar keine Farbe, in unserer Wahrnehmung aber durchaus. Weiß findet sich in Winterlandschaften ebenso wie im Gefieder von Vögeln oder in Wolken. In Bildern sorgt dominantes Weiß oft für klare lichte Stimmungen. Schon kleine Elemente anderer Farbe stechen vor solch einem neutralen Hintergrund deutlich hervor. Weiße Elemente erscheinen dabei selten rein Weiß, sondern reflektieren oft in interessanter Weise die Farbe des vorherrschenden Lichts, erscheinen so mal kühl, mal warm.
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Spiegelung Glaswaldsee
Im See spiegeln sich der Himmel und die herbstbunten Bäume
Der Berg Heiligkreuz (Dolomiten) spiegelt sich im Bergsee
Das kräuselnde Wasser des kleinen Bergsees führt zu einer Spiegelung des Berges, das an ein Ölgemälde erinnert
Walk on water
Das Bild entstand an der Bislicher Insel bei Xanten. Mehrere Haubentaucher Paare waren in der Balz. Immer wieder gab es Attacken gegen Artgenossen. Ich konnte den Vogel bei seiner Attacke mitverfolgen, allerdings konnte ich ihn nicht immer in der Mitte des Bildes halten, dafür bewegte er sich zu schnell. Bei diesem Motiv schadet es allerdings nicht, dass der Vogel aus dem Bild hinauszulaufen scheint, was normalerweise ja zu vermeiden wäre. Durch die immer noch sichtbaren Wellen auf der Wasseroberfläche, wo er aufgetreten ist vermittelt das Gesamtbild einen Eindruck von der Dynamik der Situation. Durch die schnelle Bildfolge hatte ich auch das Glück eine ideale Fußstellung zu erwischen. Außerdem war es absolut windstill, so dass sich der Vogel optimal gespiegelt hat. Da die Lichtsituation an diesem Morgen sehr schlecht war musste ich das Bild schon stärker bearbeiten um die Kontraste herauszuarbeiten. Es ist daher sicherlich kein absolut natürliches Foto mehr sondern ist eher in die Kategorie „Atelier Natur“ einzuordnen
Frontal
Wasserläufer (Gerris lacustris) bei der Paarung, zudem lässt das Weibchen (unten) die Reste eines kleinen, ausgesaugten Beutetiers, ins Wasser fallen
Morgenstimmung
Schilfhalme am frühen Morgen mit leichtem Nebel an einem Baggersee.
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
Narziss
Zur Balzzeit im Frühjahr präsentieren sich die männlichen Schwäne stolz und von ihrer besten Seite. Damit wollen sie sowohl die Damenwelt als auch die Konkurrenten beeindrucken. Bei diesem Foto hatte ich den Eindruck, dass er, wie ein Narziss, sein Spiegelbild im Wasser selbst bewundert.
Zwergtaucher beim Frühstück
Ich mag die Zwergtaucher. Ein seltener Gast im Stadtgebiet. Oft sehe ich nur deren weißes Hinterteil während sie davon schwimmen. Hier mal Glück gehabt, dass der Hunger größer war als der Fluchtinstinkt. Der kleine hatte ordentlich zu kämpfen, aber am Ende bekommen, was er wollte… und ich ebenso. Die Spiegelung ist der wunderbare Nebeneffekt des Wassers, auf den ich während des Kampfes ehrlich gesagt gar nicht geachtet habe. Die goldenen Farben sind übrigens dem Herbst zu verdanken.
Haubentaucher
Diesen Haubentaucher sah ich vom Weg aus beim Goldbergsee hier in Coburg. Die Art gehört für mich zu den Wasservögeln, die sich häufig und gut beobachten lassen, somit hatte ich die Gelegenheit, hier das Tier in einer schönen Spiegelung fotografieren zu können. In der Kamera war die Belichtungskorrektor (vor Bild) auf -1,67 eingestellt. Ich habe es in der Bearbeitung in Schwarz-Weiß konvertiert, um das Wesentliche der Spiegelung hier herauszuarbeiten. Auch habe ich beim Ausschnitt des Bildes die lange Seite etwas länger gewählt, um den langgestreckten Vogel hier etwas mehr zu betonen. In Lightroom habe ich noch Anpassungen vorgenommen, wie z.B. Belichtung, Lichter und Schwarz-Einstellung. Das Bild ist ein Crop von ca. 12 aus 20 Megapixeln. (Eingereicht erst am 16.9., evtl. kann ich noch teilnehmen?)
Körperpflege
Früh morgens saß ich in der Beobachtungshütte, als ein Silberreiher angeflogen kam. Bevor er sich sein Frühstück , in Form eines Fischchens, suchte, begann er mit der morgendlichen Körperpflege.
Teufelsgebiss
An einem windstillem Tag spiegelte sich das Teufelsgebiss perfekt in der Pfütze, sodass das Gebiss aus Ober- und Unterkiefer bestand.
Nebelmorgen
Zwei Graugänse morgens im leichten Nebel. Die Spiegelung ist durch das Gebäude am Teichrand entstanden.
Der See und Himmel brennt
Am frühen Abend des 4. Novembers 2017 leuchtete der Himmel in den schönsten Farben. durch den fast Wellenlosen Chiemsee kam die Spiegelung des Himmels voll zur Geltung.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Pointillistisch
Die Reflexionen herbstlich verfärbter Blätter in einem von Schilf gesäumtem Waldteich liessen mich an ein impressionistisches Gemälde denken.
Hintersee
aufgenommen an einem November Abend
Der Stein
Ich habe das Bild so gestaltet, dass die (fast) perfekte Spiegelung des Vestrahornmassivs nur durch den Stein im Vordergrund gebrochen wird.
Leuchtpilzchen
An jenem Spät-Nachmittag im Mai wurde der kleine Bachlauf am Grunde eines schmalen Wald-Tälchens schon längst nicht mehr von der Sonne erreicht. Die kleinen Fruchtkörper des seltenen Sumpf-Haubenpilzes (Mitrula paludosa) schienen im Schatten besonders intensiv zu leuchten. Der hübsche Pilz wächst auf im Wasser liegenden faulenden Pflanzenresten, besonders gerne am Rande von Mooren und Sümpfen. Um die nur 2-3 cm messenden Fruchtkörper ansprechend abzulichten, versuchte ich mit meiner Kamera eine möglichst tiefe Position einzunehmen. Zwar musste ich mein Stativ bis zum Kugelkopf in dem schlammigen
Gewässergrund versenken, aber für das entstandene Foto der sich spiegelnden Pilzchen, nahm ich die später notwendigen Reinigungsmaßnahmen gerne in Kauf.
Augenblick mal!
In pastellfarbenem Wasser scheint die Gelbbauchunke mit den herzförmigen Pupillen zu schwimmen.
Magischer Morgen
Das Bild entstand morgens um halb vier an einem See in Finnland. Ich saß in einem Hide und wartete auf Braunbären.
Vergnügt zwitschernd
Ein Liedchen auf den Lippen“ konnte ich diese Bachstelze im Brutkleid an einem Polder im Vorfeld des friesischen Wattenmeeres im schönsten Morgenlicht aufnehmen.“
Spiegelung einer Küstenseeschwalbe
Dieses Bild entstand an einem Teich in Island, dort hielten sich relativ viele Küstenseeschwalben auf. Nach einiger Beobachtung fiel mir auf, dass die Küstenseeschwalben immer wieder in sehr geringer Entfernung übers Wasser flogen.
Nach den ersten Fotos entdeckte ich, dass es zudem noch möglich war eine Spiegelung ins Bild einzubauen. Nach einigen Versuchen den richtigen Winkel zu finden, entstand dieses Foto.
Himmelsspiegel
Der Strand von Tongaporutu auf der Nordinsel Neuseelands ist flach wie ein Brett. Bei Windstille bleibt während der Ebbe ein Teil des Meerwassers auf den Sand zurück und spiegelt die Küstenfelsen und den Himmel.