icon-shop
Shop
icon-login
Kontakt

NaturFoto Home

Screenshot

NaturFoto – Magazin für Naturfotografie

Willkommen bei NaturFoto – dem führenden Magazin für alle, die Naturfotografie lieben! Entdecke beeindruckende Naturaufnahmen, inspirierende Erfahrungsberichte von Top-Fotografinnen und -Fotografen, hilfreiche Praxistests und aktuelle Trends aus der Fototechnik. Perfekt für alle, die Natur und Fotografie leidenschaftlich verbinden.

Screenshot

NaturFoto – mehr als nur ein Magazin

Entdecke spannende Artikel über das Fotografieren von Tieren, Pflanzen und Landschaften! Stelle dein Können bei unserer Lesergalerie unter Beweis. Lass dich inspirieren und mach deine Naturaufnahmen sichtbar!

Blue Note

Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Anders als bei gängigen Filmmaterialien basiert es auf Eisen- und nicht auf Silbersalzen. Das im …

Reiz der Unendlichkeit

Wandert die Sonne im Frühling langsam hinter den Horizont und die Welt wird in sanfte Dunkelheit getaucht, beginnt eine magische und spannende Zeit für Foto­grafen… …

Nicht federleicht

Der steinige Weg eines Fotoprojekts – Federn bestimmen das Aussehen von Vögeln. Sie sind mal grau, mal bunt, schützen ihre Träger vor Kälte und Hitze, sind protziger …

Ausgabe 12/25


Die Vielfalt bayerischer Moorlandschaften mit der Kamera zu erkunden, haben sich fünf Fotografinnen und Fotografen vorgenommen. Wir zeigen einige der besten Bilder, die dabei entstanden. Seltene Eisphänomene hat Lorenz Heer in bemerkenswerten Schwarzweißaufnahmen eingefangen. Karsten Mosebach war auf der kanadischen Insel Neufundland und hat dort spektakuläre Felsformationen entdeckt. Wolfram Riech ist fasziniert von Limikolen und fotografiert sie bevorzugt auf Augenhöhe. Reinhard Mischke stellt den Deister vor, ein kleines Mittelgebirge nahe Hannover. Günter Bockwinkel hat Kernbeißer an einer Futterstelle fotografiert und dabei interessante Verhaltensweisen dokumentiert. Wir präsentieren einige Highlights der großen Naturfotowettbewerbe „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ und „Wildlife Photographer oft he Year“. Das Sigma 16-300 mm und das Tamron 18-300 mm sind echte Allroundzooms für Kameras mit APS-C-Sensor. Hans-Peter Schaub vergleicht die beiden vielseitigen Objektive in einem großen Praxistest.

Jetzt online oder im Zeitschriftenhandel erhältlich!

NaturFoto – Magazin für Naturfotografie

Dein perfekter Begleiter durch die Welt der Naturfotografie: NaturFoto inspiriert Hobbyfotografinnen und -fotografen ebenso wie Profis mit atemberaubenden Bildern, fundierten Praxis-Tipps und aktuellen Technik-Trends. Als größte deutschsprachige Fachzeitschrift für Naturfotografie liefern unsere Autorinnen und Autoren ausführliche Informationen aus erster Hand. Erfahre, was Dein Fotografenherz höherschlagen lässt.

Die 12 Ausgaben pro Jahr sind prall gefüllt mit herausragenden Naturfotos, Erfahrungsberichten von Topfotografinnen und -fotografen, umfassenden Praxistests und aktuellen Neuheiten aus der Szene.

Das monatlich erscheinende Magazin des Tecklenborg Verlags gibt es seit nunmehr 56 Jahren. Es ist im Abo oder als Einzelheft erhältlich.

Neue Artikel

Aktuelle Wettbewerbe

  • Lebensraum Moor

    Februar


    Lebensraum Moor


    Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke sind Moorgebiete auch aus fotografischer Sicht sehr attraktiv. Landschaftsfotografinnen und -fotografen finden hier mal düstere, mystisch anmutende, mal lichte Stimmungen, oft hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten liefern Tier- und Makrofotografinnen und -fotografen interessante Motive. Zeigt uns euer bestes Bild aus einem Moor!    

    Einsendeschluss: 15. Dezember

    zur Teilnahme
  • Lurche

    März


    Lurche


    Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch bei uns in Mitteleuropa sowie oft tödlich verlaufende Pilzinfektionen machen Salamandern, Fröschen und Molchen das Überleben schwer. Umso wichtiger ist es für Naturfotografinnen und Naturfotografen, diese Tiere buchstäblich in den Fokus zu rücken und mit Bildern das Bewusstsein dafür zu schaffen, was da droht, für immer verloren zu gehen.

    Einsendeschluss: 15. Januar

    zur Teilnahme
  • Moose und Flechten

    April


    Moose und Flechten


    Leser Wettbewerb April 2026 Moose und Flechten werden von vielen wohl eher als »Deko« denn als Motiv wahrgenommen. Sie wachsen auf Felsen, Baumstämmen und manchmal auch kargem Boden. Moose leuchten dabei oft in vielfältigen Grüntönen, Flechten können hingegen mitunter erstaunlich bunt sein. Beiden Gewächsen gemeinsam ist, dass sie oft selbst unter extremen Bedingungen gedeihen können und vielfach wertvolle Indikatoren für … weiterlesen …

    Einsendeschluss: 15. Februar

    zur Teilnahme

Impressionen vergangener Wettbewerbe