



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme -
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Weitwinkel
The Last King of Scotland
Am Morgen sollten eigentlich der Sonnenaufgang fotografiert werden ,aber typisch Schottland, keine Sonne da. Auf dem Rückweg sah ich dieses kleine Kerlchen der über das Land schaute als wär es seins.
Nachts am Strand
Nachts bei Wind am Strand. Eine wunderbare Dynamik der Wolken in Kombination mit den Wellen. Ein Besuch der Ostsee lohnt sich am Tag und in der Nacht.
Licht und Schatten
Dieses Bild ist an einem lauen Sommerabend in einem Feld, der schönen Eifel entstanden. Lichter und Schatten bildeten eine tolle Atmosphäre und die Natur zeigte sich von ihrer schönsten Seite.
La vie en Rose
Der Sommermohn blüht. Auch wenn ich mein Ultra-Weitwinkelobjektiv normalerweise für Landschaften nutze, ermöglichte es mir hier eine ganz besondere Perspektive auf das Blütenmeer, die den Vordergrund sehr betont im Verbindung mit dem Sonnenstern. Manchmal tut es uns ganz gut, alles durch eine rosa Brille zu sehen!
Weite
Die Weite des Kniepsands auf Amrum
Herbst in Norwegen
Der Herbst in Norwegen ist ein Rausch der Farben. Das Gelb der Birken und Rot der Sträucher bilden den perfekten Kontrast zur blauen Wolkenwalze, die den nahenden Winter ankündigt.Die weitläufige Landschaft Skandinaviens lässt sich am besten mit einem starken Weitwinkel in Szene setzen.
Regenbogen
Wir sind entlang des Khwai unterwegs und sehen dieses Regenbogenbild! Die Kamera mit dem Weitwinkel ist griffbereit und das tolle Landschaftsbild ist schnell auf dem Chip verewigt!!
Küstenwald
Nur mit dem Weitwinkel (10 mm) konnte ich die hohen Bäume des Küstenwaldes gut in Szene setzen. Der Weg führt zum Strand der Ostsee, auf der noch der restliche Morgennebel liegt, der sich zwischen den Bäumen bereits gelichtet hatte
Thumsee
Der Thumsee ist ein kleiner aber feiner Bergsee bei Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land. Pentax KP Sigma 10-20 f3,5 mit 10 mm Brennweite
Rabenvögel
Krähe
Diese Krähe saß auf einem Pfosten und beobachtete die Umgebung.
Unbeeindruckt
Ein Schildrabe zeigt sich keck und unbeeindruckt von der Gegenwart des deutlich überlegenen Weißrückengeiers
Bergdohle
Auf dem Weg zum Hohen Brett kam mir diese Bergdohle entgegen
Saatkrähe
Während wir auf dem Wiener-Zentralfriedhof versuchen Europäische Wildhamster zu fotorgafieren werden wir von oben beobachtet, eine Saatkrähe schaut uns interessiert zu und gibt ihre Meinung lautstark zum Ausdruck! Natürlich kann ich nicht wiederstehen und verewigen sie auf meiner Kamera
unglaublich schlauer Dieb
Am Leuchtturm im Norden der Insel Texel wurde ich auf einige Dohlen aufmerksam, die sich intensiv mit der Plastiktüte eines bekannten Discounters beschäftigten! der / die Radfahrer(in) hatte ein Pausenbrötchen auf dem Gepäckträger des Fahrrades deponiert – gegessen haben es andere… Das Gesicht hätte ich gern gesehen!
Krähentreffen
Krähen sitzen in den noch winterlich-kahlen Baumkronen im baden-württembergischen Nehren
Rabenkrähe im Kirschbaum
Nicht nur Stare sind von den Früchten meiner Kirschbäume begeistert. Auch viele andere Singvögel, wie in diesem Fall eine Rabenkrähe bedienen sich gerne. Dieser Vogel hatte sich nach ein paar Tagen daran gewöhnt, mich in der Nähe sitzend mit einer Zeitung in der Hand zu dulden. So waren dann auch eine Reihe Fotos möglich.
Eichelhäher
Den Jungvogel in einem Naturschutzgebiet bei Gerolsheim in der Pfalz aufgenommen.
Abflug
In einem Fotoversteck wartend hoffte ich auf Mönchs- und Gänsegeier. Die grossen Vögel liessen anfangs noch auf sich warten, dafür flog ein Trupp Blauelstern heran. Laut, dauernd streitend. Es war toll, den bunten Kerlen zuzuschauen und ich konnte verschiedene Actionfotos machen.
Monochrom
Evening stroll
Vor der Silhouette des Vogelstraußes „verwandelt“ die späte Nachmittagssonne die Farben des Himmels und des Atlantiks in warme Töne von Braun.
Gams
die Gams kam plötzlich näher auf mich zu, dabei versuchte ich mich immer noch kleiner und kleiner zu machen
Goldgelb
Wir hatten auf unserer Safari 2025 sehr viel Glück, fanden wir doch einen stattlichen Löwen und seine Partnerin ruhend vor einer Hecke. Das weiche goldene Abendlicht schien durch das gelbe Gras das hinter der Hecke noch dicht stand. So hatten wir die optimale Situation um tolle, goldenen monochrome Gegenlichtfototos von den Katzen zu machen. Die goldene Löwin hat mich ganz spetziell fasziniert!
Face à face
Ein Heupferdchen sitzt in dem Himbeerbusch, dessen Blätter es schon ziemlich dezimiert hat …
Luftkampf
Im Federsee, der durch einen langen Holzsteg erreichbar ist, wurde ein Brutfloß platziert. Dort brüten Flußseeschwalben und Lachmöven. Unvermeidlich kommt es dabei oft zu Rangeleinen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Ich habe die Belichtung so lange gewählt, dass man die Vögel noch erkennnen kann, die Bewegungsunschärfe aber so groß ist, dass die Rassanz des Kampfes sichtbar wird.
Kernbeißer
Dieser Kernbeißer hat sich kurz auf den Ast vor mich gesetzt. Ich mag den monochromen Stil des Bildes mit den Ferdern, die sich farblich kaum vom Hintergrund abheben.
Grüüüün
Im einem dichten Wald in Costa Rica unterwegs: Enorm die Vielfalt an Formen und Farben bei Pflanzen und Tieren. Aber auch einfarbige Sujets gefallen mir. Die Auswahl an verschiedenen Blättern ist unendlich.
Versteckt…
Der Hirschkäfer saß versteckt auf der Rückseite eines Baumes…
Tödlicher Schakal
Wir waren im Urlaub in Südafrika und fuhren mit unserem Auto durch die Savanne, um Safari zu machen. Ganz plötzlich tauchte aus dem Nichts ein Schakal auf und erlegte ein Steinböckchen. Ein spektakulärer Moment, der kurz darauf vorüber war, als der Schakal seine Beute in die Ferne in Sicherheit brachte. Kurz danach tauchte ein anderes Safari-Auto hinter uns auf, dass nicht ahnte, was hier gerade geschehen war, da nichts mehr zu sehen war!
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Blätter
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Licht und Schatten
Besonders im Herbst lassen sich bei uns im Garten stimmungsvolle Bilder zaubern. Besonders faszinierend ist es, wenn es gelingt die Strukturen verschiedener Pflanzen oder Pflanzenteile hervor zu arbeiten. Der Beinwell fesselt uns da ganz besonders, da er uns das ganze Gartenjahr über mit neuen kleinen Wundern überrascht. Aufgenommen mit Nikon D850, Sigma 180mm F2.8 APO Macro EX DG OS, ISO 1000, F11, 1/800 sec.
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Herbstblatt auf dem Wasser
Herbstfarbenes Ahornblatt auf der Wasseroberfläche eines Altarms der Rur bei Düren.
Trauerweidenblätter
Blätter einer Trauerweide auf einem Weg.
Blätter im Herbst
ICM Aufnahme, um die Momentaufnahme besser festzuhalten.
Nur ein Blatt
Frisches Grün im Frühling ist immer schön anzusehen. Dann auch noch im Gegenlicht macht ein Bild besonders.
Herbstfarben
Die Herbstfarben sind bei einigen Hartriegelsorten sehr intensiev. Bei dieser Aufnahme benutzte ich ein Zoomobjektiv und verstellte während der Aufnahme den Brennweitenbereich.
Herbstfarben
Im Herbst habe ich Blätter vom Boden aufgesammelt, gepresst und auf einem Leuchtbrett fotografiert. Damit das Blatt flach auf dem Leuchtbrett liegt, habe es mit einer entspiegelten Glasplatte bedeckt. Somit zeigen sich die schönen Herbstfarben und viele Details des Blatts.
Echsen
Morgendliche Begegnung
Die in Salzburg potentiell gefährdete und besonders geschützte Blindschleiche (Anguis fragilis) ist eine typische Art der Waldränder und lichten Wälder. Ich konnte ein Exemplar am Salzburger Mönchsberg, einem der Hausberge mitten in der schönen Stadt Salzburg, bei einem Fotowalk in der Früh erhaschen, bevor sie wieder in den Laubwald „abtauchte“. Zumindest freilaufende Katzen und Flurbereinigung als Hauptgefährungsursachen kann man auf diesem Konglomerat-Plateauberg glücklicherweise ausschließen.
Stirnlappenbasilisk
Stirnlappenbasilisken sind beheimatet in den Regenwäldern Mittelamerikas. Sie leben bevorzugt auf Bäumen und in Wassernähe, weil sie auch gut schwimmen und tauchen können. Da ihre Zehen verbreitert sind, können sie für einen kurzen Moment über das Wasser laufen. Daher wird das Reptil auch Jesus Echse genannt. Der Stirnlappen auf dem Kopf gab der Echse ihren Namen. Weil das Kopfsegel bei diesem smaragdgrün geschuppten Exemplar weniger stark ausgeprägt ist, dürfte es sich um ein Weibchen handeln. Stirnlappenbasilisken ernähren sich von Insekten, Schnecken, Fröschen, kleinen Echsen und Fischen; aber auch von Früchten und Blüten. Diese Aufnahme des „Fernsehansagers“ fertigte ich im Reptilium in Landau/Pfalz.
Face-2- Face
Ein plötzlicher und unerwartete Begegnung mit einem Komodowaran bei Spaziergang auf der Insel.
Zauneidechsenpaarung
Männchen beißt sich bei der Paarung am Weibchen fest.Ritual bei den Zauneidechsen.
Agame Costa Rica
In der Hotelanlage die sich in einem weitläufigen Garten befand war wie ein Blinklicht ein rotes Aufleuchten zu sehen. Bei näherer Betrachtung entpuppte es sich als der Kehlsack einer Agame der immer wieder aufgeblasen wurde.
Horn- oder Stachelnasenagame
Bei einer Wanderung durch die Bergregion der Horton Plains auf Sri Lanka entdeckte ich diese seltene und endemische Stachelnasenagame und war fasziniert von ihrem Aussehen. Zuerst huschte sie ein kleines Stückchen weg, um sich dann aber aufzustellen und mich zu beäugen. So beobachteten wir uns gegenseitig.
Trügerische Schönheit
Brillenkaimane wurden früher wegen ihrer Haut stark bejagt. Mittlerweile sind sie aber wieder sehr häufig und in den Tümpeln und Flussarmen des Pantanal tausendfach anzutreffen. Wenn man sie auf Augenhöhe fotografiert, hat man schon ein mulmiges Gefühl, weil die Tiere einem in Bauchlage tempomäßig doch deutlich überlegen sind. Aber als der Schmetterling (Fackel) sich näherte, ließ ich alle Vorsicht sausen und hoffte inständig, dass der Schmetterling sich auf dem Kaiman nieder lassen würde.
IGUANA
Zwei Leguane bei der Paarung. Eine zufällige Beobachtung auf der Karibikinsel St. Maarten. Der Weg vom Hotel zum Strand führte an einem kleinen Park mit Felsformationen vorbei. Während des Tages tummelten sich dort mehrere Leguane. An einem späten Nachmittag war das seltsame Verhalten zweier Leguane zu beobachten. Nachdem das Männchen das wesentlich kleinere Weibchen in den Hals gebissen hatte, war das Verhalten zu erklären.
Smaragdeidechse
In einer Steinmauer haben sich die wärme liebenden Smaragdeidechsen seit Jahren angesiedelt, so konnte ich die Paarung mit einem Teleobjektiv fotografieren.
Wellen
Waves of Gold
Die Wellen wurden von einem Schiff im Barther Bodden bei Sonnenuntergang erzeugt.
Letztes Licht
Ich war an der Nordwestküste von El Hierro, die Wellen brandeten gegen die Klippen. Die Sonne stand schon tief, und da noch ein paar Felsen im Weg waren, erreichte das letzte Licht nur noch die Gischt und den oberen Teil der Klippen. Es war fantastisch, ich kann mich für solche Szenen sehr begeistern! Das spiegelt sich auch auf der Speicherkarte wider…
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Aufrichtig
Vom Ufer aus die emporschnellende Welle aufgenommen. Einige Meter hoch stieg das Wasser in die Höhe.
Sturm am Strand von Reynisfjara
Sturm am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara mit gefährlichen Sneaker-Wellen, die den gesamten Strand überflutet haben.
Big Wave auf Big Island
Auf dem Weg zur Papakolea Green Sand Beach – am südlichsten Punkt der USA auf Big Island – Hawaii – blieben wir an einem ganz wilden Küstenabschnitt „hängen“. Dort bauten sich bei zunehmender Flut immer größere Rollwellen – Tubes – auf, deren Röhren bei höchster Flut mehr als 5 Meter Durchmesser hatten. Ein spektakuläres Schauspiel!
Wellenreiter
In der Porpoise Bay an der Südküste der neuseeländischen Südinsel gibt es eine Population der kleinen, endemischen Hector-Delfine. Diese beiden Individuen haben wir einige Zeit beobachtet. Sie schwammen immer wieder hinaus, um sich anschließend – ähnlich wie Surfer – mit den auflandigen Wellen wieder auf den Strand zutreiben zu lassen. Dies vermittelte den Eindruck von großer Lebensfreude und Spaß am Spiel.
Wupperwelle
Sonne und der sich spiegelnde blaue Himmel zaubern diese kontrastreichen Farben auf die Wupper. Mit einer längeren Belichtungszeit konnte ich aus dieser Miniwelle ein kleines Kunstwerk zaubern.
Aufbrausend
Das Foto entstand im Norden von Lanzarote bei Teneza, wo der Atlanik oft mit Wucht auf die Insel trifft.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Ameisenopfer
Ich bin seit ein paar Jahren im Frühjahr immer auf der Suche nach schlüpfenden Libellen, und meist kann ich dann den Schlupf bis hin zum Abflug verfolgen. Aber manchmal klappt es dann doch nicht, aus verschiedenen Gründen. In diesem Fall waren es 2 Ameisen, die zuschlugen (bzw. zubissen). Irgendwann konnte die Libelle die beiden Ameisen zwar abschütteln, aber da war es schon zu spät. Durch die zugefügten Wunden hatte sie zu viel Flüssigkeit verloren, und mangels Druckaufbau kam die Entwicklung zum Erliegen. Sie rutschte aus der Hülle und die am Boden wartenden zahlreichen Ameisen erledigten den Rest.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Los Silos
Basaltfelsen an der Nordküste auf Teneriffa kurz nach Sonnenuntergang.
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.