



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme -
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Weitwinkel
Überwinternde Wasservögel
In manchen Jahren überwintern Singschwäne und Silberreiher im Delta de la Sauer.
Sonnenblumen
Sonnenblumen so weit das Auge reicht.
Schlafmohnfelder in Hessen
Im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land im Werra-Meißner-Kreis in Hessen werden Schlafmohnfelder angebaut, die die hügelige Landschaft mit einem pinkfarbenen Blütenmeer schmücken.
Tauernblick
Diese Aufnahme ist nach einer Biwaknacht am Felbertauern entstanden. Es zeigt kurz vor Sonnenaufgang den Ausblick Richtung Großvenediger mit seiner umliegenden Berg- und Gletscherwelt. Fotografiert habe ich mit meinem Weitwinkel Sony 12-24mm f2,8 GM.
Junge Vierstreifennatter im Habitat
Junge Vierstreifennattern (Elaphe quatuorlineata) haben eine hellgraue Grundfärbung mit einem dunklen Fleckenmuster. Mit der Zeit wandeln sich Farbgebung und Muster. Ausgewachsene Exemplare sind bräunlich gefärbt und besitzen die namensgebenden Längsstreifen. Dieses Jungtier konnte ich am Seeufer in Kroatien beobachten. Die Verwendung eines Weitwinkelobjektivs ermöglicht neben der detaillierten Darstellung der Schlange, auch einen Einblick in ihren Lebensraum.
Beach pur
An diesem einzigartigem Strand in den Nord-Westlichen Highlands ergeben sich bei Niedrigwasser besondere Motive im Sand. Die 9mm Aufnahme im MFT-Format zeigt im Hintergrund dazu das karibisch-gefärbte Wasser mit der Bergkette der nördlichen Highlands Schottlands..
Beach pur
An diesem einzigartigem Strand in den Nord-Westlichen Highlands ergeben sich bei Niedrigwasser besondere Motive im Sand. Die 9mm Aufnahme im MFT-Format zeigt im Hintergrund dazu das karibisch-gefärbte Wasser mit der Bergkette der nördlichen Highlands Schottlands..
Guter Überblick
Gottesanbeterin im Habitat. Aufnahme mit OM 1 MarkII + Laowa 7mm Dreamer 7,5 iso 320, f 8, 1/1000
Guter Überblick
Gottesanbeterin im Habitat. Aufnahme mit OM 1 MarkII + Laowa 7mm Dreamer 7,5 iso 320, f 8, 1/1000
Rabenvögel
Eichelhäher
Jedes Jahr richte ich im Winter eine Futterstelle auf meinem Grundstück am Waldrand ein, wo sich auch Eichelhäher Futter holen.
In Pose
In auffallender stolzen Pose setzte sich der Eichelhäher auf eine quer liegenden Baumstamm. Gefieder in besten Zustand und wie frisch geföhnt präsentierte er sich von seiner schönsten Seite. Entstanden ist die Aufnahme aus meiner Ansitzhütte im wohnungsnahen Waldrand auf auf einem Feld/Wald/Wiesengründstück. Kleinbild, 400 mm, 1/500 sec, f/6.3, ISO 400, Stativ.
Zärtlichkeiten im Nieselregen
Zärtlichkeiten im Nieselregen Während eines Nieselregentages im NP Kiskunsag in Ungarn haben die beiden Dohlen Zärtlichkeiten im Bereich der Gefiederpflege ausgetauscht und somit von den eigentlichen Fotomotiven Blauracke, Steinkauz und Rotfussfalken abgelenkt.
Krähe
Diese Krähe saß auf einem Pfosten und beobachtete die Umgebung.
Unbeeindruckt
Ein Schildrabe zeigt sich keck und unbeeindruckt von der Gegenwart des deutlich überlegenen Weißrückengeiers
Bergdohle
Auf dem Weg zum Hohen Brett kam mir diese Bergdohle entgegen
Saatkrähe
Während wir auf dem Wiener-Zentralfriedhof versuchen Europäische Wildhamster zu fotorgafieren werden wir von oben beobachtet, eine Saatkrähe schaut uns interessiert zu und gibt ihre Meinung lautstark zum Ausdruck! Natürlich kann ich nicht wiederstehen und verewigen sie auf meiner Kamera
unglaublich schlauer Dieb
Am Leuchtturm im Norden der Insel Texel wurde ich auf einige Dohlen aufmerksam, die sich intensiv mit der Plastiktüte eines bekannten Discounters beschäftigten! der / die Radfahrer(in) hatte ein Pausenbrötchen auf dem Gepäckträger des Fahrrades deponiert – gegessen haben es andere… Das Gesicht hätte ich gern gesehen!
Krähentreffen
Krähen sitzen in den noch winterlich-kahlen Baumkronen im baden-württembergischen Nehren
Monochrom
Gut getarnt
Zwergpuffotter (sidewinder snake), vergräbt sich bei Gefahr im Dünensand, nur die oben liegenden Augen bleiben sichtbar.
Weevil in the Wattle
A weevil stands amongst the spring Australian wattle blooms, where it will feed off the seeds, leaves, or flowers.
Stiller Beobachter
Waldohreule (Asio otus) versteckt im Farn
Evening stroll
Vor der Silhouette des Vogelstraußes „verwandelt“ die späte Nachmittagssonne die Farben des Himmels und des Atlantiks in warme Töne von Braun.
Gams
die Gams kam plötzlich näher auf mich zu, dabei versuchte ich mich immer noch kleiner und kleiner zu machen
Goldgelb
Wir hatten auf unserer Safari 2025 sehr viel Glück, fanden wir doch einen stattlichen Löwen und seine Partnerin ruhend vor einer Hecke. Das weiche goldene Abendlicht schien durch das gelbe Gras das hinter der Hecke noch dicht stand. So hatten wir die optimale Situation um tolle, goldenen monochrome Gegenlichtfototos von den Katzen zu machen. Die goldene Löwin hat mich ganz spetziell fasziniert!
Face à face
Ein Heupferdchen sitzt in dem Himbeerbusch, dessen Blätter es schon ziemlich dezimiert hat …
Luftkampf
Im Federsee, der durch einen langen Holzsteg erreichbar ist, wurde ein Brutfloß platziert. Dort brüten Flußseeschwalben und Lachmöven. Unvermeidlich kommt es dabei oft zu Rangeleinen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Ich habe die Belichtung so lange gewählt, dass man die Vögel noch erkennnen kann, die Bewegungsunschärfe aber so groß ist, dass die Rassanz des Kampfes sichtbar wird.
Kernbeißer
Dieser Kernbeißer hat sich kurz auf den Ast vor mich gesetzt. Ich mag den monochromen Stil des Bildes mit den Ferdern, die sich farblich kaum vom Hintergrund abheben.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Blätter
Trauerweidenblätter
Blätter einer Trauerweide auf einem Weg.
Blattgeblubber
Das Spiel mit Licht und Reflexionen am Wasser packt mich – gerade in den für Naturfotografen „langweiligen“ Sommermonaten – immer wieder auf’s Neue. An diesem Tag viel mir ein gelbes Blatt auf, das am Bach lag. Ich platzierte es auf einem Stein und spielte so lange mit dem Weißabgleich und der Kameraposition, bis ich zu einem Bild kam, das zum einen die Reflexionen im Hintergrund erzeugte und gleichzeitig den Farbkontrast zwischen dem gelben Blatt und dem blauen Wasser widerspiegelte.
„überzuckert“
Die Blätter der Hundsrose (Rosa canina) findet man auch noch im Winter. Oft sind sie am Blattrand mit Eiskristallen „überzuckert“. Die offene Blende von 1,8 mit dem 50mm Objektiv erzeugt dabei ein interessantes Bild mit farblich schönen Kontrasten und unscharfen Bildrändern, die der gesamten Aufnahme einen künstlerischen Ausdruck verleihen.
Birnenblatt Herbst
Habe in meinem Garten eine alte Astgabelung aufgestellt um den Gartenrotschwanz zu fotografieren. Im Herbst hat der Wind ein Blatt auf die Astgabelung geweht. Da Foto entstand im Gegenlicht und das Blatt wurde von der Sonne rückwärts durchschienen. Kamera Nikon D500, Objetiv Tokina 2,8/100mm Makro, Bild wurde mit DXO Pure RAW nachgeschärft.
Frozen
Unter bestimmten Temperatur-und Luftfeuchtigkeitsbedingungen bildeten sich hier die ausgeprägten Eiskristalle an einem Eichenblatt auf einem zugefrorenen Teich.
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Blätterwhirlpool
Dieses Bild entstand an einem sonnigen Herbsttag nachmittags in der Nähe vom Goldberg bei Bad Harzburg in einem Bergbach umrandet von einem Buchenwald. In diesem Bach stauten sich Blätter bei einem Durchfluss und sorgten dafür, dass die mit der Strömung ankommenden Blätter wie im Kreis um die angestauten Blätter herumdrehten. Um den besonderen Reiz von Bewegung und Ruhe einzufangen, habe ich eine lange Belichtungszeit von 2 s gewählt. Kameradaten: f = 100 mm, Blende 22, t = 2 s
Spätsommerblatt
Im Spätsommer wohl infolge von Trockenheit abgefallenes Blatt einer Felsenbirne (Amelanchier). Scan vom Dia. Nikon F801s, Micro-Nikkor 105mm.
im Schatten
Beim Fotografieren der Blattdetails (Blattadern, usw.) überlappten sich 2 Blätter, so dass ein „virtuelles, schwarzes“ Blatt zu sehen ist. Fotografiert mit meiner alten Panasonic FZ 50 mit Canon Makrolinse 250. 1/60s, F6.3, ISO 100, Brennweite 170mm
Echsen
Mach‘ Platz!
Diese Unterwasseraufnahme eines Krokodils ist beim Schnorcheln in den Mangroven der Jardines de la Reina in Kuba entstanden.
Mahlzeit oder nicht?
Um es vorwegzunehmen: den kopulierenden Feuerwanzen ist nichts passiert, offensichtlich stehen sie nicht auf der Speisekarte der Zauneidechse. Trotzdem finde ich solche Begegnungen verschiedener Tierarten immer wieder interessant und oft auch spannend.
IGUANA
Zwei Leguane bei der Paarung. Eine zufällige Beobachtung auf der Karibikinsel St. Maarten. Der Weg vom Hotel zum Strand führte an einem kleinen Park mit Felsformationen vorbei. Während des Tages tummelten sich dort mehrere Leguane. An einem späten Nachmittag war das seltsame Verhalten zweier Leguane zu beobachten. Nachdem das Männchen das wesentlich kleinere Weibchen in den Hals gebissen hatte, war das Verhalten zu erklären.
Smaragdeidechse
In einer Steinmauer haben sich die wärme liebenden Smaragdeidechsen seit Jahren angesiedelt, so konnte ich die Paarung mit einem Teleobjektiv fotografieren.
Mauereidechse
Eine Mauereidechse sonnt sich in den roten Felsen der ehemaligen Eisenerz-Tagebaugebieten im Süden Luxemburgs
Darth Lizard
Die Mauereidechse (Podarcis muralis) gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Unterarten – oft auch eingeschleppt. An einem stillgelegten Gleisabschnitt am alten Güterbahnhof in Koblenz konnte ich dieses sehr dunkle Exemplar mit einer wunderschönen orangen Unterseite finden.
Auf der Lauer
Diese Waldeidechse habe ich auf Sylt in der Braederuper Heide entdeckt. Augenscheinlich liegt sie gerade auf der Lauer und hofft auf fette Beute. Allerdings flog diese dann doch schneller weg als die Echse den räumlichen Abstand überwinden konnte.
Waldeidechsenknäuel
Das Foto entstand während unseren Familienurlaub im Bayrischen Wald. Wir waren schon eine Weile gewandert und wollten gerade eine längere Pause einlegen, als mein Sohn am Waldrand einen alten Baumstamm mit mehreren Waldeidechsen entdeckte. Wir montierten einen Zwischenring und ein Teleobjektiv an die Kamera. Dann näherten wir uns ganz vorsichtig den Baumstamm. Das große Objektiv legten wir auf den Fotorucksack ab. So konnten wir die Eidechsen ein ganze Weile beobachten und fotografieren. Es waren tatsächlich 6 verschiedene Eidechsen die dicht an dicht auf den Stamm lagen. Ich habe schon viele Eidechsen fotografiert, aber maximal 3 Tiere beieinander gesehen. So eine große Anzahl war etwas besonderes und wir konnten unser Glück kaum fassen. Schön ist auch die unterschiedliche Färbung der einzelnen Eidechsen zu erkennen. Von gräulich, rotbraun, hell bis zu einer völlig schwarzen Eidechse war alles dabei. Nach circa 15 Minuten kam auf einmal Bewegung in den Eidechsenknäuel. Langsam löste sich die Ansammlung auf. Eine Eidechse nach der anderen verlies gemächlich den Ruheplatz. Nun war es auch für uns Zeit unsere Pause zu beenden und die Wanderung fortzusetzen. Aber noch lange unterhielten wir uns über die unverhoffte Begegnung mit den 6 Waldeidechsen.
Zärtlichkeit
Immer wieder schön und überraschend, welche Welt im Kleinen sich mit 500 Millimetern Brennweite erschließt…
Wellen
Flüssiges Metall
Bei diesem Foto denke ich an Metalle, die von der Strömung ans Ufer gespült werden. Ein Sonnenuntergang an der Ostsee setzte die Szene ins richtige Licht.
Urgewalt
Es war im Nordwesten Islands, der Sturm war abgeklungen, aber der Wellengang nachwievor sehr hoch. Der tiefe Blickwinkel und die Verwendung eines Teles lassen die Wellen wie eine Urgewalt erscheinen, die gleich über die Küste hereinbricht.
Wellen am Abend
im Februar hohe Wellen mit Abendstimmung. die Flut kommt.
„An dem schönen blauen Rhein“
Die Bugwellen eines Frachtkahns auf dem Rhein hat sich in den Altrhein und in das NSG Taubergießen ausgebreitet. Aufnahme auf Diafilm Fuji Velvia 100/200 und mit 400mm Tele. Stativ.
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Letztes Licht
Ich war an der Nordwestküste von El Hierro, die Wellen brandeten gegen die Klippen. Die Sonne stand schon tief, und da noch ein paar Felsen im Weg waren, erreichte das letzte Licht nur noch die Gischt und den oberen Teil der Klippen. Es war fantastisch, ich kann mich für solche Szenen sehr begeistern! Das spiegelt sich auch auf der Speicherkarte wider…
goldene Welle
Das Bild entstand in Island, in der Bucht beim Eystrahorn. Die letzten Sonnenstrahlen trafen den Wellenkamm und ließen alles in den goldigen Farben erstrahlen.Das Ufer besteht aus lauter kleinen schwarzen Steine ,die durch die starke Brandung ein eigenartiges Geräusch erzeugten.Die Stille nach der Welle war fast magisch,bis sich alles wiederholte.
Ostseewellen
Kühlungsborn an der Ostsee ist im Sommer ein sehr belebter Ort. Auch dort lohnt es sich, abends zur Zeit des Sonnenuntergangs mit dem Stativ an den Strand zu gehen. Man findet ohne Probleme Szenen auf denen wenige oder keine Menschen und Schiffe zu sehen sind. An dieser Buhne sind die Wellen und Strömungen im Abendlicht auf Grund der langen Belichtung sehr schön zu erkennen.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Zwei Streithähne
Wie aus dem Nichts bekamen sich die beiden Seeadler in die Wolle. So schnell wie es begann war der Streit auch wieder beendet. Zum Glück ging es für beide gut aus und keiner wurde verletzt.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Balzgeschenk
Das Männchen übergibt einen Stichling mit dem Kopf voraus seiner Angebotenen.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.