Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Die Qualität der Kamera ist längst zu einem der wichtigsten Verkaufsargumente für Smartphones geworden und tatsächlich liefern die vergleichsweise winzigen Kameras …
Verschiedene Arten von Enten, Gänse und Schwäne sind selbst in dicht besiedelten, städtischen Lebensräumen anzutreffen. Die Vögel sind relativ groß, oft wenig scheu …
Vom kleinen Kiesel bis zum mächtigen Felsmassiv – Gestein ist ein prägender Bestandteil von Landschaften und zeigt sich in einer immensen Fülle von Formen, Farben …
Aktuelle Wettbewerbe
-
März
Smartphone-Fotos
Die Qualität der Kamera ist längst zu einem der wichtigsten Verkaufsargumente für Smartphones geworden und tatsächlich liefern die vergleichsweise winzigen Kameras mittlerweile Bilder, die technisch selbst hohen Ansprüchen genügen. Auch in der Naturfotografie ist das Smartphone für viele zum gern benutzten Aufnahmegerät avanciert, auch wenn es leistungsfähige Systemkameras keineswegs überflüssig macht. Wir sind sehr gespannt, zu sehen, wie Sie Ihr Smartphone in der Naturfotografie einsetzen!
Einsendeschluss: 15. Januar
zur Teilnahme -
April
Enten, Gänse & Schwäne
Verschiedene Arten von Enten, Gänse und Schwäne sind selbst in dicht besiedelten, städtischen Lebensräumen anzutreffen. Die Vögel sind relativ groß, oft wenig scheu und deshalb meist auch nicht schwer zu fotografieren. Es lohnt sich aus verschiedenen Gründen, sich mit dieser vermeintlich »leichten Fotobeute« eingehender zu befassen, denn die Tiere legen oft sehr interessante Verhaltensweisen an den Tag, und die im Bild festzuhalten, kann durchaus eine reizvolle Herausforderung darstellen.
Einsendeschluss: 15. Februar
zur Teilnahme -
Mai
Steine & Felsen
Vom kleinen Kiesel bis zum mächtigen Felsmassiv – Gestein ist ein prägender Bestandteil von Landschaften und zeigt sich in einer immensen Fülle von Formen, Farben und Strukturen. Entsprechend reizvoll ist es, sich mit diesem allgegenwärtigen Material in all seinen Ausprägungen fotografisch auseinanderzusetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bilder von kleinen oder ganz großen Steinen, von faszinierenden, beispielsweise durch Erosion oder Vulkanismus geprägten Strukturen und Formen.
Einsendeschluss: 15. März
zur Teilnahme
Bilder der laufenden Wettbewerbe
Smartphone-Fotos
Nebeltraufe
Dieser schillernde Käfer scheint mit glitzernden Nebeltropfen wie in eine Rüstung aus Edelsteinen gehüllt.
Schwalbenschwanzbankett
Eine Gruppe Schwalbenschwanzraupen hat sich zu einem wahren Festmahl versammelt. Wie kleine Gourmetkritiker inspizieren sie jeden Happen der Pflanze, während sie sich mit unermüdlichem Appetit durch die Blätter und Stängel knabbern. Jede Raupe scheint ihren eigenen Platz am Buffet gefunden zu haben – eine Symphonie aus Farben und Mustern, die die perfekte Harmonie des Fressens darstellt.
Canyon im Süden Islands
Der Fjaðrárgljúfur Canyon im Süden Islands, ist bekannt durch seine 100 m tiefe und 2 km lange Schlucht die sich in das Hochland schneidet. Ein außergewöhnlicher und wunderschöner Ort. Aufgenommen wurde dieses Bild im September 2025 mit einem Pixel 7pro.
Alpenlandschaft
Das Bild wurde während eines Urlaubs an der Reiteralmhütte aufgenommen. Die Spieglung, Wolken und das Wetter hat in diesem Augenblick gestimmt
Durchblick
Mountainbike Tour mit Ruine
Gewitteraufzug
Während einer Wanderung an der Flensburger Förde wurden wir vom Gewitter überrascht. In letzter Minute konnten wir uns noch vor dem Regen retten.
Wadi Bin Hammad
Eine zu durchwandernde Schlucht mit immer wieder Wasser-Engstellen
Die Sonne bricht durch
Mit dem Fahrrad im Nebel in den Wald gestartet … und dann in der Sonne zurückgekehrt.
Kleiner Schillerfalter behindert Falterfotos
Ein kleiner Schillerfalter hat sich auf der Kamera des Naturfotografen niedergelassen, um vergossenen Naturfotoschweiss auf der Kamera und dem Auslöser abzusaugen, da diese Falter salzhaltige oder übelriechende Substanzen gerne aufsuchen, um sie aufzunehmen. Hierdurch verhindert der kleine Schillerfalter unfreiwillig, dass der Naturfotograf weitere Aufnahmen von Schillerfaltern und Eisvögeln machen kann, ohne ihn zu stören oder zu verscheuchen. Ein ganz besonderer und emotionaler Moment zwischen Naturfotograf und Schillerfalter, der für immer bleibt!
Enten, Gänse & Schwäne
Mandarinente
In Hannovers Stadtparks und auch Teilen des Mittellandkanals lassen sich regelmäßig Mandarinenten beobachten. Von den prächtigen Farben der Erpel bin ich jedesmal fasziniert. Und wenn sich diese wunderschönen Farben im Spiegelbild durch eine tiefe Perspektive noch verdoppeln lassen, kommen sie noch mehr zur Geltung. Einige Tiere sind wenig scheu und so war es für mich sehr komfortabel, diesen Erpel mit einer 105er Festbrennweite zu fotografieren. Bei einer Offenblende von f1.4 ließ er sich wunderschön freistellen.
Wildente an der Ostsee
Eine Wildente genießt die letzten warmen Sonnenstrahlen am Strand auf Rügen. Aufgenommen mit einer Canon R7.
Der Schöne
Erstaunliche Aktivitäten waren kurz vor dem Valentinstag am Nahe-Stausee bei Niederhausen zu beobachten: Ein stattlicher Höckerschwan putzte sich ausgiebig heraus, was leicht zu der Annahme führen konnte, dass der 14. Februar auch für ihn ein wichtiger Termin war. – Im Laufe des Jahres schwammen dann sieben muntere Jungschwäne auf dem See. Die Mühe scheint sich gelohnt zu haben…
Mandarinenten
An einem sonnigen Oktobernachmittag trafen sich eine Gruppe von Mandarinenten an einem Teich und begannen mit der Balz. Diese Erpel wirkten durch die Spiegelungen besonders eindrucksvoll.
Pyramide
An einem kleinen See im östlichen Ruhrgebiet haben sich in den vergangenen Jahren einige Nilgänse heimisch gemacht. Trotz Jogger und Spaziergänger werden Gössel von den Alttieren ohne Scheu großgezogen. Mit ruhigen Bewegungen und etwas Geduld lassen sich so schöne Fotos der hübschen Junggänse machen.
Stockente
An einem Weiher konnte ich eine Stockente fotografieren als sie gerade ihre Flügel ausbreitete und dabei in einem Lichtstrahl war, wodurch ihr Speigelfedern schön zur Geltung kamen.
Eleganter Engel
Dieses Foto zeigt eine weiße Gans während der Gefiederpflege. Ihr leuchtend orangefarbener Schnabel und das Auge bilden einen auffälligen Kontrast zum weißen Federkleid und dem sanften Blau des Wassers im Hintergrund. Die feinen Details der Federn, die in verschiedene Richtungen stehen, verleihen der Aufnahme eine besondere Tiefe. Das Abendlicht ist weich und natürlich, wodurch die Eleganz des Motivs noch stärker hervorgehoben wird. Diese Fotografie vermittelt Ruhe, Schönheit und die Anmut der Natur.
Höckerschwäne
Dieses Foto habe ich bei meiner morgendlichen Runde um den Kinzig Stausee fotografiert. Es wirkt auf mich zeitlos und schlicht.
Ich mag dich nicht!
Die zwei Kanadagänse waren sich nicht grün und kamen dann im Streit direkt auf den Hide zu.
Steine & Felsen
Basaltsäulen am Strand von Reynisfjara
Der Fels Reynisdrangar steht imposant im Meer, harmonisch ergänzt durch die scharfkantigen Basaltsäulen am Strand von Reynisfjara – ein klassisches Motiv für minimalistische Küstenfotografie. Aufgenommen im September 2024 in den Abendstunden, mit einer Canon R7.
Kieselsteine am Seeufer
Bei einer Wanderung rund um den See – ein Ensemble von Kieselsteinen am Ufersaum, meistens unbeachtet, doch wenn man genau hinschaut, denn entdeckt man ein sehenswertes Motiv, dass die Natur von sich aus über die Zeit gestaltet hat.
Ein Fels bei Valahnùkamöl im sanften Spiel der Elemente
Auf einer Fotoreise im September 2014 durch Island machte ich am Aussichtspunkt Valahnùkamöl diese Langzeitbelichtung des alleinstehenden Felsens in Richtung Westen. Durch die Langzeitbelichtung von 10 Sekunden und die Umwandlung in Schwarz/Weiß konnte ich das raue Meer besänftigen und somit den Felsen und die felsige Küste hervorheben.
Kalkstein-Krokodil
Wie der Kopf eines Krokodils erscheint diese bizarre Kalksteinformation in den Großen Tsingys von West-Madagaskar. Bei einer Klettertour hielt ich diese beeindruckende Felsformation im Bild fest. Durch langjährige Erosionsprozesse entstanden, zeigt sie sich bei tiefblauem Himmel besonders klar und kontrastreich.
Lange Anna
Ich bin dieses Jahr mit meiner besten Freundin auf Helgoland im Urlaub gewesen. Wir spazierten bei heftigstem Wind zur Langen Anna und bestaunten ihren Anblick bei schönstem Sonnenschein.
Bizarre Zacken
Die weltweit einzigartigen Kalksteinformationen der Großen Tsingys in West-Madagaskar kann man eindrucksvoll bei anspruchsvollen Klettertouren im besagten Gebiet bewundern. Bei klarem Himmel erscheinen sie in ihrer bizarren Schönheit in besonderem Licht. Sie sind das Ergebnis langer Erosionsprozesse und verändern sich immer wieder – hoffentlich nicht im Moment der Klettertour.
Blick von der Milseburg
Die Milseburg ist der markanteste und schönste Berg der Rhön, die Gipfelgruppe bildet einen Vulkanschlot aus Phonolitgestein, der eine Decke aus Buntsandstein und Muschelkalk durchbrochen hat.
Hühnergott
Am Morgen bei der Suche nach einem Hühnergott fündig geworden, legte ich ihn auf einen Findling und fotografierte ihn in Richtung Ostsee
Aktuelle Wettbewerbe
Bilder der Gewinner
Ausgabe: 12/2024 – Balz und Brunft
Balz und Brunft im Fokus: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die beeindruckendsten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Weiß
Beringter Buchenschleimrübling
Großaufnahme der Lamellen von der Unterseite gegen das Licht
Quo Vadis kleiner Käfer?
Bei einer weiten Wanderung ins Innere des White Sands Nationalparks entdeckten wir diesen kleinen Darkling Beetle (Schwarzkäfer), der sich schnell aus dem Staub machte als er unsere Fußtritte spürte. Dabei hinterließ er seine Fußabdrücke“ in dem phantastisch weißen Sand des Nationalparks.“
Schneeweich
Tief verschneite Landschaft am Valparolapass. Das Bild lässt dem Betrachter allen Raum für Phantasie. Eine Klippe? Oben kreuzt am Bildrand eine Tierspur die Fläche und verleiht der Gleichförmigkeit eine konkrete Struktur.
Einsam
Fuchs in der Winterlandschaft.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Spiegelung
Anfang April gibt es in Norwegen noch immer winterliche Landschaften. Das Foto der Spiegelung am Vatterfjordpollen in Svolvær auf den Lofoten zeigt die Kälte aber auch die Schönheit des Winters im Norden. Beim Vorbeifahren sahen wir plötzlich das Motiv neben der Straße und die Herausforderung war, einen ungefährlichen Platz zum Anhalten zu finden, denn die Straßen sind nicht sehr breit dort. Obwohl es nicht mehr sehr hell war, konnte ich ohne Stativ fotografieren und die Stimmung dieser Szenerie gut einfangen. Durch den Schnee und die Lichtverhältnisse erscheinen Himmel, die Landschaft und das Wasser in hellem Weiß, nur unterbrochen durch die dunklen Konturen der Berge.
Filigrane Landschaft
Im nahegelegenen Wald gibt es einen Teil mit vielen Birken und Gagel dazwischen. Die Farben halten sich bei Schnee bedeckt, sodass nur der rötliche Gagel und einige Gräser hervorstechen. Um den Schnee heller erscheinen zu lassen, belichtete ich eine Blende über. Besonders gefiel mir die filigrane Struktur der Birkenrinde. Zusammen mit den Sträuchern und Gräsern wirkte die Landschaft auf mich wie eine Federzeichnung.
Schneetreiben
Heftiges Schneetreiben lässt die alte Weide nur verschwommen durch die weiße Wand blicken. Das Teleobjektiv verdichtet die Szene.
Startende Löffler
nachdem ich die Löffler eine Weile aus der Deckung heraus beobachtet hatte, wurden sie plötzlich unruhig, bewegten sich alle in eine Richtung und starteten.
Schattenspiele
Harmonie
Rotnackenloris
Ohne Titel
Wir wollten gerade mit dem Jeep zu unserem Camp fahren, als durch eine Wolkenlücke durch die untergehende Sonne die gegenüberliegende Bergkette im dem schmalen Streifen angeleuchtet wurde. Ich hatte leider mein Stativ schon im Fahrzeug verstaut, so dass ich nur „aus der Hand“ so schnell wie möglich die Aufnahme machen konnte, bevor sich die Wolkenlücke wieder schließt.“
Abendlicht
Dieser Graureiher stand auf einem Brückenpfeiler und zeigte ein eigenartiges Verhalten. Er drehte sich fortlaufend um die eigene Achse und breitete dabei die Flügel aus. Im abendlichen Gegenlicht drückt die Silhouette etwas Leichtes, Tänzerisches aus.
Zarte Schönheit
Entstanden ist dieses Foto auf einem kleinen Streuobstwiesenstück direkt oberhalb der Bundesstraße. Durch die Gegenlichtsituation konnte ich die Wiesen-Glockenblume als Silhouette abbilden, um ihre filigrane Form zu betonen.
Zypressenallee
Drohnenaufnahme einer langen Zypressenallee am frühen Morgen: Die langen Schatten der rechts und links der Allee angeordneten Zypressen fallen genau übereinander, sodass die Struktur des Bildes hauptsächlich durch die Schatten geprägt wird.
Rüsselkäferschatten
Auf einem sonnenbeschienenen Pestwurzblatt krabbelte ein Rüsselkäfer, dessen Schatten sich durch das Blatt deutlich abzeichnete. Glücklicherweise hatte ich eine kleine Kompaktkamera mit und konnte diese Situation festhalten.
Kleiner Schattenfalter
An einen Augustabend habe ich auf einer schönen Blumenwiese im Naturpark Zittauer Gebirge verschiedene Insekten fotografiert. Ich hatte eigentlich schon zusammengepackt und wollte gehen, da entdeckte ich am Wiesenrand einen Bläuling. Dieser hat sich für die Nacht bereits einen schönen Grashalm ausgesucht. Vorsichtig näherte ich mich den kleinen Schmetterling. Nach einigen probieren, konnte ich den Schmetterling als Silhoutte im orangen Sonnenkreis ablichten. Das Abendlicht war für eine kurze Zeit sehr schön, sodass sich eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Schatten und Licht ergab.
Uferschwalbenschatten
Bevor die Uferschwalben ihre Brutkolonien in den Steilwänden der Küsten im Süden Fehmarns erreichen werfen sie ihre Schatten in den Sand, den sie für ihre Bruthöhlen aus den Steilwänden gegraben haben
Im Schatten des bunten Lebens
Viele Male suchte ich das Motiv auf, bis alles passte: Niedrigwasser, Nebel, Gegenlicht und bunte Herbstfarben.
Balz & Brunft
Stürmische Begegnung
Nachdem ich mehrere Eisvögelpärchen an diesem Morgen beobachten konnte, ging auf einmal alles sehr schnell. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit eine höhere Verschlusszeit einzustellen. Ich war jedoch sehr froh, dass ein paar brauchbare Aufnahmen entstanden sind.
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Mandarinfische beim nächtlichen Paarungstanz
Nachttauchgang zur Beobachtung der Paarung von Mandarinfischen.
Kräftemessen
Das Foto entstand auf einer Lichtung im Wald. Ich saß getarnt am Rand. Über eine Stunde lang hörte man nur das Röhren, mal näher mal weiters weg. Plötzlich liefen beide fast gleichzeitig entgegengesetzt auf die Lichtung. Dann ging es gleich zur Sache. Der Sound beim Schlagen der Geweihstangen ist immer wieder ein Genuss.
Wolfspaarung
Es war reiner Zufall, dass ich gerade zur Paarungszeit dort war. Normalerweise lassen sich die Wölfe kaum sehen. Die Wolfspaarung findet zwischen Januar und März statt. Da habe ich mit Ende Februar den perfekten Zeitpunkt erwischr.
Liebesspiel
Diese Schwäne während der Balz konnte ich am Lech fotografieren
Schwäne beim Liebesspiel
Diese Schwäne während der Balz konnte ich am Lech fotografieren
Birkhahnbalz
Die Balz der Birkhühner ist ein Spektakel, das man erlebt haben muss. Für dieses Foto habe ich die ganze Nach in einem Tarnversteck verbracht, damit ich am Morgen vor Ort sein konnte ohne die Tiere zu stören. Es waren so viele Birkhühner am Balzplatz, es schien, als ob überall gleichzeitig etwas passierte, was das Fotografieren nicht gerade einfach machte. Ich konzentrierte mich auf diese beiden Birkhähne und nach einiger Zeit gelang mir dieses Foto.
Liebespaar
Steinkäuze fangen schon zeitig mit der Balz an, meist schon im Februar bis in den Mai hinein. Balzender Steinkäuze zu fotografieren ist nicht so einfach, man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein Zeit Geduld und Respekt ist ein Garant für ein paar schöne Fotos von den kleinen Kobolden.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!
Bilder der Finalisten
Impressionen vergangener Wettbewerbe
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Elfe in der Heide
Diese Heidelibelle konnte ich durch die blühenden Heidepflanzen hindurch fotografieren. Durch die sehr helle Belichtung entstand der luftige, leichte Eindruck.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Glänzende Binsenjungfer beim Versteckspiel
Binsenjungfern verstecken“ sich gern hinter Halmen (und bewegen sich dabei sogar um den Halm herum, sobald der Beobachter bzw. der Fotograf sich bewegt), etwas das ich schon häufiger beobachtet habe aber schön länger als abstrakte Makroaufnahme festhalten wollte. Bei dieser Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) hat schließlich alles gepasst: ich hatte mein Makro dabei, der Hintergrund war schlicht und das Tier hat mich geduldig fotografieren lassen. Da ich jedoch mein Stativ nicht dabei hatte, es schattig war und ich für die Schärfentiefe eine relativ kleine Blendenöffnung verwenden wollte, war der ISO-Wert recht hoch und ich habe das Bild in Lightroom entrauscht.“
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.