



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Laufende Wettbewerbe
-
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Echsen
Zauneidechse
Eigentlich auf der Suche nach Schmetterlingen entdeckte ich auf einem alten Bahngelände diese wunderschöne Zauneidechse im besten Licht.
Eine Echse macht es sich gemütlich
Auf Linosa, eine kleine Insel südlich von Sizilien, lebt eine endemische Echsenart, die nur dort vorkommt. Die schwarze Färbung ist eine Anpassung an das vulkanische Gestein, aus der die Insel besteht. Es gibt eine sehr große Bevölkerung und die Echsen sind sehr vertraut mit Menschen. Manch mal kommen sie in die Wohnungen rein und suchen gemütliche Orte zum ausruhen, wie in diesem Fall.
Kronenbasilisk
Dieses schöne Exemplar eines Kronenbasilisk fotografierte ich im Luisenpark in Mannheim.
Echse
Echse im Wüstenzoo in Landau
i am watching you
Portrait eines eastern water dragon (Intellagama lesueurii lesueurii) – aufgenommen in Brisbane – Australien. Die Idee für solch eine Aufnahme entstand bereits vor Jahren – bis zur finalen Umsetzung brauchte es ein wenig scheues Tier mit dem richtigen Hintergrund…
Blindschleichen-Porträt
Verwilderte Flächen im eigenen Garten geben Lebensraum für viele Tierarten. Ich habe einen Teil meines Gartens verwildern lassen und freue mich über die hohe Dichte an Wildblumen und eben auch Insekten. Ebenso über die Insekten im Garten freut sich wohl auch diese Blindschleiche. Diese ist ab und zu mal Zaungast und ich entdeckte sie morgens während ich die Pflanzen in meinem Garten goss. Sie war sehr entspannt und ließ mich diese Porträt-Aufnahme von ihr machen.
Kaiman in windstiller Regenwaldlagune
Das Foto entstand auf dem Gelände einer Lodge im Norden Costa Ricas, nahe der Grenze zu Nicaragua am Fluss San Carlos. Die Bungalows der Lodge liegen verteilt an einer natürlichen Lagune. Neben vielen exotischen Vögeln war auch dieser Kaiman – vermutlich ein Krokodilkaiman – kurz vor der Dämmerung zu beobachten. Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren und leben überwiegend in Südamerika, mit Ausnahme des Krokodilkaimans, der auch in Mittelamerika vorkommt.
Exinator
Hier ist ein Männchen der größten in Deutschland lebenden Eidechsenart, der Smaragdeidechse, zu sehen, das im Frühjahr zur Partnersuche und Paarung sein farbenfrohstes „Schuppenkleid“ trägt. Um das Auge dieser prachtvollen Eidechse sind lästige Parasiten, wie z.B. Zecken, zu sehen.
Mahlzeit oder nicht?
Um es vorwegzunehmen: den kopulierenden Feuerwanzen ist nichts passiert, offensichtlich stehen sie nicht auf der Speisekarte der Zauneidechse. Trotzdem finde ich solche Begegnungen verschiedener Tierarten immer wieder interessant und oft auch spannend.
Blätter
Blätter im Winter
Spontane Wintereinbrüche und Frost bieten meist spannende Motive. Da es lange Zeit nicht kalt genug war, befanden sich die Blätter noch in Grün an diesem Ast. Ein plötzlicher Wintereinbruch und Frost haben aber für spannende Eiskristallformen gesorgt. Besonders an diesem Foto mag ich den Kontrast zwischen dem immer noch recht satten Grün der Blätter am Ast und den weißen Eiskristallen bzw. dem monoton-weißen Hintergrund.
Todesblätter
Die Blätter des rundblättrigen Sonnentaus sind mit Tentakeln bestückt, um mit den glitzernden Tropfen Insekten anzulocken, die dann darin aber kleben bleiben und verdaut werden. Damit verschafft sich der Sonnentau mit Hilfe dieser „Todesblätter“ Nährstoffe, die aus dem kargen Moorboden nicht oder nicht ausreichend zu entnehmen sind.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Wunderbaum
Herbstfärbung des Wunderbaumes (Rizinus)
Die Kunst der Natur
Vor dem dunklen Hintergrund eines Laubengangs entdeckte ich dieses grafisch sehr reizvolles Motiv.
Die Kunst der Natur
Vor dem dunklen Hintergrund eines Laubengangs entdeckte ich dieses grafisch sehr reizvolles Motiv.
Herbstfarben
Im Herbst habe ich Blätter vom Boden aufgesammelt, gepresst und auf einem Leuchtbrett fotografiert. Damit das Blatt flach auf dem Leuchtbrett liegt, habe es mit einer entspiegelten Glasplatte bedeckt. Somit zeigen sich die schönen Herbstfarben und viele Details des Blatts.
Rubus Raureif
Aufgenommen im Januar im Nordpfälzer Bergland. Inmitten der noch winterlich kahlen Landschaft fielen mir diese Brombeerblätter auf. Von der Sonne beschienen, leuchteten sie förmlich aus der Umgebung hervor. Der starke Kontrast ließ die Binsen im Vorder- und Hintergrund beinahe schwarz erscheinen und verlieh der Szene eine besondere Tiefe.
Rauhreif
Wir waren sehr früh in der Eifel unterwegs, als ich dieses tolle Motiv entdeckte.
Weitwinkel
Morgen im Moorwald
Frühnebel im Venner Moor
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Wellen
Urgewalt
Es war im Nordwesten Islands, der Sturm war abgeklungen, aber der Wellengang nachwievor sehr hoch. Der tiefe Blickwinkel und die Verwendung eines Teles lassen die Wellen wie eine Urgewalt erscheinen, die gleich über die Küste hereinbricht.
Wellenkunst
Aufgenommen am Stadtstrand (Las Canteras) von Las Palmas de Gran Canaria. Bei ablaufendem Wasser dienen die Miniwellen am Ufer der vergrösserten Reflexion des sandigen Untergrunds. Aufnahmedaten: 105mm, f 7.1, 1/8000s, ISO 3200, -0.3 LW; ausschnittvergrössert.
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Wellen am Abend
im Februar hohe Wellen mit Abendstimmung. die Flut kommt.
Ostseewellen
Kühlungsborn an der Ostsee ist im Sommer ein sehr belebter Ort. Auch dort lohnt es sich, abends zur Zeit des Sonnenuntergangs mit dem Stativ an den Strand zu gehen. Man findet ohne Probleme Szenen auf denen wenige oder keine Menschen und Schiffe zu sehen sind. An dieser Buhne sind die Wellen und Strömungen im Abendlicht auf Grund der langen Belichtung sehr schön zu erkennen.
Wellenmuster
Monochromes hellblaues Bild mit einem Blick von der Fraueninsel über den Chiemsee zu den Alpen. Die Wellen, die ein vorbeigefahrener Dampfer erzeugt hat, der nicht mehr im Bild ist, bilden ein regelmäßiges Muster, das außerdem in einem Bogen angeordnet ist. Einige kleine Enten bereichern die Szenerie.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Letztes Licht
Ich war an der Nordwestküste von El Hierro, die Wellen brandeten gegen die Klippen. Die Sonne stand schon tief, und da noch ein paar Felsen im Weg waren, erreichte das letzte Licht nur noch die Gischt und den oberen Teil der Klippen. Es war fantastisch, ich kann mich für solche Szenen sehr begeistern! Das spiegelt sich auch auf der Speicherkarte wider…
Aufbrausend
Das Foto entstand im Norden von Lanzarote bei Teneza, wo der Atlanik oft mit Wucht auf die Insel trifft.
Steine und Felsen
Fels-Massiv
ein Felsmassiv spiegelt sich im See in der Steiermark – im Vordergrund liegen dekorativ einige Steine
Flysch
Der Flysch des Baskenland ist eine der beeindruckendsten geologischen Formationen Europas und erstreckt sich entlang der Küsten von Nordspanien.Diese Küstenlandschaft ist bekannt für ihre steilen, wellenförmige Felsen, die sich über Millionen von Jahren durch Ablagerungen und tektonische Bewegungen gebildet hat.
Kundler-Konglomerat
Weltweit das einzige vorkommen dieses einzigartig gefärbten Konglomerat-Gesteins befindet sich in Kundl in Tirol
Steine im Bach
Aufgenommen habe ich das Bild vom Stativ aus mit längerer Belichtungszeit.
hebenstreit1952@gmail.com
Panasonic TZ1
Köcherfliegen
An der Hasliaare in der Schweiz habe ich Köcher von Köcherfliegen entdeckt, welche von der Larve aus vielen kleinen Steinchen mit ihrem Sekret zu ihrer „Wohnröhre“ verklebt wurden und an einem Felsstück am Wasserrand befestigt waren.
Beara Bowl
Gegen Ende unserer Fotoreise im Süd-Westen von Irland hatten wird das Glück diese faszinierende Felsformation, die wie eine Schüssel (daher Beara Bowl) zu finden, und hatten das Glück, dass wir ausnahmsweise einmal ein tollen Sonnenuntergang hatten. Um die raue irische See zu glätten haben ich einen ND Filter verwendet, um meine Verschlusszeit auf 30 Sekunden zu verlängern. Das Townland Allihies liegt an der Westspitze der Beara-Halbinsel.
Aldeyjar
Basaltstrukturen auf Island zählen zu meinen Lieblingsmotiven. Sie entstehen durch die Abkühlung der Lava nach Vulkanausbrüchen. Am Aldeyjarfoss im Norden existieren gegliederte, senkrechte Strukturen direkt neben dem chaotischen Durcheinander.
Drachenschlucht
Unweit der Ortschaft Schwarzenbruck hat sich über Jahrhunderte die Schwarzach in den dort vorkommenden Sandstein eingeschnitten. Auf eine Länge von über zwei Kilometern findet man nun eine wildromatische Schlucht mit herrlichen Felsformationen.
Enten, Gänse, Schwäne
Ich mag dich nicht!
Die zwei Kanadagänse waren sich nicht grün und kamen dann im Streit direkt auf den Hide zu.
Mandarinente
In Hannovers Stadtparks und auch Teilen des Mittellandkanals lassen sich regelmäßig Mandarinenten beobachten. Von den prächtigen Farben der Erpel bin ich jedesmal fasziniert. Und wenn sich diese wunderschönen Farben im Spiegelbild durch eine tiefe Perspektive noch verdoppeln lassen, kommen sie noch mehr zur Geltung. Einige Tiere sind wenig scheu und so war es für mich sehr komfortabel, diesen Erpel mit einer 105er Festbrennweite zu fotografieren. Bei einer Offenblende von f1.4 ließ er sich wunderschön freistellen.
Kelpgans – Küken
Wir verbrachten einen ganzen Tag an einer Lagune auf Sea Lion Island, wo Orkas Seelefanten jagen. Dabei hatten wir reichlich Zeit und Gelegenheit, eine Kelpgansfamilie zu beobachten. Am Nachmittag kam dann dieses Küken recht nah um zu trinken.
Kanadagänse
Im zeitigen Frühjahr geht es bei der Balz der Kanadagänse ganz schön zur Sache. Neben dem trompetenden nicht zu überhörendem Ruf, sind die Ganter ganz aktiv um männliche Konkurrenten zu vertreiben. Mein eingereichtes Bild zeigt das erfolgreiche Vertreiben eines anderen männlichen Konkurrenten.
Schemenhaft
Kopf und Schnabel sind unverkennbar, auch die beeindruckenden Schwungfedern lassen auf die Größe des Vogels schließen. Und doch erscheint diese zum Start ansetzende Nilgans verfremdet, entrückt und wie nicht von dieser Welt.
Das sind doch wir
Schwäne am zugefrorenen Murstau.
Bin ich schön?
Mandarinenente beim Putzen im Morgenlicht. Aufgenommen mit OM-1 und 300 mm 4.0
Graugänse im Abendlicht
Während eines Spaziergangs konnten wir einen Schwarm Graugänse beobachten, der in herrlichem Abendlicht zwischen Futter- und Schlafplatz hin und her pendelte.
Ankunft zum Frühstück
Früh morgens halten sich große Schwärme von Graugänsen im Neckar auf. Mit Anbruch des Tages fliegen sie auf die angrenzenden Felder zum Fressen. Einen dieser Landeanflüge konnte ich im Gegenlicht einfangen.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Los Silos
Basaltfelsen an der Nordküste auf Teneriffa kurz nach Sonnenuntergang.
Kleiner Schattenfalter
An einen Augustabend habe ich auf einer schönen Blumenwiese im Naturpark Zittauer Gebirge verschiedene Insekten fotografiert. Ich hatte eigentlich schon zusammengepackt und wollte gehen, da entdeckte ich am Wiesenrand einen Bläuling. Dieser hat sich für die Nacht bereits einen schönen Grashalm ausgesucht. Vorsichtig näherte ich mich den kleinen Schmetterling. Nach einigen probieren, konnte ich den Schmetterling als Silhoutte im orangen Sonnenkreis ablichten. Das Abendlicht war für eine kurze Zeit sehr schön, sodass sich eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Schatten und Licht ergab.
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.