icon-shop
Shop
icon-login
Kontakt

NaturFoto Home

Screenshot

NaturFoto – Magazin für Naturfotografie

Willkommen bei NaturFoto – dem führenden Magazin für alle, die Naturfotografie lieben! Entdecke beeindruckende Naturaufnahmen, inspirierende Erfahrungsberichte von Top-Fotografinnen und -Fotografen, hilfreiche Praxistests und aktuelle Trends aus der Fototechnik. Perfekt für alle, die Natur und Fotografie leidenschaftlich verbinden.

Screenshot

NaturFoto – mehr als nur ein Magazin

Entdecke spannende Artikel über das Fotografieren von Tieren, Pflanzen und Landschaften! Stelle dein Können bei unserer Lesergalerie unter Beweis. Lass dich inspirieren und mach deine Naturaufnahmen sichtbar!

Nicht federleicht

Der steinige Weg eines Fotoprojekts – Federn bestimmen das Aussehen von Vögeln. Sie sind mal grau, mal bunt, schützen ihre Träger vor Kälte und Hitze, sind protziger …

Die Farbe Schwarz

Wenn dunkle Farbtöne dominieren, Mittel zur Erzeugung von Stimmungen im Bild sind, spricht man von Low-key-Fotografie. Karsten Mosebach setzt dieses Stilmittel gerne …

Blue Note

Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Anders als bei gängigen Filmmaterialien basiert es auf Eisen- und nicht auf Silbersalzen. Das im …

Ausgabe 08/25

Die Loisach-Kochelsee-Moore liegen direkt am Alpenrand und gelten als »Hotspot der Artenvielfalt«. Edwin Giesbers hat sich über einen längeren Zeitraum in verschiedenen Regionen mit Ameisen befasst und ist seitdem geradezu süchtig nach diesen Insekten. Paul Kornacker ist immer wieder nächtens durch die Regenwälder Süd- und Mittelamerikas gestreift und hat spannende Beobachtungen gemacht. Thomas Dressler hat sich im Kgalagadi-Transfontier-Park auf die Suche nach Wüstenvögeln gemacht. Sven Sturm weiß seinen Heimvorteil zu nutzen und fotografierte auf der Insel Amrum das Phänomen Sturm und seine Auswirkungen auf die Tierwelt. Drei italienische Fotografen präsentieren uns die Cordillera Cantábrica im äußersten Norden Spaniens. Das Thema der Lesergalerie lautet »Blätter«. Hans-Peter Schaub hat sich mit einem Makro-Blitzdiffusor für das Blitzen im Nahbereich beschäftigt.

Jetzt online oder im Zeitschriftenhandel erhältlich!

NaturFoto – Magazin für Naturfotografie

Dein perfekter Begleiter durch die Welt der Naturfotografie: NaturFoto inspiriert Hobbyfotografinnen und -fotografen ebenso wie Profis mit atemberaubenden Bildern, fundierten Praxis-Tipps und aktuellen Technik-Trends. Als größte deutschsprachige Fachzeitschrift für Naturfotografie liefern unsere Autorinnen und Autoren ausführliche Informationen aus erster Hand. Erfahre, was Dein Fotografenherz höherschlagen lässt.

Die 12 Ausgaben pro Jahr sind prall gefüllt mit herausragenden Naturfotos, Erfahrungsberichten von Topfotografinnen und -fotografen, umfassenden Praxistests und aktuellen Neuheiten aus der Szene.

Das monatlich erscheinende Magazin des Tecklenborg Verlags gibt es seit nunmehr 56 Jahren. Es ist im Abo oder als Einzelheft erhältlich.

Neue Artikel

  • Donauinsel

    Donauinsel

    Mitten durch Wien erstreckt sich über 21 Kilometer die weitgehend unverbaute Donauinsel. Dort lässt sich, wenn man nur genau hinschaut, in unmittelbarer…

    mehr erfahren
  • Blue Note

    Blue Note

    Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Anders als bei gängigen Filmmaterialien basiert es auf Eisen- und nicht auf Silbersalzen. Das…

    mehr erfahren
  • Planktonium

    Planktonium

    Sowohl in den Meeren, als auch in Süßgewässern tummeln sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten, die man normalerweise nicht zu Gesicht bekommt…

    mehr erfahren

Aktuelle Wettbewerbe

  • Rabenvögel

    Oktober


    Rabenvögel


    Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfoto­grafen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.

    Einsendeschluss: 15. August

    zur Teilnahme
  • Monochrom

    November


    Monochrom


    Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!

    Einsendeschluss: 15. September

    zur Teilnahme
  • Landschaft im Gegenlicht

    Dezember


    Landschaft im Gegenlicht


    So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.

    Einsendeschluss 15. Oktober

    zur Teilnahme

Impressionen vergangener Wettbewerbe