



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Raureif
Am Neujahrsmorgen dieses Jahres verwandelte Raureif und Morgensonne die Landschaft in eine märchenhafte Stimmung. Da die Sonne bald kräftiger schien, hielt das zauberhafte Bild nicht allzu lange an. Gut, dass ich rechtzeitig aus vor Ort war und dieses Bild aufnehmen konnte.
Buchenblätter
Buchenblätter im Mai
Oberfläche
Wartend auf einer Brücke über die Lee fotografierte ich diese Blütenpflanze (flutender Hahnenfuß), dabei bemerkte ich erst die kleinen Strukturen, die sich auf der schnell fließenden Wasseroberfläche bildeten und die Stengel (die bis zu 6m lang werden können) wundershcön „ummantelten“.
Kristallisation von Apfelsäure
Auskristallisiertes Schmelzpräparat der Apfelsäure in 63-facher Vergrößerung unter polarisiertem Licht.
Nebelwald
Am Morgen im Nebelwetter wurde das Foto fotografiert.
Verwunschener Baum
Das Foto wurde im Juli 2021 am Nachmittag nachdem zuvor noch leichter Nieselregen herrschte, mit einer Vollformat Systemkamera im Urwald Sababurg westlich von Kassel aufgenommen. Dieser Wald wird sich selbst überlassen. Daher hat er den Charakter eines Urwaldes angenommen.
Schlafmütze
Aufgewacht – Stirnrunzeln. Ein kleiner Schwan ruht auf dem Rücken seiner Mutter.
Pimpf
Dieses Schwanenbaby ist erst zwei Tage alt. Ich weiß das genau, weil ich den ganzen Frühling über ein Schwanenpaar beim Ausbrüten seiner Jungen beobachtet habe und daher genau weiß, wann es geboren wurde. Es ist schon mutig und kann alleine schwimmen, aber es ist so schön, sich auf dem Rücken seiner Mutter aufzuwärmen.
7 Elefanten (_AS92499-fein-1920)
Elefantenmutter mit Kind
Landschaften im Gegenlicht
Dunnottar Castle
Dunnottar Castleist eine Burgruine in Aberdeenshire, Schottland. Die rund 3 km südlich der Stadt Stonehaven gelegene Ruine steht auf einer felsigen Landzunge an der Nordostküste Schottlands. Die verschiedenen Gebäude innerhalb der Burganlage umfassen außerdem einen Wohnturm aus dem 14. und ein Palastgebäude aus dem 16. Jahrhundert.
Sonnenuntergang
Mitte Januar sind die Tage sehr kurz. Kurz nach der Polarnacht erscheint die Sonne ein paar Stunden über dem Horizont. Ein leichter Nebel verbreitete sich über den Jerisjärvi (Jerissee) und die tief stehende Sonne zeigte sich in einem magischen, sanften Licht.
Morgengold
Im späten August steigt die Wahrscheinlichkeit auf Morgennebel enorm. Vor allem im Bereich zwischen Maas und Niederrhein sind die Chancen sehr hoch, wundervolle Sonnenaufgänge mit Nebel zu erleben – zumindest wenn man früh genug aus den Federn kommt! Dieses Bild entstand im Nationalpark De Maasduinen in den Niederlanden. Fast jeden Morgen fuhr ich in einen Bereich mit dem Namen „Het Qinn“, um dort die immer wieder wechselnden Lichtstimmungen einzufangen. So entstand dieses Bild, wo das Wasser eines Tümpels aus flüssigem Gold zu bestehen schien.
Im Flüstern des Lichts
Morgens vor Sonnenaufgang im Januar auf den Lofoten. Es herrschte Ebbe und der daher gesunkene Meeresspiegel ließ die während der Flut entstandene gefrorene Eisoberfläche an jedem Stein aufbrechen. Ein faszinierendes Schauspiel in kristallkllarer Winterluft.
Abendlicht in Afrika
Zum Schluss einer wunderschönen Safari im Amboseli NP wurde die Lanschaft in ein goldenes Licht getaucht. Das habe ich mit einer leichte Unterbelichtung verstärkt man spürt die Wärme und Stimmung der Landschaft.
In der Heide
An einem wunderschönen Morgen bei besten Bedingungen mit leichtem Bodennebel entstand diese Aufnahme im Gegenlicht.
Silbermöwe
Am Strand von Spo ,eines der schönsten Gebäude für mich auch im Gegenlicht.
Herbstmorgen im November
Ein wunderschöner Sonnenaufgang im November 2024. Magisches Licht, leichter Nebel, Stille und Weite, einfach ein schöner Moment vor dem Stress des Tages.
Zwischen Tag und Traum
In den ersten Minuten des Tages liegt eine besondere Stille als würde die Welt kurz den Atem anhalten. Der goldene Nebel, vom Gegenlicht der aufgehenden Sonne durchleuchtet, legt sich wie ein Schleier über die noch schlummernde Landschaft. Ein einzelner Sonnenstrahl bricht exakt an der Kante der Hütte hervor und zeichnet einen leuchtenden Pfad durch die feuchte Morgenluft. Die dunklen Silhouetten der Bäume rahmen die Szene ein, während der Himmel zwischen Blau, Grau und Gelb changiert. Die Aufnahme entstand im frühen Sommer, kurz nach Sonnenaufgang, und fängt einen Moment ein, der ebenso flüchtig wie magisch ist irgendwo zwischen Nacht und Tag, Traum und Wirklichkeit.
Baumgestalten
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Dohlen-Dialog am Morgen
Zwei Dohlen mit ihren charakteristischen hellblauen Augen un dem grauen Nacken schienen bereits den nächsten Streich auszuhecken – und tatsächlich: Kurz darauf machten sie sich daran ,einen Baumhöhle zu plündern. Gottseidank Dank ohne Erfolg.
Besetzt
Über Ostern haben wir als Familie eine Woche am Chiemsee verbracht. Immer wieder sind mir in der Umgebung Störche aufgefallen. Einen Nachmittag konnte ich mich mit meiner Ausrüstung loseisen und auf Storchsuche begeben. Direkt am Anfang hatte ich das Glück, dass ich ein paar Störche auf Bäumen mit der schönen Bergkulisse im Hintergrund fotografieren konnte. Ein einzelner Rabenvogel hatte aber etwas gegen das Plätzchen eines Storches und flog immer wieder „nervende“ Attacken auf den Storch. Diesem fiel das Halten des Gleichgewichtes zunehmend schwer und musste schließlich unter Protest weichen. Der Platz blieb dann leider frei. Der Storch ist auf die angrenzenden Feuchtwiesen am Chiemsee geflogen. Bei dem ca. 2-3 minütigen Gerangel entstanden ein paar schöne Actionfotos mit toller Kulisse.
Wächter des Waldes
Viele Stunden verbrachte ich um die Eichelhäher zu Fotografieren und Ihr verhalten zu studieren. Gut getarnt wartete ich mit ausgelegtem Futter auf die Probanten, es dauerte und dauerte. In der Näheren Umgebung hörte ich ihr markantes Rätschen. Eichelhäher sind sehr Vorsichtig und melden den andere Tieren ein ungebetenen Gast mit lauten Rufen. Mit der Zeit kamen sie immer Näher, bis sich der Erste Eichelhäher dem Ansitz Näherte. Manchmal hatte ich 5 Eichelhäher vor meinem Versteck, ein Fantastisches Erlebnis
Streit
Einen heftigen Streit zweier Eichelhäher konnte ich in der Maremma fotografieren. Das beobachtete ein weiterer Vogel als interessierter Zuschauer.
Der…der wartet
Für ein paar Haselnüsse taten die sechs Tannenheer-Jungspunde, Brüder fast alles …..da musste der eine oder andere auch mal warten, weil der vordere schon fast alles weg stibitzt hatte……
Am Schlafplatz
Mein erster Versuch der Bildgestaltung mit ICM. Die Raben in ihrem Schlafbaum boten sich geradezu dafür an.
Angriff
Kaum hatte sich der Bussard von seinem Ansitz gelöst, stürzte sich die Krähe auf in und beschleunigte den Abflug.
Alpenkrähe auf einer Blumenwiese
Alpenkrähe an der Küste von Wales. Sie ist durch den gebogenen roten Schnabel und rote Beine / Füße gut zu erkennen und zu unterscheiden. Im ganzen United Kingdom gibt es nur noch 500 Brutpaare. In Deutschland und Österreich gilt sie als ausgestorben. In der Schweiz gibt es eine kleine Population mit ca. 80 Brutpaaren.
Weitwinkel
Windbuchen
Windbuchen in der Abendstimmung.
Reef Watch
Unterwasserlandschaften können praktisch nur mit dem Weitwinkelobjektiv (hier sogar ein 15mm Fisheye) fotografiert werden, da das Blitzlicht im Wasser nur 2 bis 3 Meter Reichweite hat, bevor zunächst die Rottöne und dann die anderen Farben versiegen. Mit etwas Geduld kann die Landschaft durch einen vorbeischwimmenden Hai (hier ein karibischer Riffhai) „veredelt“ werden.
Eisskulpturen
Höhle „Haus“ am Rosenstein bei Heubach. Tropfendes Wasser war auf dem Höhlenboden gefroren. Focus-Stacking, Kamera lag auf dem Boden, Taschenlampe auf dem Boden hinter den Eisskulpturen.
Damen & Herren im Frack
Spaziergang an der Küste von Südgeorgien mit Königspinguinen. Canon EOS 6D mit EF 11-24mm f/4L USM: ISO 100 / 11mm / Blende 8 / 1/250 Sek. 05.12.2021
Hochebene
Winter im Saargau
Mohn
Ein Mohnfeld wurde vom Landschaftspflegeverein angesät, zu dem ich mehrmals gefahren bin, Der Wind und Mehrfachbelichtung machen daraus fast ein Gemälde.
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Weite
Sehr häufig kommen Weitwinkelobjektive in der Vogelfotografie nicht zum Einsatz, aber wenn die Vögel groß und neugierig sind, wie dieser Singschwan am Kusharo-See in Japan, dann kann man auch hier wunderbar den winterlichen Lebensraum an diesem Kratersee im Akan-Nationalpark mit ins Bild einbeziehen.
Kunst der Natur
Mit der Drohne hat man die besondere Sichtweise aus der Vogelperspektive. Das Weitwinkel ist hier inclussive. Das Foto zeigt die Kunst der Natur mit den Naturgewalten Frost und wärme sowie Feuchtigkeit Eiswelten auf einem kleinen See zu erschaffen.
Blätter
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Nur ein Blatt
Frisches Grün im Frühling ist immer schön anzusehen. Dann auch noch im Gegenlicht macht ein Bild besonders.
Aeonia
Die Dickblattgewächse bilden auf den weiten grauen und schwarzen Lavafeldern auf La Palma willkommene Farbtupfen
Blätterwhirlpool
Dieses Bild entstand an einem sonnigen Herbsttag nachmittags in der Nähe vom Goldberg bei Bad Harzburg in einem Bergbach umrandet von einem Buchenwald. In diesem Bach stauten sich Blätter bei einem Durchfluss und sorgten dafür, dass die mit der Strömung ankommenden Blätter wie im Kreis um die angestauten Blätter herumdrehten. Um den besonderen Reiz von Bewegung und Ruhe einzufangen, habe ich eine lange Belichtungszeit von 2 s gewählt. Kameradaten: f = 100 mm, Blende 22, t = 2 s
Aus eins mach zwei
Bei trübem Herbstwetter saß ich auf einer Bank vor einer schmuddeligen Pfütze, in der ein leuchtendes Blatt trieb. Ich habe mit längerer Belichtung und Wischen geübt – das Foto zeigt ein einziges Blatt, das sich durch zweimaliges, „längeres“ Innehalten auf dem Foto zweimal zeigt, verbunden durch eine leichte Wischerspur. Wenig Bearbeitung, nur Zuschnitt und Höhen und Tiefen.
Frauenmantel mit Gutationstropfen
An einem milden Morgen gelang mir dieses Bild vom Frauenmantel aus freier Hand. Ich versuchte die glasklaren Gutationstropfen an den Blattspitzen besonders in Szene zu setzen. Diese kleinen Tropfen entstehen, wenn die Pflanze überschüssiges Wasser über die Blätter ausscheidet.
Blattadern
Es handelt sich um eine Dreifachbelichtung von Baum und Blatt= 1 x Baum total, 1 x Baum nah und 1 x Einzelblatt Makro. Die Einzelaufnahmen wurden überbelichtet.
Herbstfarben
Die Herbstfarben sind bei einigen Hartriegelsorten sehr intensiev. Bei dieser Aufnahme benutzte ich ein Zoomobjektiv und verstellte während der Aufnahme den Brennweitenbereich.
Moody leaves
Blätterfotografie aus dem Botanischen Garten mit einem Hauch von Licht, stimmungsvoll abgelichtet.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
Zwei Streithähne
Wie aus dem Nichts bekamen sich die beiden Seeadler in die Wolle. So schnell wie es begann war der Streit auch wieder beendet. Zum Glück ging es für beide gut aus und keiner wurde verletzt.
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.