icon-shop
Shop
icon-login
Kontakt

Fotoreisen von und mit Stephan Tüngler

Fotoreisen von und mit Stephan Tüngler – unter besten Bedingungen fotografieren: Pumas & Landschaften in Patagonien 13.01. bis 25.01.26 in und um den Torres del Paine NP, davon 5 Tage auf privatem Farmland wilde Pumas zu Fuß fotografieren. Schneeleoparden in Ladakh 10.02. bis 22.02.26: Dem Geist des Himalayas auf der Spur: Schneeleoparden, hohe Berge und buddhistische Klöster. Pantanal Highlights 10.08. … weiterlesen …

Lurche

Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch bei uns in Mitteleuropa sowie oft tödlich verlaufende Pilzinfektionen machen Salamandern, Fröschen und Molchen das Überleben schwer. Umso wichtiger ist es für Naturfotografinnen und Naturfotografen, diese Tiere buchstäblich in den Fokus zu rücken und mit Bildern das Bewusstsein dafür zu schaffen, was da droht, für immer verloren zu gehen.

Seeadler- & Naturfotografie in Norwegen

Seeadler- & Naturfotografie – Romsdalfjord, Norwegen 2026. Erleben Sie Seeadler hautnah: spektakuläre Beutefänge in bester Fotodistanz, zwei Bootsausfahrten täglich (morgens & abends im schönsten Licht), kleine Gruppen mit max. 4 Fotografen. Weitere Highlights: Gryllteistenkolonie, Möweninsel mit Jungvögeln, Einzelzimmer mit Fjordblick. Trollstigen und Geirangerfjord laden zu Ausflügen ein. Tipp: Vor oder nach der Tour lohnt sich die Insel Runde mit ihrer … weiterlesen …

Exklusive Fotoreise nach Tibet

Exklusive Fotoreise nach Tibet. Für 21 Tage im Oktober 2026 geht es ins unbekannte und legendäre Tibet. Von Lingzhi in China aus mit 4×4-Fahrzeugen in Richtung der heiligen Stadt Lhasa mit ihrem Potala-Palast. Entlang vieler großer Seen und Gebirgen und der gewaltigen Bergkette des Himalaya. Nach einem Aufenthalt am Everest Base Camp führt die Route weiter auf dem Highway G219 … weiterlesen …

Einführung in die Astrofotografie

Einführung in die Astrofotografie. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Astrofotografie! Unsere Eintageskurse entführen Sie an den dunkelsten Ort Österreichs, den Nationalpark Gesäuse.

Lebensraum Moor

Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke sind Moorgebiete auch aus fotografischer Sicht sehr attraktiv. Landschaftsfotografinnen und -fotografen finden hier mal düstere, mystisch anmutende, mal lichte Stimmungen, oft hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten liefern Tier- und Makrofotografinnen und -fotografen interessante Motive. Zeigt uns euer bestes Bild aus einem Moor!    

Baumgestalten

Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die ihr mit der Kamera in Szene gesetzt habt. 

Reiz der Unendlichkeit

Der steinige Weg eines Fotoprojekts – Federn bestimmen das Aussehen von Vögeln. Sie sind mal grau, mal bunt, schützen ihre Träger vor Kälte und Hitze, sind protziger Schmuck oder Tarnkleid. Aus der Nähe betrachtet, erscheinen sie uns oft wie filigrane Kunstwerke und gleichzeitig sind sie es, die es vielen Vögeln erlauben, das zu tun, worum wir sie am meisten beneiden: zu fliegen. Heidi und Hans-Jürgen Koch haben sich für ihr jüngs­tes Buchprojekt diesen wundersamen Gebilden mit der Kamera genähert und ihre Bilder lassen staunen.