



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke …
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch …
Laufende Wettbewerbe
-

Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die ihr mit der Kamera in Szene gesetzt habt.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme -

Februar
Lebensraum Moor
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke sind Moorgebiete auch aus fotografischer Sicht sehr attraktiv. Landschaftsfotografinnen und -fotografen finden hier mal düstere, mystisch anmutende, mal lichte Stimmungen, oft hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten liefern Tier- und Makrofotografinnen und -fotografen interessante Motive. Zeigt uns euer bestes Bild aus einem Moor!
Einsendeschluss: 15. Dezember
zur Teilnahme -

März
Lurche
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch bei uns in Mitteleuropa sowie oft tödlich verlaufende Pilzinfektionen machen Salamandern, Fröschen und Molchen das Überleben schwer. Umso wichtiger ist es für Naturfotografinnen und Naturfotografen, diese Tiere buchstäblich in den Fokus zu rücken und mit Bildern das Bewusstsein dafür zu schaffen, was da droht, für immer verloren zu gehen.
Einsendeschluss: 15. Januar
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Baumgestalten
Baumgesicht
Ich fühlte mich durch den Baum beobachtet
„Generationen-Vertrag“
Das Foto, aufgenommen Mitte Mai mit der Smartphone-Camera, zeigt den Stammansatz einer uralten Buche im Schlosspark Etelsen im Landkreis Verden. In einer Vertiefung des oberirdisch sichtbaren Wurzelwerks der alten Buche beginnt ein winziger Buchenkeimling zu sprießen. Der Urahn schützt und birgt sein Urenkelkind, das im Augenblick der Aufnahme sich mit seinen ersten zarten Blättern am gerade einfallenden Sonnenlicht satt trinkt.
Knorreiche
Wie ein Fabelwesen steht sie da, seit wohl über 400 Jahren, diese mächtige Stiel-Eiche. Ihre weit auskragenden Starkäste mit gewaltigen Maserknollen formen eine ganz außergewöhnliche Baumgestalt.
Solitär
Einzeln stehende Schirmakazie in der Masai Mara, Kenia
Baumnasen
Im Urwald des Nationalparks Bayerischer Wald trifft man alle möglichen Formen und Auswüchse der Bäume an.
Lieblingsbaum
Mein Lieblingsbaum in der Abendsonne. Er hat eiine tolle Struktur, einer Lunge ähnlich. Von diesem Baum geht eine Lebenskraft aus.
Alte Linde
Diese uralte Linde wurde durch einen Sturm schwer beschädigt. Das Leben gibt sie jedoch nicht auf und bekommt wieder neue Triebe.
Methusalem
Tejeda de Tosande – ein alter Eibenwald in der Montaña Palentina in Spanien mit jahrhundertealten knorrigen Eiben. In dem geschützten Gebiet ist noch eine beeindruckende, intakte Natur mit riesigen, teilweise verdrehten Bäumen.
Uralt
Im Inland von Sardinien fand ich einen Korkeichenwald.Dieser Baum schien mir einer der ältesten zu sein.Durch den bedeckten Himmel hatte ich keine Kontrastprobleme.Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Lebensraum Moor
Hidden Gem
Das Foto zeigt einen Wachtelkönig (Crex crex), der auf einem alten, zerfallenen Heuballen sitzt. Dieses seltene Tier ist in Deutschland stark gefährdet und insbesondere im Raum Hamburg vom Aussterben bedroht. Aufgenommen wurde das Bild im Moorgürtel in Hamburg, auf einer speziell angelegten Ausgleichsfläche, die im Zuge des Baus der Autobahn 26 geschaffen wurde, um dem Wachtelkönig neuen Lebensraum zu bieten. Da der scheue Vogel nur schwer zu beobachten ist, war es ein außergewöhnlicher Glücksmoment und mit viel Mühe verbunden, ihn hier so deutlich im Bild festhalten zu können.
Klebrige Falle
Eine Schnake ist in den klebrigen Tentakeln des Sonnentaus gefangen. Die fleischfressende Pflanze sondert eine zuckerhaltige, klebrige Flüssigkeit aus. Das Foto entstand im Hochmoor, das von der NABU Münster angelegt wurde und eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Die Aufnahme erfolgte im Fokus-Bracketing-Verfahren mit 24 Aufnahmen. Kamera Sony A 7 III mit Sigma 105 mm Makroobjektiv.
Der Fänger im Moor
Im Hochmoor ist es gar nicht so einfach, solch bodennahen Pflanzen „in Augenhöhe“ zu fotografieren. Bei Grafenaschau am Murnauer Moos gibt es einen Bohlenweg, von dem aus man den Pflanzen, z. B. dem Rundblättrigen Sonnentau, mit einigen Verrenkungen sehr nahe kommt.
Moor
Gott sei ank gibt es im Waldviertel (Niederösterreich) immer noch einige Plätze wo man die Natur hautnah erleben darfd.
Morgenlicht über den Meerbruchswiesen
Zwischen zwei leichten Schauern streicht Morgenlicht über die Moorwiese. Vom Weg aus konnten wir Spannendes beobachten, von geschützter Botanik bis zu Kranich, Fischadler, Seeadler. Dennoch steht diese Impression mit Turmflake auf der ersten Jagd des Tages für die Stimmung über dem Moor.
Lurche
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 11/2025 – Monochrom
Monochrom: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Monochrom
Elfenbeindistel
Disteln sind ein attraktives Fotomotiv. Mit ihren markanten, dornig-gezähnten aber doch filigran wirkenden Blättern ist die wunderschöne Elfenbeindistel, die überwiegend im südöstlichen Europa zuhause ist, wie geschaffen für eine Monochromaufnahme.
Goldene Stunde
Stelzenläufer am Rand der Makgadikgadi-Salzpfannen (Botswana) im abendlichen Gegenlicht
Sieh´ mir in die Augen Kleines
Krauskopf-Pelikan als Fotomodel.
Knospenwächter
Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) begegnete mir in den Alpen wie ein stiller Wächter über die jungen Knospen. Im monochromen Licht treten seine filigranen, grafischen Strukturen hervor – eine Pflanze zwischen Naturform und leiser Poesie.
Nebelhorn
Dieses Breitmaulnashorn stand in den frühen Morgenstunden auf der Wiese. Anfangs war ich über das trübe Wetter nicht so begeistert, hoffte auf einen schönen Sonnenaufgang. Aber mit der Zeit fand ich den Nebel etwas mystisch mit dem Nashorn
Leberblümchen am Königssee
Am Ufer des Königssees blühen sehr viele Leberblümchen. Ich wollte ein Bild komponieren, welches die kalte morgendliche Stimmung, eine Pflanze aber auch Landschaft, in diesem Fall Berge und See, mit einbezieht. Letzteres ist in diesem Bild schemenhaft aber doch gut sichtbar gelungen.
Geh Du voran
Die Präriehunde fotografierte ich im Zoo Magdeburg. Sie waren aus einem nicht ersichtlichen Grund in ihren Bau geflüchtet und kamen vorsichtig sichernd wieder heraus.
Lautlose Jägerin
Eine Leopardin ist in der Dämmerung im hohen Gras der Masai Mara unterwegs.
Rastende Gänse
Zum Sonnenuntergang wurden die rastenden Gänse unruhig, flogen mehrfach auf und landeten wieder um schließlich zu ihren Schlafplätzen aufzubrechen.
Rabenvögel
Angriff
Kaum hatte sich der Bussard von seinem Ansitz gelöst, stürzte sich die Krähe auf in und beschleunigte den Abflug.
Eichelhäher beim Baden
In einem Biotop hat sich dieser Eichelhäher richtig ordentlich ordentlich gebadet – scheinbar ein Genuss
Zwei zum Preis von einem
Eine Rabenkrähe sitzt auf einem frisch gepflügten Acker. In ihrem Schnabel zwei tote Mäuse , ihre Beute. Die Szene zeigt den Vogel inmitten der Erde, ein Opportunist wie er im Buche steht.
Am Schlafplatz
Mein erster Versuch der Bildgestaltung mit ICM. Die Raben in ihrem Schlafbaum boten sich geradezu dafür an.
Besetzt
Über Ostern haben wir als Familie eine Woche am Chiemsee verbracht. Immer wieder sind mir in der Umgebung Störche aufgefallen. Einen Nachmittag konnte ich mich mit meiner Ausrüstung loseisen und auf Storchsuche begeben. Direkt am Anfang hatte ich das Glück, dass ich ein paar Störche auf Bäumen mit der schönen Bergkulisse im Hintergrund fotografieren konnte. Ein einzelner Rabenvogel hatte aber etwas gegen das Plätzchen eines Storches und flog immer wieder „nervende“ Attacken auf den Storch. Diesem fiel das Halten des Gleichgewichtes zunehmend schwer und musste schließlich unter Protest weichen. Der Platz blieb dann leider frei. Der Storch ist auf die angrenzenden Feuchtwiesen am Chiemsee geflogen. Bei dem ca. 2-3 minütigen Gerangel entstanden ein paar schöne Actionfotos mit toller Kulisse.
Rabenruf
Der Rabe ruft! Im Hintergrund ein Ausblick auf Canyonlands, Nationalpark in Utah
Kuukkeli
Der Unglückshäher ist ein Häherart der vor allem im hohen Norden beheimatet ist. Im Mittelalter wanderte er in harten Winter nach Mitteleuropa ab. Sein Auftauchen in Deutschland wurde abergläubisch als Vorzeichen drohenden Unglücks angesehen.
Streit
Einen heftigen Streit zweier Eichelhäher konnte ich in der Maremma fotografieren. Das beobachtete ein weiterer Vogel als interessierter Zuschauer.
Alpendohlen im Flug
Ich habe bei einem Ausflug auf dem Dachstein eine sehr umfassende Serie der Alpendohlen im Flug fotografiert. Dieses gefällt mir besonders gut!
Weitwinkel
Vik
Der lange steinige Strand mit dem großen Kiesel im Vordergrund und die spitzen Felsen im Meeresrauschen ergab eine Tiefenwirkung der Weitwinkelaufnahme. Der sonnenuntgang trug die Stimmung bei.
Was ist da
Ich füttere Vögel im Garten. Die Kamera habe ich direkt vor den Ast, auf dem Körner liegen, gestellt, so dass die Blaumeise von schräg unten aufgenommen werden konnte. Die Weitwinkeleinstellung erzeugt ein sehr nahes, fast intimes Bild. Aufgenommen habe ich die Meise von einem Versteck aus mit dem Fernauslöser.
Ein Morgen auf La Gomera
Eigentlich war der Roque de Agando mein Motiv, den ich natürlich auch fotografiert habe. Zum Glück habe ich mich auch mal umgedreht und gesehen, wie schön das Morgenlicht auf die Roques de la Zarcita und de Ojila fiel. Und Blümchen im Vordergrund gabs auch noch.
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Parasol
„Eigentlich“ galt der Foto-Workshop eher den Grau- und Silberreihern, aber Regen ließ die Pilze – nun ja – wie Pilze aus dem Boden schießen. Mit dem 25er habe ich diesen Parasolpilz fotografiert, wobei das mangelnde Licht im Vordergrund nach einer Überbelichtung verlangte (+1.33 EV ergab 0.6 Sekunden bei Blende 8), wodurch natürlich der Himmel stark überstrahlt. Letztendlich wirkt der Hintergrund so geradezu filigran und lässt die kräftigen Farben des Vordergrundes noch stärker zur Geltung kommen.
Schlafmohnfelder in Hessen
Im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land im Werra-Meißner-Kreis in Hessen werden Schlafmohnfelder angebaut, die die hügelige Landschaft mit einem pinkfarbenen Blütenmeer schmücken.
Halloh
Diese wunderschöne Baumgruppe habe ich im Frühsommer bei Sonnenuntergang im Hutewald Halloh bei Albertshausen fotografiert. Aufnahme mit Nikkor Z 14-30 mm bei 18 mm.
scuptures of change
Sandvorspülung auf Sylt zur Landgewinnung an der Westküste. Dafür wird Sand vom Meeresboden stundenlang an den Strand gespült. Nachdem der Spülstrom beendet ist, bilden sich nach abgeflossenem Wasser unglaubliche Strukturen im Sand, die mich so begeistert haben, dass ich viele Serien an vielen Tagen fotografieren musste. Man muss nur ganz schnell sein, weil der neu gewonnene Sand sofort von Planierraupen am Strand verteilt wird und damit alle faszinierenden Muster im Sand verschwinden. Die hier fotografierte Fläche ist mit 28mm ganz nah über dem Boden aufgenommen. Sie ist nur ca. 50cm groß gewesen, der „See“ war eine winzige Pfütze mit Restmeerwasser. Das Ganze wirkt aber durch das Weitwinkelobjektiv wie die Drohnenaufnahme eines Gebirges mit einem See.
Weite
Sehr häufig kommen Weitwinkelobjektive in der Vogelfotografie nicht zum Einsatz, aber wenn die Vögel groß und neugierig sind, wie dieser Singschwan am Kusharo-See in Japan, dann kann man auch hier wunderbar den winterlichen Lebensraum an diesem Kratersee im Akan-Nationalpark mit ins Bild einbeziehen.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Harmonie
Rotnackenloris
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.