



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme -
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Weitwinkel
La vie en Rose
Der Sommermohn blüht. Auch wenn ich mein Ultra-Weitwinkelobjektiv normalerweise für Landschaften nutze, ermöglichte es mir hier eine ganz besondere Perspektive auf das Blütenmeer, die den Vordergrund sehr betont im Verbindung mit dem Sonnenstern. Manchmal tut es uns ganz gut, alles durch eine rosa Brille zu sehen!
Weite
Die Weite des Kniepsands auf Amrum
Herbst in Norwegen
Der Herbst in Norwegen ist ein Rausch der Farben. Das Gelb der Birken und Rot der Sträucher bilden den perfekten Kontrast zur blauen Wolkenwalze, die den nahenden Winter ankündigt.Die weitläufige Landschaft Skandinaviens lässt sich am besten mit einem starken Weitwinkel in Szene setzen.
Regenbogen
Wir sind entlang des Khwai unterwegs und sehen dieses Regenbogenbild! Die Kamera mit dem Weitwinkel ist griffbereit und das tolle Landschaftsbild ist schnell auf dem Chip verewigt!!
Küstenwald
Nur mit dem Weitwinkel (10 mm) konnte ich die hohen Bäume des Küstenwaldes gut in Szene setzen. Der Weg führt zum Strand der Ostsee, auf der noch der restliche Morgennebel liegt, der sich zwischen den Bäumen bereits gelichtet hatte
Thumsee
Der Thumsee ist ein kleiner aber feiner Bergsee bei Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land. Pentax KP Sigma 10-20 f3,5 mit 10 mm Brennweite
Ostsee
An der Ostsee faszinieren mich die Sonnenuntergänge . Tausendmal fotografiert und immer wieder anders!
One moment in time
Im August 2024 durfte ich ein ganz besonderes Naturschauspiel erleben: Eine Gewitterwolke mit Blitz vor Polarlichtern am Himmel. Welch ein unbeschreiblicher Moment, den ich nie vergessen werde!
Allein im Farbrausch
Weit geöffnete Blüte vor buntem, verschwommenem Hintergrund. Fotografiert mit einer Pentax K-1 und einem manuellen Pentax SMC 24mm/f2.8 bei Offenblende.
Rabenvögel
crow in the snow
krähe im schneetreiben in hamburg
Punk beim Baden
An einer Wasserstelle in einem Wald in Serbien entstand dieses Foto eines Punks in Action, der sein Bad am Ende eines heißen Tages offensichtlich sehr genoß.
Junge Rabenkrähe nach einem Regenschauer
DSLM Systemkamera/ 238mm/ F5/ 1/320 s/ ISO 4000, Freihand Nach einem Regenschauer hüpfte die junge Rabenkrähe aus dem Unterholz hervor und setzte sich auf den Ast am Waldrand. Noch völlig durchnässt beobachtete sie neugiereig ihre Umgebung, bevor sie wieder verschwand. Man erkennt noch die für Jungtiere typischen blauen Augen.
Fütterungszeit
Die Nähe zum Menschen sorgt für viele Tiere, wie bei diesen Dohlen, für einen gedeckten Tisch. Die kleine Dohle wartete geduldig bis der Altvogel kam und sie mit den gesammelten Essensresten vom Strand fütterte.
Dohle im High-Key
Eine kleine Pause mit meiner Familie im Zoo und eine sehr neugierige Dohle die es offenbar auf unsere Brotkrümel abgesehen hatte. Sie kam so nah das ich mit meinem Sony 85mm 1.8 schöne Nahaufnahmen machen konnte. Dank des bedeckten Himmels kam dieses schöne HIgh Key aufnehmen.
Dohlenblick
Neugierig blickt die Dohle in die Kamera und scheint sich zu fragen, ob es da vielleicht etwas zum Futtern gibt.
Der…der wartet
Für ein paar Haselnüsse taten die sechs Tannenheer-Jungspunde, Brüder fast alles …..da musste der eine oder andere auch mal warten, weil der vordere schon fast alles weg stibitzt hatte……
Ruhepol
Eine junge Elster hat es sich auf einem Birkenast bequem gemacht, aufgenommen im Garten unseres Ferienhauses in Südschweden
Flüchtige Begegnung
Während ich eigentlich das rostende Wrack auf Inisheer fotografieren wollte, landete eine Dohle. Für einen Moment hielt sie inne – als würde sie sich verbeugen – dann verschwand sie wieder.
Monochrom
At the end of the blue hour
Die Sonne verschwand gerade am Horizont und das meer bot mir die übliche, magische Stimmung. Es war ruhig, nur das rauschen der Wellen war zu vernehmen, als – wie aus dem Nichts – eine Katze hinter den Brandungs-Steinen auftauchte. Aufgenommen, irgendwo in Portugal.
Höckerschwan zur Balzzeit
Canon EOS R6 MII/ 500mm/ F8/ 1/1600 s / ISO 500 Elegant zog der Höckerschwan zur Balzzeit seine Kreise über den See.
Nebelwälder
Der Nebel in den Tälern des Sauerlandes umhüllt die Wälder auf den Berghängen.
Under the sea
Zum ersten Mal wollte ich die Aquarienfotografie ausprobieren. Das staatliche Museum für Naturkunde bietet neben Laternenfischen und einem Korallenriff mit Hai auch dieses Aquarium, das wunderschöne Quallen beherbergt. Mit langer Belichtungszeit konnte ich die grazilen Bewegungen der mystisch anmutenden Wesen abbilden – ganz in Blau. Canon EOS R6 Mark II mit Tamron 18-400mm – 31mm, 0,5 sec., F20, ISO 100
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Blätter
Licht und Schatten
Besonders im Herbst lassen sich bei uns im Garten stimmungsvolle Bilder zaubern. Besonders faszinierend ist es, wenn es gelingt die Strukturen verschiedener Pflanzen oder Pflanzenteile hervor zu arbeiten. Der Beinwell fesselt uns da ganz besonders, da er uns das ganze Gartenjahr über mit neuen kleinen Wundern überrascht. Aufgenommen mit Nikon D850, Sigma 180mm F2.8 APO Macro EX DG OS, ISO 1000, F11, 1/800 sec.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Blätterwhirlpool
Dieses Bild entstand an einem sonnigen Herbsttag nachmittags in der Nähe vom Goldberg bei Bad Harzburg in einem Bergbach umrandet von einem Buchenwald. In diesem Bach stauten sich Blätter bei einem Durchfluss und sorgten dafür, dass die mit der Strömung ankommenden Blätter wie im Kreis um die angestauten Blätter herumdrehten. Um den besonderen Reiz von Bewegung und Ruhe einzufangen, habe ich eine lange Belichtungszeit von 2 s gewählt. Kameradaten: f = 100 mm, Blende 22, t = 2 s
Moody leaves
Blätterfotografie aus dem Botanischen Garten mit einem Hauch von Licht, stimmungsvoll abgelichtet.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Spätsommerblatt
Im Spätsommer wohl infolge von Trockenheit abgefallenes Blatt einer Felsenbirne (Amelanchier). Scan vom Dia. Nikon F801s, Micro-Nikkor 105mm.
Blattadern
Es handelt sich um eine Dreifachbelichtung von Baum und Blatt= 1 x Baum total, 1 x Baum nah und 1 x Einzelblatt Makro. Die Einzelaufnahmen wurden überbelichtet.
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Herbstblatt auf dem Wasser
Herbstfarbenes Ahornblatt auf der Wasseroberfläche eines Altarms der Rur bei Düren.
Echsen
Kanareneidechse
Männliche Kanareneidechse aufgenommen im Nationalpark „Las Canadas“ auf Teneriffa
Trinity
Bei einem Spaziergang durch die Weinberge fiel mir dieses Trio in einer der vielen Felsmäuerchen auf. Die lediglich aufgeschichteten Steine bieten viele Verstecke für Eidechsen (und viele andere Tiere). Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr locken die wechselwarmen Tiere an den Eingang der Felsritzen. Ob das gemeinsame sonnenbaden soziale Gründe hat (sich gegenseitig wärmen) oder einfach am Mangel an sonnigen Plätzen lag, weiß ich nicht. Das Motiv gefiel mir allerdings gut – insbesondere als quadratisches, um die unwichtigen Bildteile beschnittenes, Bild.
Trügerische Schönheit
Brillenkaimane wurden früher wegen ihrer Haut stark bejagt. Mittlerweile sind sie aber wieder sehr häufig und in den Tümpeln und Flussarmen des Pantanal tausendfach anzutreffen. Wenn man sie auf Augenhöhe fotografiert, hat man schon ein mulmiges Gefühl, weil die Tiere einem in Bauchlage tempomäßig doch deutlich überlegen sind. Aber als der Schmetterling (Fackel) sich näherte, ließ ich alle Vorsicht sausen und hoffte inständig, dass der Schmetterling sich auf dem Kaiman nieder lassen würde.
Mauereidechse
Eine Mauereidechse sonnt sich in den roten Felsen der ehemaligen Eisenerz-Tagebaugebieten im Süden Luxemburgs
Zauneidechse im Abendlicht
Zauneidechse, die im Letzten Abendlicht recht entspannt noch ein weinig Sonnenenrgie tankt.
Meerechse
Die Meerechsen auf Galapagos sind wunderbare Motive, da sie keinerlei Scheu haben und oft stundenlang sonnenbaden. Diese schaut neugierig nach mir. In aller Ruhe konnte ich den Ausschnitt so wählen, dass im Hintergrund auch noch die Kralle eines größeren Exemplars einbezogen werden konnte. MFT / 241mm / 1/100sec / f 5.6 / ISO 400
Zauneidechsen
Ich fotografierte an diesem Tag eine braune Zauneidechse vor ihrer Höhle in einer sandigen Abbruchkante. Während dieses Vorgangs entschloss sich offenbar plötzlich ein weiteres, bereits grün gefärbtes Exemplar ebenfalls mit auf das Foto zu wollen und schob sich langsam vor die braune Eidechse.
Auge in Auge
Eine wunderschön gemusterte Blindschleiche wärmt sich in der Sonne auf
Molukken Segelechse
Dieses schlichte Porträt einer Molukken Segelechse habe ich im Reptilienhaus im Augsburger Zoo aufgenommen. Ohne Stativ. Die Bildbearbeitung beschränkt sich auf eine leichte Tiefen- und Lichterkorrektur. Außerdem wurde die Schärfe und die Farbsättigung leicht angehoben. Der Auschnitt wurde nicht verändert. Die Schönheit dieser Echse kommt durch den ruhigen, einfarbigen Hintergrund und das von oben einfallende Tageslicht voll zur Geltung.
Wellen
Versagerbild
Wahrlich ein ungewöhnlicher Titel für eins meiner Lieblingsfotos. Den Regenbogen über dem Brecher habe ich zum Jahrtausenwechsel bei Invercargill auf Neuseeland aufgenommen. Eigentlich wollte ich einen prächtigen Regenbogen mit dem Weitwinkel fotografieren. Tatsächlich aber hatte ich an dem Tag aber „nur“ ein Tele an der Kamera, das Weitwinkel hatte ich im Auto gelassen, weil ich eigentlich Vögel aufnehmen wollte. So kam es zum Titel „Versagerbild“. Nach Windböen und Schauer erschien der Regenbogen. Erst später, als ich die Dias – damals fotografierete ich noch analog – zuhause ansah, war ich begeistert von den Farben über der brechenden Welle. Leider habe ich keine technischen daten aus dieser Zeit.
Waves of Gold
Die Wellen wurden von einem Schiff im Barther Bodden bei Sonnenuntergang erzeugt.
Wellenlichtspiegelungen
Die untergehende Sonne zaubert nach einer erfolgreichen Naturfotoausfahrt mit Martin Dahle in Flatanger/Norwegen nach zahlreichen Seeadlerbegegnungen unfassbar schöne Lichtspiegelungen in die Wellen und lässt das Bild des Tages entstehen. Manchmal können Wellenlichtspiegelungen die ebenfalls großartigen Seeadleraufnahmen vom selben Tag noch übertreffen.
Urgewalt
Es war im Nordwesten Islands, der Sturm war abgeklungen, aber der Wellengang nachwievor sehr hoch. Der tiefe Blickwinkel und die Verwendung eines Teles lassen die Wellen wie eine Urgewalt erscheinen, die gleich über die Küste hereinbricht.
Wellenkunst
Aufgenommen am Stadtstrand (Las Canteras) von Las Palmas de Gran Canaria. Bei ablaufendem Wasser dienen die Miniwellen am Ufer der vergrösserten Reflexion des sandigen Untergrunds. Aufnahmedaten: 105mm, f 7.1, 1/8000s, ISO 3200, -0.3 LW; ausschnittvergrössert.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Big Wave auf Big Island
Auf dem Weg zur Papakolea Green Sand Beach – am südlichsten Punkt der USA auf Big Island – Hawaii – blieben wir an einem ganz wilden Küstenabschnitt „hängen“. Dort bauten sich bei zunehmender Flut immer größere Rollwellen – Tubes – auf, deren Röhren bei höchster Flut mehr als 5 Meter Durchmesser hatten. Ein spektakuläres Schauspiel!
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Raue Ostsee
An stürmischen Tagen brechen sich die Wellen der Ostsee an den Buhnen.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Elfe in der Heide
Diese Heidelibelle konnte ich durch die blühenden Heidepflanzen hindurch fotografieren. Durch die sehr helle Belichtung entstand der luftige, leichte Eindruck.
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Balz der Graureiher
Bei fast freier Sicht auf den Horst der Reiher und Geduld lassen sich die Reiher gut ablichten
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.