



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Oberfläche
Wartend auf einer Brücke über die Lee fotografierte ich diese Blütenpflanze (flutender Hahnenfuß), dabei bemerkte ich erst die kleinen Strukturen, die sich auf der schnell fließenden Wasseroberfläche bildeten und die Stengel (die bis zu 6m lang werden können) wundershcön „ummantelten“.
Kristallisation von Apfelsäure
Auskristallisiertes Schmelzpräparat der Apfelsäure in 63-facher Vergrößerung unter polarisiertem Licht.
Nebelwald
Am Morgen im Nebelwetter wurde das Foto fotografiert.
Verwunschener Baum
Das Foto wurde im Juli 2021 am Nachmittag nachdem zuvor noch leichter Nieselregen herrschte, mit einer Vollformat Systemkamera im Urwald Sababurg westlich von Kassel aufgenommen. Dieser Wald wird sich selbst überlassen. Daher hat er den Charakter eines Urwaldes angenommen.
Schlafmütze
Aufgewacht – Stirnrunzeln. Ein kleiner Schwan ruht auf dem Rücken seiner Mutter.
Pimpf
Dieses Schwanenbaby ist erst zwei Tage alt. Ich weiß das genau, weil ich den ganzen Frühling über ein Schwanenpaar beim Ausbrüten seiner Jungen beobachtet habe und daher genau weiß, wann es geboren wurde. Es ist schon mutig und kann alleine schwimmen, aber es ist so schön, sich auf dem Rücken seiner Mutter aufzuwärmen.
7 Elefanten (_AS92499-fein-1920)
Elefantenmutter mit Kind
Im Moor
Die Aufnahme habe ich bei Sonnenaufgang im Tister Bauernmoor gemacht. Das gelblich-orange Sonnenlicht lässt die abgestorbenen Bäume abstrakt wirken.
Mohnfeld
Blick in ein Mohnfeld.
Landschaften im Gegenlicht
Sonnenuntergang
Mitte Januar sind die Tage sehr kurz. Kurz nach der Polarnacht erscheint die Sonne ein paar Stunden über dem Horizont. Ein leichter Nebel verbreitete sich über den Jerisjärvi (Jerissee) und die tief stehende Sonne zeigte sich in einem magischen, sanften Licht.
Morgengold
Im späten August steigt die Wahrscheinlichkeit auf Morgennebel enorm. Vor allem im Bereich zwischen Maas und Niederrhein sind die Chancen sehr hoch, wundervolle Sonnenaufgänge mit Nebel zu erleben – zumindest wenn man früh genug aus den Federn kommt! Dieses Bild entstand im Nationalpark De Maasduinen in den Niederlanden. Fast jeden Morgen fuhr ich in einen Bereich mit dem Namen „Het Qinn“, um dort die immer wieder wechselnden Lichtstimmungen einzufangen. So entstand dieses Bild, wo das Wasser eines Tümpels aus flüssigem Gold zu bestehen schien.
Im Flüstern des Lichts
Morgens vor Sonnenaufgang im Januar auf den Lofoten. Es herrschte Ebbe und der daher gesunkene Meeresspiegel ließ die während der Flut entstandene gefrorene Eisoberfläche an jedem Stein aufbrechen. Ein faszinierendes Schauspiel in kristallkllarer Winterluft.
Abendlicht in Afrika
Zum Schluss einer wunderschönen Safari im Amboseli NP wurde die Lanschaft in ein goldenes Licht getaucht. Das habe ich mit einer leichte Unterbelichtung verstärkt man spürt die Wärme und Stimmung der Landschaft.
In der Heide
An einem wunderschönen Morgen bei besten Bedingungen mit leichtem Bodennebel entstand diese Aufnahme im Gegenlicht.
Silbermöwe
Am Strand von Spo ,eines der schönsten Gebäude für mich auch im Gegenlicht.
Herbstmorgen im November
Ein wunderschöner Sonnenaufgang im November 2024. Magisches Licht, leichter Nebel, Stille und Weite, einfach ein schöner Moment vor dem Stress des Tages.
Zwischen Tag und Traum
In den ersten Minuten des Tages liegt eine besondere Stille als würde die Welt kurz den Atem anhalten. Der goldene Nebel, vom Gegenlicht der aufgehenden Sonne durchleuchtet, legt sich wie ein Schleier über die noch schlummernde Landschaft. Ein einzelner Sonnenstrahl bricht exakt an der Kante der Hütte hervor und zeichnet einen leuchtenden Pfad durch die feuchte Morgenluft. Die dunklen Silhouetten der Bäume rahmen die Szene ein, während der Himmel zwischen Blau, Grau und Gelb changiert. Die Aufnahme entstand im frühen Sommer, kurz nach Sonnenaufgang, und fängt einen Moment ein, der ebenso flüchtig wie magisch ist irgendwo zwischen Nacht und Tag, Traum und Wirklichkeit.
Verträumte Insel
Der Fernsteinsee entstand in geschichtlicher Zeit durch einen Bergsturz. Mittlerweile hat der Wald das enge Tal erobert. Sonnenlicht erreicht den Talgrund nur zu einem Teil des Tages.
Baumgestalten
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Vorbote
Es muss nicht immer formatfüllend sein. Bezieht man die Umgebung mit ein, konvertiert das Bild in schwarzweiß und würzt es mit etwas Bildbearbeitung (Vignette und Tonwertanpassungen), ergibt sich ein dramatisch albtraumhaftes Bild, dass dieser wunderschönen Kreatur eigentlich nicht gerecht wird.
Gefiederter Lieferservice
Frontalaufnahme einer Rabenkrähe mit erbeutetem Erfrischungsgetränk
Neugierig & verspielt
Während einer Fotoreise in der Region Kutno in Polen wartete ich in einem Foto-Versteck auf Seeadler. Da fiel mir plötzlich ein Kolkrabe auf, der ein Verhalten zeigte welches ich zuvor noch nie gesehen hatte. Der Kolkrabe turnte spielerisch an dem Ende eines Astes herum. Dabei hielt er sich, mit nur einem Fuß, am Ast fest, schaukelte kurz herum, um sich dann kopfüber in die Tiefe fallen zu lassen. Ich freute mich sehr darüber, dass es mir gelungen war diese Situation bildlich festzuhalten.
Das gehört mir!
Die Dreizehenmöwe war vermutlich frisch verunglückt und wurde zuerst von einer Skua auseinandergenommen. Ein hinzugekommener Kolkrabe hat sich dann den noch blutenden Kopf als Beute geschnappt.
Posing
Diese Alpendohle wollte offenbar gerne fotografiert werden, sie kreiste längere Zeit um uns herum und setzte sich immer wieder in unsere Nähe, um uns zu beobachten.
Alpendohlen im Flug
Ich habe bei einem Ausflug auf dem Dachstein eine sehr umfassende Serie der Alpendohlen im Flug fotografiert. Dieses gefällt mir besonders gut!
Der gedeckte Tisch
Die Erdnuss fest im Blick hat dieser Tannenhäher. Genauso schnell wie er hergeflogen ist, verschwindet er mit seiner „Beute“ wieder in den herbstlichen Wald.
Der Entsorgen
Die Nebelkrähe ist als Allesfresser und auch Aasfresser bekannt. Damit ist sie für ein gesundes Ökosystem wichtig. Hier wird ein toter Köderfisch von der Seeoberfläche entfernt.
Eichelhäher beim Baden
In einem Biotop hat sich dieser Eichelhäher richtig ordentlich ordentlich gebadet – scheinbar ein Genuss
Weitwinkel
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Eiszeit
Im Bellsund überraschte uns die Bucht mir vielen bizarren Eisschollen. Ich versuchte mit meinem Weitwinkel die Szenerie mit der ICM Technik festzuhalten.
Was ist da
Ich füttere Vögel im Garten. Die Kamera habe ich direkt vor den Ast, auf dem Körner liegen, gestellt, so dass die Blaumeise von schräg unten aufgenommen werden konnte. Die Weitwinkeleinstellung erzeugt ein sehr nahes, fast intimes Bild. Aufgenommen habe ich die Meise von einem Versteck aus mit dem Fernauslöser.
Eisskulpturen
Höhle „Haus“ am Rosenstein bei Heubach. Tropfendes Wasser war auf dem Höhlenboden gefroren. Focus-Stacking, Kamera lag auf dem Boden, Taschenlampe auf dem Boden hinter den Eisskulpturen.
Flugzeit
An einem recht warmen, sonnigen Frühlingstag flogen zahlreiche Schmetterlingshafte in der Orchideenwiese. Ich habe mit dem Weitwinkel, einer extrem kurzen Belichtungszeit von 1/4000 und vollständig geschlossener Blende versucht, sie zusammen mit der Sonne fliegend ins Bild zu bekommen, was schließlich auch gelang – nach mehreren tausend Versuchen.
Ein Morgen auf La Gomera
Eigentlich war der Roque de Agando mein Motiv, den ich natürlich auch fotografiert habe. Zum Glück habe ich mich auch mal umgedreht und gesehen, wie schön das Morgenlicht auf die Roques de la Zarcita und de Ojila fiel. Und Blümchen im Vordergrund gabs auch noch.
Parasol
„Eigentlich“ galt der Foto-Workshop eher den Grau- und Silberreihern, aber Regen ließ die Pilze – nun ja – wie Pilze aus dem Boden schießen. Mit dem 25er habe ich diesen Parasolpilz fotografiert, wobei das mangelnde Licht im Vordergrund nach einer Überbelichtung verlangte (+1.33 EV ergab 0.6 Sekunden bei Blende 8), wodurch natürlich der Himmel stark überstrahlt. Letztendlich wirkt der Hintergrund so geradezu filigran und lässt die kräftigen Farben des Vordergrundes noch stärker zur Geltung kommen.
Mohn
Ein Mohnfeld wurde vom Landschaftspflegeverein angesät, zu dem ich mehrmals gefahren bin, Der Wind und Mehrfachbelichtung machen daraus fast ein Gemälde.
red and blue
Eine Sepia mit abgespreizten Armen vor toller Unterwasserlandschaft und viel Fisch im Hintergrund. Ich bin diesem Tier geraume Zeit gefolgt, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Nachdem sich die Sepia an mich gewöhnt hatte, war eine tolle Serie von Bildern möglich bei denen das Tier verschiedene Posen einnahm und die Farben änderte. Für mich eine gelungene Weitwinkelaufnahme vor mit verschiedenen Bildebenen auf denen das Auge wandern kann.
Blätter
im Schatten
Beim Fotografieren der Blattdetails (Blattadern, usw.) überlappten sich 2 Blätter, so dass ein „virtuelles, schwarzes“ Blatt zu sehen ist. Fotografiert mit meiner alten Panasonic FZ 50 mit Canon Makrolinse 250. 1/60s, F6.3, ISO 100, Brennweite 170mm
Aeonia
Die Dickblattgewächse bilden auf den weiten grauen und schwarzen Lavafeldern auf La Palma willkommene Farbtupfen
Blattgeblubber
Das Spiel mit Licht und Reflexionen am Wasser packt mich – gerade in den für Naturfotografen „langweiligen“ Sommermonaten – immer wieder auf’s Neue. An diesem Tag viel mir ein gelbes Blatt auf, das am Bach lag. Ich platzierte es auf einem Stein und spielte so lange mit dem Weißabgleich und der Kameraposition, bis ich zu einem Bild kam, das zum einen die Reflexionen im Hintergrund erzeugte und gleichzeitig den Farbkontrast zwischen dem gelben Blatt und dem blauen Wasser widerspiegelte.
Herbstblatt auf dem Wasser
Herbstfarbenes Ahornblatt auf der Wasseroberfläche eines Altarms der Rur bei Düren.
Blattadern
Es handelt sich um eine Dreifachbelichtung von Baum und Blatt= 1 x Baum total, 1 x Baum nah und 1 x Einzelblatt Makro. Die Einzelaufnahmen wurden überbelichtet.
Herbstfarben
Die Herbstfarben sind bei einigen Hartriegelsorten sehr intensiev. Bei dieser Aufnahme benutzte ich ein Zoomobjektiv und verstellte während der Aufnahme den Brennweitenbereich.
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Birnenblatt Herbst
Habe in meinem Garten eine alte Astgabelung aufgestellt um den Gartenrotschwanz zu fotografieren. Im Herbst hat der Wind ein Blatt auf die Astgabelung geweht. Da Foto entstand im Gegenlicht und das Blatt wurde von der Sonne rückwärts durchschienen. Kamera Nikon D500, Objetiv Tokina 2,8/100mm Makro, Bild wurde mit DXO Pure RAW nachgeschärft.
Innere Strukturen
Nach ca. einem Jahr sind viele Blattbestandteile vergangen, aber das Skelett ist noch gut erhalten und zeigt jetzt ganz deutlich die filigranen aber tragenden Strukturen der Blätter.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
Elfe in der Heide
Diese Heidelibelle konnte ich durch die blühenden Heidepflanzen hindurch fotografieren. Durch die sehr helle Belichtung entstand der luftige, leichte Eindruck.
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Zwei Streithähne
Wie aus dem Nichts bekamen sich die beiden Seeadler in die Wolle. So schnell wie es begann war der Streit auch wieder beendet. Zum Glück ging es für beide gut aus und keiner wurde verletzt.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.