



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Heupferd auf Tour
Auf Fotopirsch im Macrobereich traf ich dieses Heupferd am Waldrand an. Es probiert hier gerade eine Pflanze. Aufgenommen mit dem Xiaomi Smartphone.
In der grünen Wiese
Wiesen sind artenreiche Lebensräume. Unter vielen Arten gibt es auch Grashüpfer, die meist sofort weghüpfen sobald man sich ihnen nähert. Ich war darauf aus einen dieser Grashüpfer von vorne, also von oben, zu fotografieren wenn er einen Grashalm heraufklettert. Irgendwann hatte ich einen in mitten von grünen Halmen gefunden und ich konnte gaaanz behutsam mein Stativ in der Wiese direkt über ihm platzieren. Mit annähernd offener Blende wollte ich sein Gesicht in mitten des Grün freistellen. Gas Ergebnis ist dieses Bild. APS-C; ISO 320; f5,6; 1/250sec; 150mm; Stativ; leichter Beschnitt
red drops
Diese Aufnahme entstand kurz nach einem Frühjahrs-Regenschauer. Die feinen Tröpfchen auf einer Tulpenblütte hatten es mir angetan, und so begann ich fleissig zu experimentieren und mit dem Bildausschnitt, der Perspektive, Blende, und weiteren Parametern zu spielen. So entstand auch diese monochrome Nahaufnahme, die ich hier gerne zur Schau stelle.
magic flower
Dahlien sind zauberhafte und faszinierende Pflanzen. Durch Anwendung der high-key-Technik habe ich versucht, die filigranen Strukturen der Blütenblätter sichtbar zu machen. So entstehen geheinmisvolle, duftige, fast unwirklich erscheinende Aufnahmen.
es grünt so grün…
Bei der Umrundung des Lago die Mergozzo kamen wir an einen kleinen Bach, in dessen Gumpen Libellen aller Arten und Farben umherschwirrten. In einem ruhigen Moment der Libelle auf einem Farn entstand das Foto. (Sony 7RV mit 70-200 GM II)
Blue Sea
Eine lange Belichtungszeit, kombiniert mit einem horizontalen Wischer resultierte in diesem abstrakten der Bild der ruhigen Ostsee vor Rügen.
Hardun Agame
In der Hotelanlage auf der Insel Rhodos gab es viele Felsen, Nachmittags lagen die Agamen in der Sonne und warteten auf Insekten, es war leicht sie mit dem Teleobjektiv abzulichten. Sie waren die Urlauber gewöhnt. Durch die starke sonne musste ich 2/3 Blenden unterbelichten.
Heimweg
Es war ein unvergesslicher Nachmittag inmitten von zig Elefanten an einem Wasserloch. Die Ranger haben das Kommen und Gehen gut beobachtet und uns erlaubt, auf einem Baumstamm zu sitzen, und natürlich zu fotogafieren. Die grossen Elefanten tranken zuerst und bespritzten sich dann ausgiebig und die kleinen legten sich gleich ins Wasser und plantschten mit Vergnügen. Gegen Abend machten sich die Tiere in alle Richtungen wieder auf und die letzten erwischten wir dann vor dem herrlichen Sonnenuntergang, der uns wie jeden Abend mit seinen tollen Farben begeisterte.
Farn im Gegenlicht
Die Aufnahme ist entstanden in der Teufelskammer, die man aus dem Uttewalder Grund zwsichen der Stadt Wehlen und Uttewalde erreicht. Nicht nur die markanten Felsformationen, auch Motive am Rande gibt es in der Sächsichen Schweiz zuhauf. Hier habe ich den Lichteinfall in die Schlucht für eine Gegenlichtaufnahme genutzt.
Landschaften im Gegenlicht
Frühnebel
Morgentlicher Nebel über den Fischweihern
Wolken am Meer
Das Foto ist an der Westküste von Sylt entstanden.
Wintersonne
Die Wintersonne scheint durch das Chaos der Bäume im Ziegenhainer Tal bei Jena.
African Sunset
Momente großer Harmonie im warmen Gegenlicht eines afrikanischen Sonnenuntergangs. Aufgrund relativer Nähe zum Äquator dauert dieses Lichtspiel nie sehr lange – ist dafür aber umso eindrucksvoller…
Salzsee
Die Aufnahme entstand auf der Isla Incahuasi, einer Erhebung im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde. Wegen der hohen Kontraste habe ich eine Belichtungsreihe (3 Bilder) gemacht und zum HDR verrechnet.
nur mühsam hebt sich die Nacht vom Tag
Ein mehr als typischer Novembertag mit Hochnebel und hohen Wolkenschichten. Mühsam versucht sich die Sonne den Weg zu bahnen. Sie hat es nicht annähernd geschafft. Es gab an diesem Tag nur diesen einzigen Lichtblick in der nordöstlichen Frankenalb welche hier die Oberpfalz gerade noch trifft.
Sonnenuntergang nach dem Gewitter
Nach einem heftigen Gewitter am Abend tauchte die untergehende Sonne das Meer aus Stoppelfeldern auf den Hunsrückhängen in ein bernsteinfarbenes Licht. Glücklicherweise war ich noch auf einer Wanderung unterwegs, aber inzwischen klatschnass und frierend. Aber die untergehende Sonne bescherte mir ein nachhaltiges, faszinierendes Naturerlebnis.
Stadtbahn in Bonn im Gegenlicht bei Sonnenuntergang
Diese Aufnahme zeigt eine Straßenbahn in Bonn, die im warmen Abendlicht der untergehenden Sonne fährt. Die Schienen reflektieren golden das Licht und führen den Blick durch die urbane Szene. Passagiere warten an der Haltestelle, während das Spiel von Licht und Schatten eine besondere Atmosphäre schafft. Das Bild vermittelt sowohl den Alltag des städtischen Lebens als auch eine poetische Stimmung, die durch das Gegenlicht verstärkt wird. Es verbindet Mobilität, Architektur und Stadtlandschaft in einer modernen Metropole am Rhein.
Raureif
Eine Aufnahme aus dem letzten Winter. Man sieht mit Raureif bedeckte Gräser vor der aufgehenden Sonne.
Baumgestalten
red drops
Die Aufnahme entstand kurz nach einem Frühjahrs-Regenschauer. Die feinen Tröpfchen auf einer Tulpenblütte hatten es mir angetan, und so begann ich fleissig zu experimentieren und mit dem Bildausschnitt, der Blende, und allen möglichen weiteren Parametern zu spielen. Durch Zufall entstand da auch diese monochrome Aufnahme, die ich nun gerne hier zur Schau stelle.
magic flower
Dahlien sind zauberhafte und faszinierende Pflanzen. Durch Anwendung der high-key-Technik habe ich versucht, die filigranen Strukturen der Blütenblätter sichtbar zu machen. So entstehen geheinmisvolle, duftige, fast unwirklich erscheinende Aufnahmen.
Buchen im Darßwald
Wenn die Bäume ihre Blätter abgeworfen haben zeigen sie ihre wahre Schönheit. Mächtig und gebieterisch erscheinen die Buchen im Darßwald hinter dem Weststrand. Wie auf einer Bühne beherrschen sie die Szenerie am Beginn des Winters.
Überlebenskünstler
Woher nimmt dieser Baum noch die Kraft zum Überleben? Seine Wurzeln ragen scheinbar ins Nichts. Wahrscheinlich weil das so unwahrscheinlich ist, trägt er in seiner Heimat auch den Beinamen „Tree of Life“.
Baumriese vom Kockelsberg
Im Umfeld des Trierer Kockelsberg stehen im naturnahen Wald mehrere uralte Bäume. Einer dieser eindrucksvollen Bäume ist eine hier fotografierte über 500 Jahre alte Esskastanie mit einem Stammumfang von rund 9,5 m ! Im Trierer Land wurden die ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammenden Esskastanien von den Römern eingeführt.
Grüne Baumkronen in Brühl vor blauem Himmel im Sommer
Dieses Foto zeigt die üppigen Baumkronen in Brühl, die sich im Sommer in sattem Grün präsentieren. Das dichte Blätterdach wird von kräftigen Ästen getragen, die sich malerisch vor dem klaren blauen Himmel abzeichnen. Die Komposition vermittelt Frische, Lebendigkeit und die Kraft der Natur. Sie symbolisiert zugleich Ruhe und Erholung im urbanen Raum. Diese Aufnahme eignet sich hervorragend für Themen wie Naturfotografie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Sommer, Erholung im Grünen und Stadtlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
entwurzelte Birke
Das Totholz der Birke mitsamt dem Wurzelwerk dient den dort lebenden Tieren als Lebensraum. Gerade im Stadtgebiet ist es wichtig, umgestürzte Bäume (wie in dieser Parkanlage) für Lebewesen liegen zu lassen – sofern sie nicht stören und wenn keine Gefahr von ihnen ausgeht; denn es werden leider immer mehr Bäume gefällt (aus unterschiedlichen Gründen) und somit Lebensraum zerstört.
Winterriesen
Winterriesen sind die alten, mehrere hundert Jahre alten Hutebuchen in der thüringischen Rhön, die allen Elementen trotzen. Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnten sich einige beeindruckende Hutewälder erhalten. Jede dieser Hutebuchen ist ein Unikat und eröffnet gerade auch im Wandel der Jahreszeiten vielfältige Naturfotomöglichkeiten.
Bristlecone Pines / Stachelkiefer
Manche Bristlecone Pines sind mehr als 4.000 Jahre alt. Der älteste lebende Baum unter ihnen ist „Methuselah“, eine Bristlecone Pine in Kalifornien, der etwa 4.850 Jahre sein soll. Sein Standort wird geheim gehalten, um ihn zu schützen.Diese Bäume sind extrem widerstandsfähig gegenüber extremen klimatischen Bedingungen. Sie wachsen in hochgelegenen, trockenen Gebirgslagen (mitunter über 3000m) und können in sehr unwirtlichen Umgebungen gedeihen. Bristlecone Pines sehen manchmal tot aus und haben oft eine knorrige, verdrehte Erscheinung und ihre Rinde ist dicker als bei anderen Kiefernarten. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie teilweise abgestorbene Äste haben, die den Baum stabil halten und Energie sparen.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Fischen wie die Großen
Am schmalen Luzin haben Nebelkrähen gelernt Köderfische von der Wasseroberfläche zu holen, die ursprünglich für Milane gedacht waren – ein nicht ganz alltäglicher Anblick
Streit
Einen heftigen Streit zweier Eichelhäher konnte ich in der Maremma fotografieren. Das beobachtete ein weiterer Vogel als interessierter Zuschauer.
Das gehört mir!
Die Dreizehenmöwe war vermutlich frisch verunglückt und wurde zuerst von einer Skua auseinandergenommen. Ein hinzugekommener Kolkrabe hat sich dann den noch blutenden Kopf als Beute geschnappt.
Nachts ist es dunkel
Das Bild entstand im Rahmen einer Serie über Krähen in Berlin. Die intelligenten Rabenvögel haben sich dem Großstadtleben angepasst und sind auch nachts aktiv. Sie machen sich die Lichter der Stadt zunutze und gehen auch in der Dunkelheit auf Nachrungssuche. Die zahlreichen Weihnachtsmärkte in Berlin sind bei den Vögel besonders beliebt. Die Krähe saß in der Nähe einer Ampel im Gegenlicht der Autoscheinwerfer.
Rabe im Regen
Letzten Sommer (Juli 2024) konnten wir in Finnland von einer Beobachtungshütte aus wunderbar wilde Braunbären am Abend und in der Nacht beobachten und fotografieren. Zum Sonnenaufgang setzte wieder kräftiger Regen ein und ein Kolkrabe wartete wie wir ab, was sich wohl noch ereignen würde. Diesen Moment mit dem klugen Blick des Vogels im Taigawald wollte ich mit diesem Foto festhalten. Nikon D850 mit Nikkor PF f5,6 500 mm; ISO 1800; f5,6; 1/200 Sek
Angriff
Die Rabenkrähe verteidigte ihr Nest gegen einen vorbeifliegenden Rotmilan
Rabenvögel
Vom Balkon konnte ich auf dem gegenüberliegenden Dach beobachten. wie ein Elternteil sich liebevoll um den Nachwuchs kümmerte, meine Kamera habe ich immer griffbereit neben mir liegen, es war gutes Tageslicht und ich konnte eine ganze Serie machen.
Baumateriallieferant
Im Garten ergab sich einmal die Gelegenheit Elstern zu beobachten die stets Äste als Baumaterial für ihr Nest anlieferten. Oft wusste man nicht aus welcher Richtung sie kommen werden. Aber hin und wieder gelang doch noch ein Schuß.
Angriff
Kaum hatte sich der Bussard von seinem Ansitz gelöst, stürzte sich die Krähe auf in und beschleunigte den Abflug.
Weitwinkel
Sumpf-Biofilme
Die Wasserspiegelung zeigt alte Auenwaldbäume und farbige Ansammlungen von Mikroorganismen. Diese Biofilme werden vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien gebildet. Die Aufnahme wurde mit der Foto Stacking -Technik gemacht.
Flugzeit
An einem recht warmen, sonnigen Frühlingstag flogen zahlreiche Schmetterlingshafte in der Orchideenwiese. Ich habe mit dem Weitwinkel, einer extrem kurzen Belichtungszeit von 1/4000 und vollständig geschlossener Blende versucht, sie zusammen mit der Sonne fliegend ins Bild zu bekommen, was schließlich auch gelang – nach mehreren tausend Versuchen.
Wurzel und Krone
Das Müllerthal in Luxemburg ist von einer einzigartigen Felsenlandschaft geprägt und lädt zu eindrucksvollen Wanderungen ein. An einigen Stellen stehen die Felsen so eng, dass man nur hindurchkommt, wenn man den Rucksack abnimmt und seitlich hindurchschlüpft. Dieses Foto entstand an einer langen Felswand, an der der Wanderweg entlang führte. Da auf dem Felsen Bäume wuchsen, war es mit dem Weitwinkel möglich, ein Foto zu machen, das von unten sowohl die Wurzel als auch die Krone eines Baumes zeigt. Ende April schirmte ein leuchtend grünes Blätterdach den eher langweiligen Himmel etwas ab.
Licht & Schatten
Das Foto entstand vormittags im „Hidden Vlei“. Im Gegensatz zu den bekannten Sossusvlei/ Dead Vlei ist es hier oft menschenleer. Nach einem halbstündigen Fußmarsch (2,5 km) durch die Namibwüste erreicht man diese Salz-Ton-Pfanne mit ihren abgestorbenen Bäumen. Es sind hier nur wenige Stämme, dafür ist die einsame Weite besonders.
Halloh
Diese wunderschöne Baumgruppe habe ich im Frühsommer bei Sonnenuntergang im Hutewald Halloh bei Albertshausen fotografiert. Aufnahme mit Nikkor Z 14-30 mm bei 18 mm.
Damen & Herren im Frack
Spaziergang an der Küste von Südgeorgien mit Königspinguinen. Canon EOS 6D mit EF 11-24mm f/4L USM: ISO 100 / 11mm / Blende 8 / 1/250 Sek. 05.12.2021
Mohn
Ein Mohnfeld wurde vom Landschaftspflegeverein angesät, zu dem ich mehrmals gefahren bin, Der Wind und Mehrfachbelichtung machen daraus fast ein Gemälde.
red and blue
Eine Sepia mit abgespreizten Armen vor toller Unterwasserlandschaft und viel Fisch im Hintergrund. Ich bin diesem Tier geraume Zeit gefolgt, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Nachdem sich die Sepia an mich gewöhnt hatte, war eine tolle Serie von Bildern möglich bei denen das Tier verschiedene Posen einnahm und die Farben änderte. Für mich eine gelungene Weitwinkelaufnahme vor mit verschiedenen Bildebenen auf denen das Auge wandern kann.
Sonnenuntergangsregenbogen
Letztes Jahr im Juni entdeckte ich in der Nähe meines Wohnortes ein abgeblühtes Rapsfeld mit zahlreichen blühenden Kornblumen und Kamille. Dieses beeindruckende Blütenmeer wollte ich unbedingt zum Sonnenuntergang fotografieren. Als ich am nächsten Abend beim blühenden Feld ankam, zogen auf einmal schnell dunkle Wolken auf. In der Ferne blitzte es heftig und an meinen Standort begann es zu regnen. Ich wartete unter den Regenschirm und machte einige Bilder. Plötzlich strahlte die Abendsonne noch durch eine kleine Wolkenlücke und zauberte einen wunderschönen Regenbogen an den Abendhimmel. Schnell nahm ich noch einen Objektivwechsel vor, damit ich den Regenbogen in voller Größe auf den Foto abbilden konnte. Das Weitwinkelobjektiv setzte die beeindruckende Lichtstimmung perfekt in Szene. Schnell war die Sonne dann wieder in den Wolken verschwunden, der Regenbogen verblasste und der magische Augenblick war vorüber.
Blätter
Rot/Weiß
Ein Dezembermorgen: Sonne und Raureif. Da mußte man einfach zur Kamera greifen. Am Blaubeerstrauch waren noch ein paar Blätter; und eines strahlte im Gegenlicht wie das Rot der Ampel.
Herbstlaub im See
Bei einem Herbstspaziergang durch den Havelpark in Fürstenberg
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Maiengrün
Blick in das Geäste einer Buche mit dem ersten Grün.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Blätter Variationen
Blätter in verschiedenen Stadien
Herbstblatt auf dem Wasser
Herbstfarbenes Ahornblatt auf der Wasseroberfläche eines Altarms der Rur bei Düren.
Licht und Schatten
Besonders im Herbst lassen sich bei uns im Garten stimmungsvolle Bilder zaubern. Besonders faszinierend ist es, wenn es gelingt die Strukturen verschiedener Pflanzen oder Pflanzenteile hervor zu arbeiten. Der Beinwell fesselt uns da ganz besonders, da er uns das ganze Gartenjahr über mit neuen kleinen Wundern überrascht. Aufgenommen mit Nikon D850, Sigma 180mm F2.8 APO Macro EX DG OS, ISO 1000, F11, 1/800 sec.
Seerosenblätter
Die Gruppe von Seerosenblättern auf dem Mummelsee bei Ludwigswinkel (Pfälzerwald) hat mich wegen der eleganten Anordnung gefallen.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Glänzende Binsenjungfer beim Versteckspiel
Binsenjungfern verstecken“ sich gern hinter Halmen (und bewegen sich dabei sogar um den Halm herum, sobald der Beobachter bzw. der Fotograf sich bewegt), etwas das ich schon häufiger beobachtet habe aber schön länger als abstrakte Makroaufnahme festhalten wollte. Bei dieser Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) hat schließlich alles gepasst: ich hatte mein Makro dabei, der Hintergrund war schlicht und das Tier hat mich geduldig fotografieren lassen. Da ich jedoch mein Stativ nicht dabei hatte, es schattig war und ich für die Schärfentiefe eine relativ kleine Blendenöffnung verwenden wollte, war der ISO-Wert recht hoch und ich habe das Bild in Lightroom entrauscht.“
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.