



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme -
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Weitwinkel
Ostsee
An der Ostsee faszinieren mich die Sonnenuntergänge . Tausendmal fotografiert und immer wieder anders!
One moment in time
Im August 2024 durfte ich ein ganz besonderes Naturschauspiel erleben: Eine Gewitterwolke mit Blitz vor Polarlichtern am Himmel. Welch ein unbeschreiblicher Moment, den ich nie vergessen werde!
Allein im Farbrausch
Weit geöffnete Blüte vor buntem, verschwommenem Hintergrund. Fotografiert mit einer Pentax K-1 und einem manuellen Pentax SMC 24mm/f2.8 bei Offenblende.
Madeira
Kleiner See auf Madeira
Playa de Famara
Eine lange Wolkenformation bildete sich über der Playa de Famara. Aufgenommen mit 8mm MFT
Honigbiene vor Landschaft
Zur Aufnahme wurde eine Fuji X-H2s mit einem TTArtisan 1,4/17mm bei Blende 8 und 40B/s verwendet. Durch gleichmäßiges Vorbewegen der Kamera während der Auslösung über den Schärfepunkt hinaus, der bei ca. 20cm lag, wurde mindestens ein scharfes Foto erreicht.
Nächtliches Farbspiel
Im Jahr 2024 gab es besonders viele Polarlichter. Im Mai konnte ich das Schauspiel an der Flensburger Förde beobachten und fotografieren.
Eisskulpturen in Höhle
Tropfendes Wasser führte zu Einsskulpturen auf dem Boden der Höhle.
Mehr als Meer
Während im Hintergrund ein Gewitter aufzieht sind auch die Sterne über dem Meer noch gut zu sehen, mit etwas zusätzlichem Licht aus der Taschenlampe hebt sich der Vordergrund von der Szene ab. APS-C, 8mm, Belichtungszeit 10 Sekunden, Zuschnitt auf 16/9.
Rabenvögel
Abflug
In einem Fotoversteck wartend hoffte ich auf Mönchs- und Gänsegeier. Die grossen Vögel liessen anfangs noch auf sich warten, dafür flog ein Trupp Blauelstern heran. Laut, dauernd streitend. Es war toll, den bunten Kerlen zuzuschauen und ich konnte verschiedene Actionfotos machen.
Abflug
In einem Fotoversteck wartend hoffte ich auf Mönchs- und Gänsegeier. Die grossen Vögel liessen anfangs noch auf sich warten, dafür flog ein Trupp Blauelstern heran. Laut, dauernd streitend. Es war toll, den bunten Kerlen zuzuschauen und ich konnte verschiedene Actionfotos machen.
Verfolgungsjagd der Dohlen
Bei uns gibt es derzeit in einer Wohnanlage sehr viele Dohlen , wobei untereinander sehr um jeden Happen gestritten wird
Nebelkrähe hofft auf ihr Glück
Meine Mutter und ich machten Urlaub in unserer Hauptstadt Berlin. Da ich so tierbegeistert bin, besuchten wir den Zoologischen Garten in Berlin. Während wir der Fütterung der Braunbären zuschauten, kamen mehrere Nebelkrähen herbei geflogen und hofften eines der Fleischstückchen oder auch Reste abzustauben.
Hornrabe
Auf einer Fahrt durch den Ngorongoro-Krater in Tansania machte mich der einheimische Führer belustigt auf den Hornraben in einer kleinen Wasserlache aufmerksam. Nach seiner Version sucht der Vogel bevorzugt Elefantenkot nach Insekten und sonstigem Kleingetier ab. Mit seinen langen Beinen ist der Rabe wohl ein guter Läufer, fliegen kann er aufgrund seines hohen Gewichts auch nicht schneller.
Mist, Happen runtergefallen
Im Tierpark leben auch wilde Tiere. Die Raben freuen sich, wenn sie anlässlich der Fütterung der Zootiere einen Happen stehlen können. Dieser Rabe hat das geschafft, und ist mit seiner Beute auf einen Baum geflüchtet. Nur zu dumm, das saftige Fleischstückchen fiel im runter. Der Blick ist einmalig!
crow in the snow
krähe im schneetreiben in hamburg
Punk beim Baden
An einer Wasserstelle in einem Wald in Serbien entstand dieses Foto eines Punks in Action, der sein Bad am Ende eines heißen Tages offensichtlich sehr genoß.
Junge Rabenkrähe nach einem Regenschauer
DSLM Systemkamera/ 238mm/ F5/ 1/320 s/ ISO 4000, Freihand Nach einem Regenschauer hüpfte die junge Rabenkrähe aus dem Unterholz hervor und setzte sich auf den Ast am Waldrand. Noch völlig durchnässt beobachtete sie neugiereig ihre Umgebung, bevor sie wieder verschwand. Man erkennt noch die für Jungtiere typischen blauen Augen.
Monochrom
Filigrane Sandmuster
Am Sandstrand der tropischen Atlantikinsel Principe fand ich im Übergangsbereich zum dahinter liegenden tropischen Regenwald diese strukturell interessante Formation, die grafisch an die stark verzweigten Wurzeln von Pflanzen erinnert. Ich suchte lange nach einem passenden Ausschnitt, der den Erwartungen einer monochromen Aufnahme entspricht.
red symphony
Makroaufnahme einer Blume in rot
Welle aus Stein
Der Wave Rock ist eine etwa 2,7 Milliarden Jahre alte Granit-Gesteinsformation in Australien. Kurz vor Sonnenaufgang zeigt er sich in verschiedensten fein abgestimmten orange bis lila Farbtönen.
Steinkauz nach Sonnenuntergang
Für ein gelungenes Wildtierfoto braucht es meist viel Geduld und zahlreiche Besuche in geeigneten Biotopen. Doch manchmal sitzt der Steinkauz auch einfach in der Ruine neben dem Ferienhaus, während man mit der Familie Urlaub macht. Fast täglich ließ sich die kleine Eule mit ihrer Familie blicken: auf dem Dach, im Schornstein, im Baum oder auf dem alten Mast.
Wo Fell und Fels eins werden
Die ehemaligen Eisenerz-Tagebaugebiete im Süden Luxemburgs beeindrucken mit ihrem charakteristischen rot-orangen Gestein. Am Fuß einer Abbauwand hatte eine Fuchsfamilie hier ihren Bau angelegt. Die Fellfarbe der Tiere passte so perfekt zur Umgebung, dass sie förmlich mit dem steinigen Untergrund verschmolzen.
Red Rock Canyon USA kreativ
Die Aufnahme entstand 2012 bei einem USA Urlaub. Bei der kreativen Gestaltung der Originalaufnahme entstand dieses braune Gesamtbild. Es stellt die tolle Canyon Landschaft im Kontrast der Bewölkung dar.
At the end of the blue hour
Die Sonne verschwand gerade am Horizont und das meer bot mir die übliche, magische Stimmung. Es war ruhig, nur das rauschen der Wellen war zu vernehmen, als – wie aus dem Nichts – eine Katze hinter den Brandungs-Steinen auftauchte. Aufgenommen, irgendwo in Portugal.
Höckerschwan zur Balzzeit
Canon EOS R6 MII/ 500mm/ F8/ 1/1600 s / ISO 500 Elegant zog der Höckerschwan zur Balzzeit seine Kreise über den See.
Nebelwälder
Der Nebel in den Tälern des Sauerlandes umhüllt die Wälder auf den Berghängen.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Blätter
Herbstblatt auf dem Wasser
Herbstfarbenes Ahornblatt auf der Wasseroberfläche eines Altarms der Rur bei Düren.
Blätter Variationen
Blätter in verschiedenen Stadien
Blätter im Herbst
ICM Aufnahme, um die Momentaufnahme besser festzuhalten.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Frauenmantel mit Gutationstropfen
An einem milden Morgen gelang mir dieses Bild vom Frauenmantel aus freier Hand. Ich versuchte die glasklaren Gutationstropfen an den Blattspitzen besonders in Szene zu setzen. Diese kleinen Tropfen entstehen, wenn die Pflanze überschüssiges Wasser über die Blätter ausscheidet.
Perlenschmuck
Guttationstropfen an einem Erdbeer-Ableger morgens im heimischen Garten. Guttation bezeichnet ein Phänomen, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser über Blattränder oder Blattspitzen in Form von Tropfen ausscheiden. Nicht zu verwechseln mit Morgentau tritt diese Erscheinung ebenso oft bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Licht und Schatten
Besonders im Herbst lassen sich bei uns im Garten stimmungsvolle Bilder zaubern. Besonders faszinierend ist es, wenn es gelingt die Strukturen verschiedener Pflanzen oder Pflanzenteile hervor zu arbeiten. Der Beinwell fesselt uns da ganz besonders, da er uns das ganze Gartenjahr über mit neuen kleinen Wundern überrascht. Aufgenommen mit Nikon D850, Sigma 180mm F2.8 APO Macro EX DG OS, ISO 1000, F11, 1/800 sec.
Frozen
Unter bestimmten Temperatur-und Luftfeuchtigkeitsbedingungen bildeten sich hier die ausgeprägten Eiskristalle an einem Eichenblatt auf einem zugefrorenen Teich.
Echsen
Kanareneidechse
Männliche Kanareneidechse aufgenommen im Nationalpark „Las Canadas“ auf Teneriffa
Zärtlichkeit
Immer wieder schön und überraschend, welche Welt im Kleinen sich mit 500 Millimetern Brennweite erschließt…
Meerechse
Die Meerechsen auf Galapagos sind wunderbare Motive, da sie keinerlei Scheu haben und oft stundenlang sonnenbaden. Diese schaut neugierig nach mir. In aller Ruhe konnte ich den Ausschnitt so wählen, dass im Hintergrund auch noch die Kralle eines größeren Exemplars einbezogen werden konnte. MFT / 241mm / 1/100sec / f 5.6 / ISO 400
Stirnlappenbasilisk
Stirnlappenbasilisken sind beheimatet in den Regenwäldern Mittelamerikas. Sie leben bevorzugt auf Bäumen und in Wassernähe, weil sie auch gut schwimmen und tauchen können. Da ihre Zehen verbreitert sind, können sie für einen kurzen Moment über das Wasser laufen. Daher wird das Reptil auch Jesus Echse genannt. Der Stirnlappen auf dem Kopf gab der Echse ihren Namen. Weil das Kopfsegel bei diesem smaragdgrün geschuppten Exemplar weniger stark ausgeprägt ist, dürfte es sich um ein Weibchen handeln. Stirnlappenbasilisken ernähren sich von Insekten, Schnecken, Fröschen, kleinen Echsen und Fischen; aber auch von Früchten und Blüten. Diese Aufnahme des „Fernsehansagers“ fertigte ich im Reptilium in Landau/Pfalz.
Keep Cool
Meerechsen sind auf den Galapagosinseln allgegenwärtig und auch relativ einfach zu fotografieren. Die Tiere variieren in Farbe und Aussehen je nach Insel teilweise stark. Dieses Exemplar lies sich so gar nicht aus der Ruhe bringen, was natürlich auch nicht meine Absicht war. Was mag sie wohl denken, wenn sie so auf „uns“ herabschaut?
Begegnung mit einem Meeresleguan
Ein Meeresleguan kommt über den hellen Sandstrand der Isla Isabela direkt auf mich zu. Seine dunkle, schuppige Haut ist mit einer feinen Sandkruste überzogen und sein kräftiger Körper und die langen Krallen hinterlassen deutliche Spuren im Sand. Mit seinem flachen Kopf und den wachsamen Augen scheint er den Betrachter direkt ins Visier zu nehmen. Die Szene wirkt wie eine Begegnung mit einer urzeitlichen Kreatur, die perfekt an das raue Inselleben angepasst ist.
Auf der Lauer
Diese Waldeidechse habe ich auf Sylt in der Braederuper Heide entdeckt. Augenscheinlich liegt sie gerade auf der Lauer und hofft auf fette Beute. Allerdings flog diese dann doch schneller weg als die Echse den räumlichen Abstand überwinden konnte.
Mauereidechse
Eine Mauereidechse sonnt sich in den roten Felsen der ehemaligen Eisenerz-Tagebaugebieten im Süden Luxemburgs
IGUANA
Zwei Leguane bei der Paarung. Eine zufällige Beobachtung auf der Karibikinsel St. Maarten. Der Weg vom Hotel zum Strand führte an einem kleinen Park mit Felsformationen vorbei. Während des Tages tummelten sich dort mehrere Leguane. An einem späten Nachmittag war das seltsame Verhalten zweier Leguane zu beobachten. Nachdem das Männchen das wesentlich kleinere Weibchen in den Hals gebissen hatte, war das Verhalten zu erklären.
Wellen
Wellen über rötlichem Gestein
Die Aufnahme erfolgte in dem Fluss Radau bei Bad Harzburg im Frühjahr 2024. Die Sonne stand schon sehr tief und gab den Steinen im Fluss eine rötliche Färbung. Für die Aufnahme wurde eine längere Belichtungszeitzeit gewählt, weil die Kamera bei der Belichtung wellenförmig bewegt wurde. Die Absicht war, einerseits den Fließeffekt des Wassers zu betonen als auch den Welleneffekt zu verstärken. Die Aufnahme enstand mit einer Vollformatspiegelreflex – Digitalkamera (Brennweite 100 mm, Blende 20, Zeit = 2s)
Versagerbild
Wahrlich ein ungewöhnlicher Titel für eins meiner Lieblingsfotos. Den Regenbogen über dem Brecher habe ich zum Jahrtausenwechsel bei Invercargill auf Neuseeland aufgenommen. Eigentlich wollte ich einen prächtigen Regenbogen mit dem Weitwinkel fotografieren. Tatsächlich aber hatte ich an dem Tag aber „nur“ ein Tele an der Kamera, das Weitwinkel hatte ich im Auto gelassen, weil ich eigentlich Vögel aufnehmen wollte. So kam es zum Titel „Versagerbild“. Nach Windböen und Schauer erschien der Regenbogen. Erst später, als ich die Dias – damals fotografierete ich noch analog – zuhause ansah, war ich begeistert von den Farben über der brechenden Welle. Leider habe ich keine technischen daten aus dieser Zeit.
Urgewalt
Es war im Nordwesten Islands, der Sturm war abgeklungen, aber der Wellengang nachwievor sehr hoch. Der tiefe Blickwinkel und die Verwendung eines Teles lassen die Wellen wie eine Urgewalt erscheinen, die gleich über die Küste hereinbricht.
Welle Strand Ostsee
Morgensonne fällt auf die am Sandstrand auslaufenden Wellen
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Sturm am Strand von Reynisfjara
Sturm am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara mit gefährlichen Sneaker-Wellen, die den gesamten Strand überflutet haben.
Wellenkunst
Aufgenommen am Stadtstrand (Las Canteras) von Las Palmas de Gran Canaria. Bei ablaufendem Wasser dienen die Miniwellen am Ufer der vergrösserten Reflexion des sandigen Untergrunds. Aufnahmedaten: 105mm, f 7.1, 1/8000s, ISO 3200, -0.3 LW; ausschnittvergrössert.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Elfe in der Heide
Diese Heidelibelle konnte ich durch die blühenden Heidepflanzen hindurch fotografieren. Durch die sehr helle Belichtung entstand der luftige, leichte Eindruck.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Balz der Graureiher
Bei fast freier Sicht auf den Horst der Reiher und Geduld lassen sich die Reiher gut ablichten
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.