



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Sterntaucher im Abendlicht
Zuerst war nur ihr außergewöhnlicher Gesang zu hören, dann zeigten sich die Sterntaucher in schönster Mitternachtssonne.
Lautlose Jägerin
Eine Leopardin ist in der Dämmerung im hohen Gras der Masai Mara unterwegs.
Blass
Fast schon sureale Morgenstimmung kürzlich. Nicht nur die Farben schienen kurzzeitig sehr reduziert – es war als ob die Natur an diesem Morgen zum Aufwachen einfach noch ein wenig Zeit benötigt.
Nebelhorn
Dieses Breitmaulnashorn stand in den frühen Morgenstunden auf der Wiese. Anfangs war ich über das trübe Wetter nicht so begeistert, hoffte auf einen schönen Sonnenaufgang. Aber mit der Zeit fand ich den Nebel etwas mystisch mit dem Nashorn
Geh Du voran
Die Präriehunde fotografierte ich im Zoo Magdeburg. Sie waren aus einem nicht ersichtlichen Grund in ihren Bau geflüchtet und kamen vorsichtig sichernd wieder heraus.
Leben im Sand
Ein abendlicher Spaziergang an der belgischen Nordseeküste bot nicht nur landschaftliche Highlights, der Blick aufs Detail ist immer wieder lohnenswert. Der gelbe Halm im goldgelben Sand hat es mir besonders angetan. Das Licht ermöglichte auch eine schöne Linienführung durch die Strukturen im Sand.
Augenstern
Rosa Flamingo
Gras in der Abendsonne
Die späte Nachmittagssonne verwandelte die Donau in einen perfekten Hintergrund für ein minimalistisches Foto der Ufervegetation.
Pusteblumen-Fantasie
Am Wiesenrand standen an diesem Morgen Ende August nur noch wenige „Pusteblumen“-Exemplare, die zudem nur Reste der ursprünglichen Fruchtstands-Kugel aufwiesen. Im Gegenlicht und aus starker Nahperspektive (Makroobjektiv + Vorsatzlinse) zeigten die taubenetzten und noch recht nassen Schirmchen dann jedoch faszinierende Details und ergaben eine unerwartet abstrakte Gesamtkomposition.
Landschaften im Gegenlicht
Sonnenuntergang nach dem Gewitter
Nach einem heftigen Gewitter am Abend tauchte die untergehende Sonne das Meer aus Stoppelfeldern auf den Hunsrückhängen in ein bernsteinfarbenes Licht. Glücklicherweise war ich noch auf einer Wanderung unterwegs, aber inzwischen klatschnass und frierend. Aber die untergehende Sonne bescherte mir ein nachhaltiges, faszinierendes Naturerlebnis.
Stadtbahn in Bonn im Gegenlicht bei Sonnenuntergang
Diese Aufnahme zeigt eine Straßenbahn in Bonn, die im warmen Abendlicht der untergehenden Sonne fährt. Die Schienen reflektieren golden das Licht und führen den Blick durch die urbane Szene. Passagiere warten an der Haltestelle, während das Spiel von Licht und Schatten eine besondere Atmosphäre schafft. Das Bild vermittelt sowohl den Alltag des städtischen Lebens als auch eine poetische Stimmung, die durch das Gegenlicht verstärkt wird. Es verbindet Mobilität, Architektur und Stadtlandschaft in einer modernen Metropole am Rhein.
Raureif
Eine Aufnahme aus dem letzten Winter. Man sieht mit Raureif bedeckte Gräser vor der aufgehenden Sonne.
Mystische Sonnenstrahlen
Wenn bei Sonnenaufgang ein wenig Nebel im Tal wabert und die Sonnenstrahlen sichtbar werden, dann wird dadurch eine mystische Stimmung erzeugt und das frühe Aufstehen hat sich gelohnt.
Winterwald
Die Stimmung an diesem kalten Wintertag war magisch. Der Wald lag genau in der Nebelgrenze. Die untergehende Sonne leuchtet durch den dünnen Nebel und verleiht dem Wald viel Stille, ein zauberhaftes Licht und bringt Wärme in die Kälte.
Wald mit Nebel im Sonnenlicht
Gegenlichtaufnahme im Schwarzwald am Titisee, als sich langsam die Sonne durch den Nebel kämpft.
Abendlicht
Ein Steg im Gegenlicht, auf dem ein Pärchen saß und den Sonnenuntergang genoß inspirierte mich diese Szene im Gegenlicht einzufangen.
Sonnenaufgang im Böhmerwald
Sonnenauf- und -untergänge sind sicherlich die gängigsten Gegenlichtaufnahmen. Bei dieser Aufnahme trifft das Gegenlicht der aufgehenden Sonne auf den Nebel in einem Moorgebiet auf der Hochebene des Nationalparks Šumava im Böhmerwald in Tschechien und erzeugt eine intensive Lichtstimmung auf den Gräsern, dem Baumstamm im Vordergrund sowie mit Strahlen im Nebel. Der über 69.000 Hektar große Nationalpark Šumava ist meiner Meinung nach mit seinen einsamen und verwilderten Kulturlandschaften sowie Mooren eine einmalige Landschaft in Mitteleuropa.
Zauberlicht im Hutewald
Zauberlicht im Hutewald zeigt eine Hutewaldlandschaft in der thüringischen Rhön, bei der Gegenlicht als Sternlicht durch einen der markantesten Hutebuchen ein Zauberlicht/magisches Licht in die Landschaft zaubert. Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze haben sich in der Rhön großartige Hutewälder erhalten, die besondere Möglichkeiten für Naturfotografen eröffnen. Am Fusse alter, mehrere hundert Jahre alte Hutebuchen versetzt Gegenlicht die gesamte Landschaft in eine überwältigende Stimmung.
Baumgestalten
Barren Lands
Cracked earth and sand surround the dead tree, branches bleached by the sun and casting a skeletal shadow on the ground.
Natur
Gesehen bei einem Waldspatziergang, im Wienerwald (nahe Wien)
Gefallen in Würde
Diese Eiche dominiert die Waldweide seit Jahrhunderten, ein Koloss der andere stattliche Eichen in der Nähe überragt. In den letzten Jahren hat ein Sturm zunächst einen der mächtigen Äste abgespalten. Damit wurde die Krone angreifbar, die anderen massiven Äste folgten. Jetzt bedeckt das Gerippe eine Fläche fast so groß wie ein Fußballfeld und die Pfade für Tier und Besucher schlängeln sich hindurch. Die Wald- und Huteweiden in dieser vergessenen Ecke unserer Heimat bieten beeindruckende Naturerlebnisse und fotografische Herausforderungen.
Sadebaum
Den skurrilen Juniperus phoenicea auf El Hierro am Mittag aufgenommen. Die Bäume sind Wahrzeichen der Kanareninsel und stehen unter strengem Schutz.
Phönizischer Wacholder
Vom Nord-Ost-Passat geformten Wacholderbäume sind das Wahrzeichen der Kanareninsel El Hierro. Die fantasievollen Exemplare können bis zu 1000 Jahre alt werden.Grandios!
Seit langer Zeit
Diese beiden Bäume im Wienerwald stehen wohl schon seit Jahrhunderten beisammen. Der Eindruck der Beständigkeit ist für mich besonders faszinierend. An einem Frühlingstag hat das erste zarte Grün den Hintergrund gebildet, doch ich wollte die betagten Bäume selbst zur Geltung kommen lassen. Die Ausarbeitung in Schwarzweiß mit Selentonung hat für mich eine stimmige mystische Atmosphäre ermöglicht.
Der alte Mann im Moor
Nach langer Wanderung gingen wir auf dem vibrierenden Holzsteg entlang und ich freute mich auf die Tierwelt des Moores. Nachdem diese sich an diesem Tag im Mai nicht blicken lassen wollte, probierte ich ein wenig mit den Effekten meiner Canon R6 Mark II herum. So stellte ich nur den Mittelteil des Bildes scharf und hob die Birke heraus, deren dürre Arme sich aus dem Baumwollgras in Richtung trockeneren Grundes streckten. Die lange Brennweite mit ein wenig Kamerabewegung verdichtet die Szenerie für mich zu etwas leicht verschwommen und unerklärlich Mystischem. ISO 2500, 1/1250s, f13, 600mm mit 2x Konverter
Wenn der Waldfrosch aufwacht
Am Rand eines Steinbruchs wächst die Wurzel auf der Seite heraus uns erinnert an einen Frosch.
13 Einhorn (_9AS6642-Lr-1920)
Toter, abgebrochener Baumstamm wie ein Gesicht mit Horn aussehend.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Wächter des Waldes
Viele Stunden verbrachte ich um die Eichelhäher zu Fotografieren und Ihr verhalten zu studieren. Gut getarnt wartete ich mit ausgelegtem Futter auf die Probanten, es dauerte und dauerte. In der Näheren Umgebung hörte ich ihr markantes Rätschen. Eichelhäher sind sehr Vorsichtig und melden den andere Tieren ein ungebetenen Gast mit lauten Rufen. Mit der Zeit kamen sie immer Näher, bis sich der Erste Eichelhäher dem Ansitz Näherte. Manchmal hatte ich 5 Eichelhäher vor meinem Versteck, ein Fantastisches Erlebnis
seltsamer Tanz
Die Elster hat einer Katze – die wohl wenig Appetit hatte – die Maus gestohlen und macht sie „transportfertig“. Ein seltener Beleg das auf dem Speiseplan der Elstern auch Mäuse stehen!
Baumateriallieferant
Im Garten ergab sich einmal die Gelegenheit Elstern zu beobachten die stets Äste als Baumaterial für ihr Nest anlieferten. Oft wusste man nicht aus welcher Richtung sie kommen werden. Aber hin und wieder gelang doch noch ein Schuß.
Windverliebt
Eine Multitasking Nebelkrähe ließ sich gleichzeitig sichtlich mit Genuss das Gefieder durchpusten und stolzierte dabei zwischen den Strandkörben umher um ja nicht zu verpassen falls etwas von den Snacks der Badegäste für sie abfallen sollte
Der Entsorgen
Die Nebelkrähe ist als Allesfresser und auch Aasfresser bekannt. Damit ist sie für ein gesundes Ökosystem wichtig. Hier wird ein toter Köderfisch von der Seeoberfläche entfernt.
Abendversammlung der Krähen
Im Sommer sammeln sich jeden Abend die Krähen auf dieser Stromleitung zu einer Vollversammlung. Die Geräuschkulisse ist enorm, was die Anwohner nicht so sehr begeistert, wie mich als Fotografin. Hin und wieder mischen sich auch einige Stare mit unter das Krähenvolk, werden aber geduldet.
Vorbote
Es muss nicht immer formatfüllend sein. Bezieht man die Umgebung mit ein, konvertiert das Bild in schwarzweiß und würzt es mit etwas Bildbearbeitung (Vignette und Tonwertanpassungen), ergibt sich ein dramatisch albtraumhaftes Bild, dass dieser wunderschönen Kreatur eigentlich nicht gerecht wird.
Eichelhäher im Flug
Es waren viele Aufnahmen nötig um den Eichelhäher in dieser Flügelposition zu fotografieren.
Futterneid einer Nebelkrähe
Ursprünglich wollte ich Möwen fotografieren, da hier natürlich sehr viele am Meer unterwegs waren. Ich hatte mir diese Möwe bereits ausgesucht und auch schon im Sucher mit der Motivverfolgung anvisiert. Als ich kurz nach der Landung auf den Auslöser gedrückt habe und anschließend die Bilder kontrollieren wollte in der Kamera. Sah ich das bei diesem Bild die Nebelkrähe ins Bild geflogen war und sich wegen des Futterneids mit der Möwe gezankt hat. Die Möwe, obwohl sie einiges größer als die Nebelkrähe ist, hat dann reißaus genommen. Tiere zu fotografieren finde ich daher immer wieder sehr spannend, da die Natur ständig Überraschungen für uns Fotografen bereit hält.
Weitwinkel
Junge Vierstreifennatter im Habitat
Junge Vierstreifennattern (Elaphe quatuorlineata) haben eine hellgraue Grundfärbung mit einem dunklen Fleckenmuster. Mit der Zeit wandeln sich Farbgebung und Muster. Ausgewachsene Exemplare sind bräunlich gefärbt und besitzen die namensgebenden Längsstreifen. Dieses Jungtier konnte ich am Seeufer in Kroatien beobachten. Die Verwendung eines Weitwinkelobjektivs ermöglicht neben der detaillierten Darstellung der Schlange, auch einen Einblick in ihren Lebensraum.
Was ist da
Ich füttere Vögel im Garten. Die Kamera habe ich direkt vor den Ast, auf dem Körner liegen, gestellt, so dass die Blaumeise von schräg unten aufgenommen werden konnte. Die Weitwinkeleinstellung erzeugt ein sehr nahes, fast intimes Bild. Aufgenommen habe ich die Meise von einem Versteck aus mit dem Fernauslöser.
Flugzeit
An einem recht warmen, sonnigen Frühlingstag flogen zahlreiche Schmetterlingshafte in der Orchideenwiese. Ich habe mit dem Weitwinkel, einer extrem kurzen Belichtungszeit von 1/4000 und vollständig geschlossener Blende versucht, sie zusammen mit der Sonne fliegend ins Bild zu bekommen, was schließlich auch gelang – nach mehreren tausend Versuchen.
Sonnenuntergangsregenbogen
Letztes Jahr im Juni entdeckte ich in der Nähe meines Wohnortes ein abgeblühtes Rapsfeld mit zahlreichen blühenden Kornblumen und Kamille. Dieses beeindruckende Blütenmeer wollte ich unbedingt zum Sonnenuntergang fotografieren. Als ich am nächsten Abend beim blühenden Feld ankam, zogen auf einmal schnell dunkle Wolken auf. In der Ferne blitzte es heftig und an meinen Standort begann es zu regnen. Ich wartete unter den Regenschirm und machte einige Bilder. Plötzlich strahlte die Abendsonne noch durch eine kleine Wolkenlücke und zauberte einen wunderschönen Regenbogen an den Abendhimmel. Schnell nahm ich noch einen Objektivwechsel vor, damit ich den Regenbogen in voller Größe auf den Foto abbilden konnte. Das Weitwinkelobjektiv setzte die beeindruckende Lichtstimmung perfekt in Szene. Schnell war die Sonne dann wieder in den Wolken verschwunden, der Regenbogen verblasste und der magische Augenblick war vorüber.
Sumpf-Biofilme
Die Wasserspiegelung zeigt alte Auenwaldbäume und farbige Ansammlungen von Mikroorganismen. Diese Biofilme werden vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien gebildet. Die Aufnahme wurde mit der Foto Stacking -Technik gemacht.
Mohn
Ein Mohnfeld wurde vom Landschaftspflegeverein angesät, zu dem ich mehrmals gefahren bin, Der Wind und Mehrfachbelichtung machen daraus fast ein Gemälde.
Ein Morgen auf La Gomera
Eigentlich war der Roque de Agando mein Motiv, den ich natürlich auch fotografiert habe. Zum Glück habe ich mich auch mal umgedreht und gesehen, wie schön das Morgenlicht auf die Roques de la Zarcita und de Ojila fiel. Und Blümchen im Vordergrund gabs auch noch.
Damen & Herren im Frack
Spaziergang an der Küste von Südgeorgien mit Königspinguinen. Canon EOS 6D mit EF 11-24mm f/4L USM: ISO 100 / 11mm / Blende 8 / 1/250 Sek. 05.12.2021
Licht & Schatten
Das Foto entstand vormittags im „Hidden Vlei“. Im Gegensatz zu den bekannten Sossusvlei/ Dead Vlei ist es hier oft menschenleer. Nach einem halbstündigen Fußmarsch (2,5 km) durch die Namibwüste erreicht man diese Salz-Ton-Pfanne mit ihren abgestorbenen Bäumen. Es sind hier nur wenige Stämme, dafür ist die einsame Weite besonders.
Blätter
Licht und Schatten
Besonders im Herbst lassen sich bei uns im Garten stimmungsvolle Bilder zaubern. Besonders faszinierend ist es, wenn es gelingt die Strukturen verschiedener Pflanzen oder Pflanzenteile hervor zu arbeiten. Der Beinwell fesselt uns da ganz besonders, da er uns das ganze Gartenjahr über mit neuen kleinen Wundern überrascht. Aufgenommen mit Nikon D850, Sigma 180mm F2.8 APO Macro EX DG OS, ISO 1000, F11, 1/800 sec.
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Maiengrün
Blick in das Geäste einer Buche mit dem ersten Grün.
Perlenschmuck
Guttationstropfen an einem Erdbeer-Ableger morgens im heimischen Garten. Guttation bezeichnet ein Phänomen, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser über Blattränder oder Blattspitzen in Form von Tropfen ausscheiden. Nicht zu verwechseln mit Morgentau tritt diese Erscheinung ebenso oft bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Blätter im Herbst
ICM Aufnahme, um die Momentaufnahme besser festzuhalten.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Herbstlaub im See
Bei einem Herbstspaziergang durch den Havelpark in Fürstenberg
Nur ein Blatt
Frisches Grün im Frühling ist immer schön anzusehen. Dann auch noch im Gegenlicht macht ein Bild besonders.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Haubentaucher
Diesen Haubentaucher sah ich vom Weg aus beim Goldbergsee hier in Coburg. Die Art gehört für mich zu den Wasservögeln, die sich häufig und gut beobachten lassen, somit hatte ich die Gelegenheit, hier das Tier in einer schönen Spiegelung fotografieren zu können. In der Kamera war die Belichtungskorrektor (vor Bild) auf -1,67 eingestellt. Ich habe es in der Bearbeitung in Schwarz-Weiß konvertiert, um das Wesentliche der Spiegelung hier herauszuarbeiten. Auch habe ich beim Ausschnitt des Bildes die lange Seite etwas länger gewählt, um den langgestreckten Vogel hier etwas mehr zu betonen. In Lightroom habe ich noch Anpassungen vorgenommen, wie z.B. Belichtung, Lichter und Schwarz-Einstellung. Das Bild ist ein Crop von ca. 12 aus 20 Megapixeln. (Eingereicht erst am 16.9., evtl. kann ich noch teilnehmen?)
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.