



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Wellen – egal ob groß oder klein – scheinen zu leben. Ständig in Bewegung, wechseln sie unablässig ihre Gestalt. Am Ende ihres kurzen »Lebens« zerschellen sie an …
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Laufende Wettbewerbe
-
Juni
Wellen
Wellen – egal ob groß oder klein – scheinen zu leben. Ständig in Bewegung, wechseln sie unablässig ihre Gestalt. Am Ende ihres kurzen »Lebens« zerschellen sie an Felsküsten, rollen an Sandstränden sanft aus oder werden einfach immer kleiner, bis sie schließlich ununterscheid-barer Teil von Wasseroberflächen sind. Bilder von Wellen sind – ungewöhnlich für landschaftsfotografische Motive – stets einzigartig und das macht es so reizvoll, sie im Bild festzuhalten.
Einsendeschluss: 15. April
zur Teilnahme -
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Wellen
Sturm am Strand von Reynisfjara
Sturm am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara mit gefährlichen Sneaker-Wellen, die den gesamten Strand überflutet haben.
Pelikan trotzt der Elemente!
Genau im richtigen Moment macht der Pelikan Bekanntschaft mit der Welle. Der Guide meinte, der sitzt jeden Tag dort zur gleichen Zeit. Kamera-Infos: SONY ILCA-77M2, 120mm, f/9, 1/320sec, ISO 100, kein Blitz, kein Stativ.
Wellenzauber im Morgenlicht
Während unserer 5 wöchigen Neuseeland Reise verbrachten wir 4 Tage in Tairua auf der Coromandel Halbinsel. An einem wolkenlosen Morgen liefen wir zur Ocean Beach um die Morgenstimmung und den Sonnenaufgang zu fotografieren. Als die Sonne noch tief stand leuchtete sie schräg in diese anrollenden Wellen. Von einigen Aufnahmen gefällt mir diese am besten, die Gischt kommt so gut zur Geltung. Fotografiert mit Sony alpha 7IV, Tamron 50-400mm F 4.5-6.3, Di III VC VXD; bei 400mm; f6.3; 1/4000s; ISO 1250
Ein Nachmittag am Strand
Wassermassen in unterschiedlichen Aggregatzuständen und Geschwindigkeiten prägen dieses Seestück.
Findling
Das Foto entstand an einem stürmischen Tag auf der Insel Rügen bei Lohme. Der sogenannte Schwanenstein liegt nur etwa 20 Meter von der Uferlinie entfernt und kommt durch die Langzeitbelichtung sehr gut zur Geltung. Der Findling aus Hammergranit gelangte während einer Eiszeit an die Küste von Rügen. Diese Steinart stammt ursprünglich von der Ostseeinsel Bornholm. Der zum Glück wolkige Himmel mit schnell durchziehenden Wolken bildete einen schönen Kontrast zum „ruhig gestellten“ Wasser.
Tosender Storforsen
Storforsen ist der Name der grössten Stromschnellen Skandinaviens am Piteälven in Nordschweden. Bei einer Fallhöhe von 60 m wälzen sich etwa 250 m3 Wasser pro Sekunde talwärts. Die Gesamtlänge der Stromschnellen beträgt 5 km, die Höhendifferenz 82 m.
Aufbrausend
Das Foto entstand im Norden von Lanzarote bei Teneza, wo der Atlanik oft mit Wucht auf die Insel trifft.
Fließend in die Nacht
Das Thema „Wellen“ hat mich an einen Urlaub auf Gran Canaria denken lassen, in dem ich viel Zeit mit Detailaufnahmen von kleinen Wellen an flachen Sandstrand im Morgen- und Abendlicht verbracht habe. Nicht immer liegt das Schöne und Sehenswerte in Gewaltigen und Großen. Die Kamera ermöglicht es uns, solche kleinen, vergänglichen Momente festzuhalten. Die lange Belichtung und der Beschnitt ins Panorama gibt die ruhige Abendstimmung für mich am besten wieder.
kleine Wellen
glitzernde Wellen im Steinhuder Meer
Steine & Felsen
Cunningham Skink Familie
Cunningham Skink Familie in Tidbinbilla Nationalpark, Australien
„Lecker“
Im Rahmen von biotopgestaltende Maßnahmen wurden Sekundärlebensräume für Reptilien angelegt. Die Steinhaufen wurden insbesondere durch Zauneidechsen schnell angenommen und dienten diesen nicht nur zum Sonnen. Im Bild eine züngelnde Zauneidechse, die ich mit dem 105-er Makro in Szene gesetzt habe.
Griechische Landschildkröte: Zeitlose Ruhe
Ein Familienurlaub im ländlichen Kroatien führte morgens und abends zu regelmässigen Begegnungen mit griechischen Landschildkröten. Ihre etwas unbeholfene anmutende Fortbewegung, gepaart mit einem unbeugsamen Vorwärtsdrang bringt mich zu der Annahme, dass sie Pate für den Spruch „mit dem Kopf durch die Wand“ standen. Kein Busch, kein Stein war sicher, wenn dieser auf dem Weg der Schildkröten lag. Aber gerade im Portrait ein faszinierender, prähistorischer Anblick.
Krokodil auf Lauer
Auf der Bootstour im australischen Kakadu-Nationalpark galt die strikte Warnung: „Keine Hände über die Reling!“ Verständlich….
Krokodil auf Lauer
Auf der Bootstour im australischen Kakadu-Nationalpark galt die strikte Warnung: „Keine Hände über die Reling!“ Verständlich….
Galapagosechse ♂
Während einer Wanderung am Meer begegnete uns dieses Männchen im farbenprächtigen Paarungskleid.
Alligator
Der Nationalpark Everglades in Florida ist ein Naturparadies für Fotografen. Neben unzähligen Vögeln kann man auch die impossanten Alligatoren die zur Familie der Echsen gehören antreffen.
Zwischen Moosblüten
Männliche Zauneidechse im Prachtkleid präsentierte sich zwischen den Moosblüten. Die Stechmücke auf dem Rücken des Tieres bemerkte ich erst zuhause am Bildschirm.
Krokodil in Südafrika
Ich war mit der ganzen Familie im Krüger-Nationalpark in Südafrika im Urlaub. Wir fuhren mit dem Auto durch die Savanne. Unser Ziel war ein Wasserloch, da Wasser in Afrika Leben bedeutet! Dort entdeckten wir ein großes Krokodil, auf dessen Panzer ein wunderschönes Farbenspiel aus blau, grün und orange zu sehen war!
Blätter
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 03/2025 – Smartphone-Fotos
Naturfotografie mit dem Smartphone: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Enten, Gänse, Schwäne
Abflug
Eigentlich war ich vor Ort mit dem Ziel eine Tauchente (es gibt dort sehr viele Tafel- und Reiherenten) beim Eintauchen zu fotografieren, wobei das Auge genau auf der Wasserlinie liegen sollte. An diesem herrlichen Morgen waren auch einige Löffelenten da, per Zufall hatte ich ein Männchen im Visier, als sie plötzlich durch irgendwas aufgeschreckt wurden.
Junge Schwäne
Im Schwanennest mit Teleobjektiv die jungen Schwäne aus Distanz aufgenommen
Mallard
Stockenten in der Paarungszeit
Engelslandung
Es war eine traumhafte Lichtstimmung an diesem Morgen. Leichter Nebel lag über dem See und die warme Morgensonne brachte das goldene Licht dazu. Ich stand am Uferrand und schaute gespannt den Enten und Gänsen auf dem See zu. Plötzlich flog eine Graugans über mich hinweg und setzte zur Landung auf den See an. Überglücklich konnte ich diesen kurzen magischen Moment mit meiner Kamera festhalten. Kamera: Canon Eos R6, Sigma 100-400 mm, F/6.3, ISO 800, 1/1250.
Der Blick
An einem Einfluss zum See in einem Bach setze ich mich tief ans Wasser runter und beobachtete einfach das Geschehen. Immer wieder kamen Enten sehr nah ran und ich konnte endlich mal so ein nahes Porträt eins Reiherenten Erpels machen, der gerade vor mir auftauchte. Oft braucht es nur Ruhe und Geduld und die Tiere nähern sich von alleine.
Das sind doch wir
Schwäne am zugefrorenen Murstau.
Trio
Ein großer Schwarm Graugänse flog im Bogen an mir vorbei. Da ich eine „ziemlich lange“ Festbrennweite montiert hatte, konnte ich mir dieses Trio aus dem Schwarm herauspicken.
Ich mag dich nicht!
Die zwei Kanadagänse waren sich nicht grün und kamen dann im Streit direkt auf den Hide zu.
Revierstreit am Morgen
Ich war schon im Dunkeln zu dem Fischteich gefahren, da ich am Vorabend gemerkt habe, dass die Bedingungen für Morgennebel gut stünden. Und obwohl erst kein Nebel war, kam er gleich mit der Sonne langsam am Wasser auf. Da begannen Nilgänse sich um den Platz zu streiten. Für mich ein perfekter Morgen, da sich auch noch viele andere Wasservögel in dem kurzen aber wundervollem Licht zeigten.
Smartphone-Fotos
Spinnenperlen
Das Spinnennetz mit den nächtlichen Tautropfen entdeckte ich bei einem Morgenspaziergang. Durch den farbigen Hintergrund entstand ein schöner, filigraner Bildausschnitt, den ich mit einem Smartphone festhielt. Auch wenn das Smartphone für mich noch nicht zum üblichen Aufnahmegerät in der Naturfotografie avanciert ist, war ich doch von der Ästhetik dieses Fotos positiv überrascht.
Die Sonne bricht durch
Mit dem Fahrrad im Nebel in den Wald gestartet … und dann in der Sonne zurückgekehrt.
Herbststimmung am Rheinufer
Die alten Weiden sind typisch für das rechte Rheinufer in Bonn Oberkassel. Heute sind solche alten Ufergehölze direkt am Ufer des Rheins selten geworden. Umso wichtiger ist ihr Erhalt und der Neuaufbau solcher Bestände. Zugleich lässt sich hier die Herbstsonne noch bis in die frühen Abendstunden genießen.
Über den Wolken…
Das Foto entstand am Kraterrand nahe des höchsten Gipfels der Insel La Palma dem „Roque de los Muchachos“. Die Szenerie dort verändert sich sehr schnell, wenn Wolken die Hänge bis über 2400 Meter Höhe „erklimmen“. Insofern war ich zu einem idealen Zeitpunkt – zwischen Sonnenschein und Wolkenmeer – am Gipfel.
Baumlabyrinth
Im August 2024 habe ich Trollskogen, den „Zauberwald“ an der Nordspitze Ölands, besucht. Die unzähligen Windflüchter zeugen von der Kraft des Windes und bestechen durch ihre bizarren Formen. Fotografiert habe ich mit dem Samsung Galaxy S21 5G.
Nebeltraufe
Dieser schillernde Käfer scheint mit glitzernden Nebeltropfen wie in eine Rüstung aus Edelsteinen gehüllt.
Wildschwein
Im Tierpark Grünau Oberösterreich bei Eiseskälte kamen die nicht scheuen Wildschweine neugierig zu mir her. Man konnte den Tieren ihre Intelligenz direkt ansehen. Wenn man mit ihnen sprach, hörten die einen förmlich zu, und hielten ganz ruhig. Smartphone, frei Hand mit Handgriff, Iso 50, BW 69 mm, Höchste Einstellung mit 200 M, 1/1500 s, F2,4, helle Bewölkung
Vulkan
speiender vulkan
Siebenschläfer mit einer Vorliebe für Süßes
Ein junger Siebenschläfer hat die süßen Vorräte einer Outdoor-Küche entdeckt. Hier knabbert er am Deckel einer Tube Vermicelles (Schweizer Dessert aus Kastanienpüree). Die unverhoffte Nahrungsquelle ist für den kleinen Siebenschläfer, der sich Reserven für den Winterschlaf anfressen muss, so interessant, dass er den Fotografen, der sich langsam mit seinem Smartphone nähert, völlig ignoriert.
Weiß
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Windbuchen Schauinsland
Die Windbuchen auf dem Schauinsland sind immer wieder ein lohnendes Fotomotiv. Als es frisch geschneit hatte, besuchte ich am Morgen die Windbuchen.
Spiegelung
Anfang April gibt es in Norwegen noch immer winterliche Landschaften. Das Foto der Spiegelung am Vatterfjordpollen in Svolvær auf den Lofoten zeigt die Kälte aber auch die Schönheit des Winters im Norden. Beim Vorbeifahren sahen wir plötzlich das Motiv neben der Straße und die Herausforderung war, einen ungefährlichen Platz zum Anhalten zu finden, denn die Straßen sind nicht sehr breit dort. Obwohl es nicht mehr sehr hell war, konnte ich ohne Stativ fotografieren und die Stimmung dieser Szenerie gut einfangen. Durch den Schnee und die Lichtverhältnisse erscheinen Himmel, die Landschaft und das Wasser in hellem Weiß, nur unterbrochen durch die dunklen Konturen der Berge.
Startende Löffler
nachdem ich die Löffler eine Weile aus der Deckung heraus beobachtet hatte, wurden sie plötzlich unruhig, bewegten sich alle in eine Richtung und starteten.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Singschwanballet
Mit Einsetzen der Schneeschmelze beginnen die Singschwäne in Kuusamo in Nordfinnland mit der Balz und Paarbildung. Dabei umwerben und balzen die Singschwäne und stecken die Köpfe und Hälse zu einem Singschwanballet zusammen
Ganz in weiß
So fällt man am wenigsten auf. Auch ich wäre auf die Tarnung reingefallen, wenn es nicht auf die Seite getrippelt wäre, bevor ich vielleicht noch drauftrete.
Let it snow
Zwergschwäne im Schnee. Jeden Winter sind Zwerg- und Singschwäne bei uns in der Elbtalaue zu Gast. Anfang 2024 passte es sogar mit dem Schnee und ein Wunschbild von mir wurde erfüllt.
Quo Vadis kleiner Käfer?
Bei einer weiten Wanderung ins Innere des White Sands Nationalparks entdeckten wir diesen kleinen Darkling Beetle (Schwarzkäfer), der sich schnell aus dem Staub machte als er unsere Fußtritte spürte. Dabei hinterließ er seine Fußabdrücke“ in dem phantastisch weißen Sand des Nationalparks.“
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Kleiner Schattenfalter
An einen Augustabend habe ich auf einer schönen Blumenwiese im Naturpark Zittauer Gebirge verschiedene Insekten fotografiert. Ich hatte eigentlich schon zusammengepackt und wollte gehen, da entdeckte ich am Wiesenrand einen Bläuling. Dieser hat sich für die Nacht bereits einen schönen Grashalm ausgesucht. Vorsichtig näherte ich mich den kleinen Schmetterling. Nach einigen probieren, konnte ich den Schmetterling als Silhoutte im orangen Sonnenkreis ablichten. Das Abendlicht war für eine kurze Zeit sehr schön, sodass sich eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Schatten und Licht ergab.
Ameisenopfer
Ich bin seit ein paar Jahren im Frühjahr immer auf der Suche nach schlüpfenden Libellen, und meist kann ich dann den Schlupf bis hin zum Abflug verfolgen. Aber manchmal klappt es dann doch nicht, aus verschiedenen Gründen. In diesem Fall waren es 2 Ameisen, die zuschlugen (bzw. zubissen). Irgendwann konnte die Libelle die beiden Ameisen zwar abschütteln, aber da war es schon zu spät. Durch die zugefügten Wunden hatte sie zu viel Flüssigkeit verloren, und mangels Druckaufbau kam die Entwicklung zum Erliegen. Sie rutschte aus der Hülle und die am Boden wartenden zahlreichen Ameisen erledigten den Rest.
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.