



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke …
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch …
Laufende Wettbewerbe
-

Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die ihr mit der Kamera in Szene gesetzt habt.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme -

Februar
Lebensraum Moor
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke sind Moorgebiete auch aus fotografischer Sicht sehr attraktiv. Landschaftsfotografinnen und -fotografen finden hier mal düstere, mystisch anmutende, mal lichte Stimmungen, oft hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten liefern Tier- und Makrofotografinnen und -fotografen interessante Motive. Zeigt uns euer bestes Bild aus einem Moor!
Einsendeschluss: 15. Dezember
zur Teilnahme -

März
Lurche
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch bei uns in Mitteleuropa sowie oft tödlich verlaufende Pilzinfektionen machen Salamandern, Fröschen und Molchen das Überleben schwer. Umso wichtiger ist es für Naturfotografinnen und Naturfotografen, diese Tiere buchstäblich in den Fokus zu rücken und mit Bildern das Bewusstsein dafür zu schaffen, was da droht, für immer verloren zu gehen.
Einsendeschluss: 15. Januar
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Baumgestalten
Solitär
Einzeln stehende Schirmakazie in der Masai Mara, Kenia
Baumnasen
Im Urwald des Nationalparks Bayerischer Wald trifft man alle möglichen Formen und Auswüchse der Bäume an.
Baumnasen
Im Urwald des Nationalparks Bayerischer Wald trifft man alle möglichen Formen und Auswüchse der Bäume an.
Lieblingsbaum
Mein Lieblingsbaum in der Abendsonne. Er hat eiine tolle Struktur, einer Lunge ähnlich. Von diesem Baum geht eine Lebenskraft aus.
Alte Linde
Diese uralte Linde wurde durch einen Sturm schwer beschädigt. Das Leben gibt sie jedoch nicht auf und bekommt wieder neue Triebe.
Methusalem
Tejeda de Tosande – ein alter Eibenwald in der Montaña Palentina in Spanien mit jahrhundertealten knorrigen Eiben. In dem geschützten Gebiet ist noch eine beeindruckende, intakte Natur mit riesigen, teilweise verdrehten Bäumen.
Uralt
Im Inland von Sardinien fand ich einen Korkeichenwald.Dieser Baum schien mir einer der ältesten zu sein.Durch den bedeckten Himmel hatte ich keine Kontrastprobleme.Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Alte Eiche
Das Bild zeigt eine alte knorrige Eiche am Erlensee bei Kirchhain nahe Marburg!
Nature Abstract
Dieses Bild habe ich an einem regnerischen Tag in Rastede aufgenommen. Ich war eigentlich auf der Suche nach Strukturen im Wald, als mir dieser Baumstamm auffiel. Das feuchte Holz brachte Farben zum Vorschein, leuchtendes Gelb, grünliche Einschlüsse und fast marmorartige Linien. Mich hat fasziniert, wie lebendig und gleichzeitig ruhig diese Oberfläche wirkt. Kein Teil des Stammes gleicht dem anderen, jede Linie erzählt von Wachstum, Witterung und Zeit. Durch den Regen entstanden feine Spiegelungen, die das Licht sanft aufgebrochen haben und die Struktur noch deutlicher machten.
Lebensraum Moor
Torf – Erlenbruch
Ende des 19. Jahrhunderts wurde in diesem Niedermoor Torf abgebaut. Auf den abgetorften Flächen entwickelte sich ein Moorbirken-Erlenbruchwald. An einer Stelle des 25 ha großen Naturschutzgebietes hat sich ein wichtiges Laichgewässer für Amphibien gebildet.
Frühling im Moor
Wenn die Blüte des Gagelstrauches mit dem Austrieb der Birken zusammenfällt und dann noch blauer Himmel dazu kommt, ergibt das einen schönen Farbdreiklang
Sonnenaufgang über dem Rehdener Geestmoor
Jedes Jahr ziehen die Kranichzüge über das Rehdener Geestmoor. Einige von ihnen übernachten hier. Das Bild zeigt einen Sonnenaufgang über dem Moor, der das Leben in im langsam erwachen lässt.
Sonnentau
Der Sonnentau macht als Makromotiv, hier noch mit 5 Dioptrin Achromat vergrößert, richtig Spaß. Es gibt sehr viele Motiv Möglichkeiten.
Sonnenaufgang im Moor
Einige Gänse fliegen bei Sonnenaufgang über nebeliges Moor.
Kranichküken im Wollgras
Während eines Dachzelt-Roadtrips im Juni durch Lappland in Schweden entdeckte ich einen Kranich mitten in einem Moor nahe Arvidsjaur. Voller Freude bemerkte ich zwischen dem Wollgras noch ein winziges Küken, das vermutlich erst wenige Tage alt war und in diesem Moor geboren wurde. Die Mutter bewachte das Kleine sorgfältig, während sie gemeinsam das Moor durchstreiften und die Mutter das Küken immer wieder fütterte. Moore bilden den idealen Lebensraum für Kraniche, da sie ihre Nester auf dem Boden bauen und die wasserreichen Moore sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch ausreichend Nahrung bieten.
Torfsoden auf Moorkatendach
Im Rombergpark in Dortmund befindet sich ein lebendes Moor inmitten einer künstlich angelegten Heidelandschaft. Der idyllisch gelegene Moorteich kann auf einem extra angelegten Rundweg umwandert werden. Die angrenzende Dünenlandschaft rundet das norddeutsche Feeling in der Gesamtheit ab. Das Foto zeigt einen Ausschnitt vom Dach der Moorkate, welches mit Torfsoden und mit typischer „Moor-Heide“ – Bepflanzung bedeckt ist. Für eine Stadt im Ruhrgebiet sind solch angelegte Bereiche besonders für die Tier- und Pflanzenwelt sehr wertvoll und bieten gleichzeitig u.a. den Naturliebhabern und Fotografen ruhige und entspannte Orte mit schönen Motiven.
Hidden Gem
Das Foto zeigt einen Wachtelkönig (Crex crex), der auf einem alten, zerfallenen Heuballen sitzt. Dieses seltene Tier ist in Deutschland stark gefährdet und insbesondere im Raum Hamburg vom Aussterben bedroht. Aufgenommen wurde das Bild im Moorgürtel in Hamburg, auf einer speziell angelegten Ausgleichsfläche, die im Zuge des Baus der Autobahn 26 geschaffen wurde, um dem Wachtelkönig neuen Lebensraum zu bieten. Da der scheue Vogel nur schwer zu beobachten ist, war es ein außergewöhnlicher Glücksmoment und mit viel Mühe verbunden, ihn hier so deutlich im Bild festhalten zu können.
Klebrige Falle
Eine Schnake ist in den klebrigen Tentakeln des Sonnentaus gefangen. Die fleischfressende Pflanze sondert eine zuckerhaltige, klebrige Flüssigkeit aus. Das Foto entstand im Hochmoor, das von der NABU Münster angelegt wurde und eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Die Aufnahme erfolgte im Fokus-Bracketing-Verfahren mit 24 Aufnahmen. Kamera Sony A 7 III mit Sigma 105 mm Makroobjektiv.
Lurche
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 11/2025 – Monochrom
Monochrom: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Monochrom
Disteln
Distel im morgendlichen Gegenlicht.
Allee
Während der Aufnahme der Allee die Kamera vertikal bewegt
Gras in der Abendsonne
Die späte Nachmittagssonne verwandelte die Donau in einen perfekten Hintergrund für ein minimalistisches Foto der Ufervegetation.
Eins rechts, zwei links.
Obwohl die Lichtverhältnisse nicht optimal waren, hatte ich mich zu einer kleinen Tour in den Taubergießen entschlossen. Vom Hochwasserdamm habe ich die drei Kormorane entdeckt, die sich perfekt ausgerichtet präsentierten. Ich habe das Foto „farbig“ belassen und nicht extra in ein SW-foto umgewandelt.
Sterntaucher im Abendlicht
Zuerst war nur ihr außergewöhnlicher Gesang zu hören, dann zeigten sich die Sterntaucher in schönster Mitternachtssonne.
aufgereiht
an einer Wasserstelle im Etoscha NP in Namibia konnten wir Anfang 2025 zu Beginn der Regenzeit diese Zebraherde beim Trinken beobachten – eine tolle Gelegenheit für eine Schwarz/Weißvariante – wozu schon alleine die Tierart auffordert Nur das Jungtier tanzte aus der Reihe,,,
Zauber in Orange
Dieser Sonnenuntergang im November verfärbte die Harzlandlandschaft in magischen Orangetönen.
Stachelig
Igitt, eine Wanze! Aber was sind das doch für schöne Tiere.
Knospenwächter
Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) begegnete mir in den Alpen wie ein stiller Wächter über die jungen Knospen. Im monochromen Licht treten seine filigranen, grafischen Strukturen hervor – eine Pflanze zwischen Naturform und leiser Poesie.
Rabenvögel
Nachts ist es dunkel
Das Bild entstand im Rahmen einer Serie über Krähen in Berlin. Die intelligenten Rabenvögel haben sich dem Großstadtleben angepasst und sind auch nachts aktiv. Sie machen sich die Lichter der Stadt zunutze und gehen auch in der Dunkelheit auf Nachrungssuche. Die zahlreichen Weihnachtsmärkte in Berlin sind bei den Vögel besonders beliebt. Die Krähe saß in der Nähe einer Ampel im Gegenlicht der Autoscheinwerfer.
Gefiederter Lieferservice
Frontalaufnahme einer Rabenkrähe mit erbeutetem Erfrischungsgetränk
Posing
Diese Alpendohle wollte offenbar gerne fotografiert werden, sie kreiste längere Zeit um uns herum und setzte sich immer wieder in unsere Nähe, um uns zu beobachten.
Angriff
Die Rabenkrähe verteidigte ihr Nest gegen einen vorbeifliegenden Rotmilan
Die drei Weisen
Stoisch sitzen die drei Alpendohlen im Schneesturm auf einer felsigen Krete auf über 2300 Metern. Total abgelegen ist die Gegend nicht – in der Nähe befindet sich ein Berghotel und die Station der Luftseilbahn. Trotzdem – auch für die Fotograf/-innen braucht es Überwindung, bei Minusgraden draussen im Sturm auf das passende Motiv zu warten. Alpendohlen sind Kulturfolger und profitieren von der hochgelegenen touristischen Infrastruktur. Sie leben sehr standorttreu in klar hierarchisch gegliederten Kolonien und sind monogam. Dabei können sie das für Vögel recht biblische Ater von bis zu 25 Jahren erreichen.
Eichelhäher im Flug
Es waren viele Aufnahmen nötig um den Eichelhäher in dieser Flügelposition zu fotografieren.
Der Entsorgen
Die Nebelkrähe ist als Allesfresser und auch Aasfresser bekannt. Damit ist sie für ein gesundes Ökosystem wichtig. Hier wird ein toter Köderfisch von der Seeoberfläche entfernt.
Am Schlafplatz
Mein erster Versuch der Bildgestaltung mit ICM. Die Raben in ihrem Schlafbaum boten sich geradezu dafür an.
Weitwinkel
Der Blick nach oben
Diese Buche mit dem dreigeteilten Stamm steht in einem nahen Stadtpark. Bei trübem Wetter gelang mir im Januar mit dem Weitwinkel diese Aufnahme.
Sonnenuntergangsregenbogen
Letztes Jahr im Juni entdeckte ich in der Nähe meines Wohnortes ein abgeblühtes Rapsfeld mit zahlreichen blühenden Kornblumen und Kamille. Dieses beeindruckende Blütenmeer wollte ich unbedingt zum Sonnenuntergang fotografieren. Als ich am nächsten Abend beim blühenden Feld ankam, zogen auf einmal schnell dunkle Wolken auf. In der Ferne blitzte es heftig und an meinen Standort begann es zu regnen. Ich wartete unter den Regenschirm und machte einige Bilder. Plötzlich strahlte die Abendsonne noch durch eine kleine Wolkenlücke und zauberte einen wunderschönen Regenbogen an den Abendhimmel. Schnell nahm ich noch einen Objektivwechsel vor, damit ich den Regenbogen in voller Größe auf den Foto abbilden konnte. Das Weitwinkelobjektiv setzte die beeindruckende Lichtstimmung perfekt in Szene. Schnell war die Sonne dann wieder in den Wolken verschwunden, der Regenbogen verblasste und der magische Augenblick war vorüber.
Kunst der Natur
Mit der Drohne hat man die besondere Sichtweise aus der Vogelperspektive. Das Weitwinkel ist hier inclussive. Das Foto zeigt die Kunst der Natur mit den Naturgewalten Frost und wärme sowie Feuchtigkeit Eiswelten auf einem kleinen See zu erschaffen.
Licht & Schatten
Das Foto entstand vormittags im „Hidden Vlei“. Im Gegensatz zu den bekannten Sossusvlei/ Dead Vlei ist es hier oft menschenleer. Nach einem halbstündigen Fußmarsch (2,5 km) durch die Namibwüste erreicht man diese Salz-Ton-Pfanne mit ihren abgestorbenen Bäumen. Es sind hier nur wenige Stämme, dafür ist die einsame Weite besonders.
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Damen & Herren im Frack
Spaziergang an der Küste von Südgeorgien mit Königspinguinen. Canon EOS 6D mit EF 11-24mm f/4L USM: ISO 100 / 11mm / Blende 8 / 1/250 Sek. 05.12.2021
Vik
Der lange steinige Strand mit dem großen Kiesel im Vordergrund und die spitzen Felsen im Meeresrauschen ergab eine Tiefenwirkung der Weitwinkelaufnahme. Der sonnenuntgang trug die Stimmung bei.
Hinter dem Deich
Nach heftigen Regenfällen standen die Wiesen hinter dem Deich unter Wasser und man musste gut überlegen, wohin man trat. Aber dafür hat sich der Himmel schön gespiegelt.
Schlafmohnfelder in Hessen
Im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land im Werra-Meißner-Kreis in Hessen werden Schlafmohnfelder angebaut, die die hügelige Landschaft mit einem pinkfarbenen Blütenmeer schmücken.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Zwei Streithähne
Wie aus dem Nichts bekamen sich die beiden Seeadler in die Wolle. So schnell wie es begann war der Streit auch wieder beendet. Zum Glück ging es für beide gut aus und keiner wurde verletzt.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Zarte Schönheit
Entstanden ist dieses Foto auf einem kleinen Streuobstwiesenstück direkt oberhalb der Bundesstraße. Durch die Gegenlichtsituation konnte ich die Wiesen-Glockenblume als Silhouette abbilden, um ihre filigrane Form zu betonen.
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.