Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Die Qualität der Kamera ist längst zu einem der wichtigsten Verkaufsargumente für Smartphones geworden und tatsächlich liefern die vergleichsweise winzigen Kameras …
Verschiedene Arten von Enten, Gänse und Schwäne sind selbst in dicht besiedelten, städtischen Lebensräumen anzutreffen. Die Vögel sind relativ groß, oft wenig scheu …
Vom kleinen Kiesel bis zum mächtigen Felsmassiv – Gestein ist ein prägender Bestandteil von Landschaften und zeigt sich in einer immensen Fülle von Formen, Farben …
Aktuelle Wettbewerbe
-
März
Smartphone-Fotos
Die Qualität der Kamera ist längst zu einem der wichtigsten Verkaufsargumente für Smartphones geworden und tatsächlich liefern die vergleichsweise winzigen Kameras mittlerweile Bilder, die technisch selbst hohen Ansprüchen genügen. Auch in der Naturfotografie ist das Smartphone für viele zum gern benutzten Aufnahmegerät avanciert, auch wenn es leistungsfähige Systemkameras keineswegs überflüssig macht. Wir sind sehr gespannt, zu sehen, wie Sie Ihr Smartphone in der Naturfotografie einsetzen!
Einsendeschluss: 15. Januar
zur Teilnahme -
April
Enten, Gänse & Schwäne
Verschiedene Arten von Enten, Gänse und Schwäne sind selbst in dicht besiedelten, städtischen Lebensräumen anzutreffen. Die Vögel sind relativ groß, oft wenig scheu und deshalb meist auch nicht schwer zu fotografieren. Es lohnt sich aus verschiedenen Gründen, sich mit dieser vermeintlich »leichten Fotobeute« eingehender zu befassen, denn die Tiere legen oft sehr interessante Verhaltensweisen an den Tag, und die im Bild festzuhalten, kann durchaus eine reizvolle Herausforderung darstellen.
Einsendeschluss: 15. Februar
zur Teilnahme -
Mai
Steine & Felsen
Vom kleinen Kiesel bis zum mächtigen Felsmassiv – Gestein ist ein prägender Bestandteil von Landschaften und zeigt sich in einer immensen Fülle von Formen, Farben und Strukturen. Entsprechend reizvoll ist es, sich mit diesem allgegenwärtigen Material in all seinen Ausprägungen fotografisch auseinanderzusetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bilder von kleinen oder ganz großen Steinen, von faszinierenden, beispielsweise durch Erosion oder Vulkanismus geprägten Strukturen und Formen.
Einsendeschluss: 15. März
zur Teilnahme
Bilder der laufenden Wettbewerbe
Smartphone-Fotos
Magische Momente am Meer
Die Einheimischen beobachteten mich beim Fotografieren und gaben mir den Tipp für die andere Seite der Insel, dort habe es tolle Situationen für Landschaftsfotografie. An diesem Tag hatte ich nur das Handy dabei und bereute es nicht. Als die Sonne unterging kamen Kinder und zeigten mir den schönsten Abschnitt des Strandes mit diesen Steinen. Es war wirklich magisch.
Regenwald
Auf der Wanderung durch den strömenden Regen hatte ich nur mein Smartphone dabei. Die mystische Stimmung veranlasste mich, das Telefon kurz aus der Tasche zu nehmen und dieses Foto aufzunehmen.
Sinfonie in Blau Weiß
Eine Traumreise in die Antarktis. Vor Snow Hill Island haben wir geankert . Es war ein wunderschöner sonniger Tag und kein Wind. Während wir auf den Zodiak gewartet haben entstand dieses Bild.
Kvalvica-Mitternachtssonne
Das Foto entstand bei der Wanderung zum Kvalvica-Beach. Wir hatten Glück und konnten die Mitternachtssonne erleben. Das Bild ist nicht nachberarbeitet.
Küstenwanderung
Bei einer Küstenwanderung in …Costa Calm…. ( Fuerteventura) ,wo man sehr gut Limikolen beobachten kann ,konnte ich diese Aufnahme fotografieren. Im Vordergrund die Steinwälzer, sie waren sehr kooperativ …
Bienen im Raps
Zur Rapsblüte bringe ich immer einige Binenvölker in den Raps. Zur Rapsblüte sind die Bienen sehr aktiv und bauen auch schnell neue Waben aus. Auf dem Foto sieht man die Bienen beim Bau einer neuen Honigwabe.
Die wilde Küste von El Hierro
Mit dem Mobiltelefon fotografiere ich eigentlich nur, damit die zu Hause Gebliebenen auch was von der Welt sehen. Hier ist die wilde Küste von El Hierro zu sehen. Ich habe eine große Begeisterung für solche Wellen, vor allem, wenn sie so von der abendlichen Sonne beleuchtet werden und die Gischt im Wind hochspritzt. Die Einstellungen habe ich dem Smartphone überlassen, natürlich habe ich noch mit der Kamera fotografiert.
Jungmöwe
Auf der Seebrücke Binz haben die Möwen eine sehr geringe Fluchtdistanz. Die potentielle Beute in Form von Fischbrötchen oder Speiseeis ist auch zu verlockend. Für die Möwe sind die Personen am Strand lediglich kleine Futterbringer.
Über den Wolken…
Das Foto entstand am Kraterrand nahe des höchsten Gipfels der Insel La Palma dem „Roque de los Muchachos“. Die Szenerie dort verändert sich sehr schnell, wenn Wolken die Hänge bis über 2400 Meter Höhe „erklimmen“. Insofern war ich zu einem idealen Zeitpunkt – zwischen Sonnenschein und Wolkenmeer – am Gipfel.
Enten, Gänse & Schwäne
Rotschnabel
Die farblich attraktive Bahamaente mit dem leuchtend roten Schnabel – eine Entenart, die in Südamerika und Kuba vorkommt – entdeckte ich im Münchner Tierpark Hellabrunn. Der grünliche Gewässergrund der Voliere (mit vielen exotischen Wasservögeln) bildet einen schönen Farbkontrast mit dem roten Schnabel des Vogels.
Nilgans im Schnee
Im Januar 2023 hatte es im Rhein-Main-Gebiet überraschend geschneit. Das bot mir die Möglichkeit, die bunten Nilgänse in völlig weißer Umgebung zu fotografieren. Dieser Vogel hielt mitten im frischen Schnee ein Nickerchen und ließ sich von mir nicht stören.
Revierkampf
Mit aller Kraft verteitigen die Schwäne ihr Revier, Rivalen werden nicht geduldet
Duck
Ente am Eibsee in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein bei Regenwetter
Fliegende Graugans
Ich beobachtete mehrere Graugänse die im Espachweiler See schwammen. Plötzlich hoben sie ab und flogen genau wie bestellt über mich hinweg, dabei entstand dieses Bild.
Höckerschwan im Abendlicht
Die letzten Sonnenstrahlen trafen den davonschwimmenden Höckerschwan
Tiefflieger
Auffliegender Schwan in Langzeitbelichtung
Watschelndes Stockentenpaar auf dem zugefrorenen See
Da der See größtenteils zugefroren war musste das Stockentenpaar größere Strecken auf dem Eis watscheln um auf die andere Seite des Sees zu gelangen.
Fliegende Schwäne im Abendsonnenlicht
Die fliegenden Schwäne wurden am Stausee in Rainau-Buch im frühen Abendlicht ohne Stativ (aus der Hand) aufgenommen.
Steine & Felsen
Aktuelle Wettbewerbe
Bilder der Gewinner
Ausgabe: 12/2024 – Balz und Brunft
Balz und Brunft im Fokus: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die beeindruckendsten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Weiß
Frühlingserwachen
Auch wenn es so aussieht, als würde nach einem langen Winter endlich der erste Frühlingsbote erscheinen, ist das Foto in Wirklichkeit am Anfang des Winters nach einem ersten Schneefall entstanden.
Schneesturm
Bei einem Spaziergang wurde ich von einem Schneesturm überrascht.Die Kiebitze, die auf dem Zug nach SW waren mussten zwangsläufig notlanden !
Der Kormoran
Kormoran im Nebel am Bodensee
Ganz in weiß
So fällt man am wenigsten auf. Auch ich wäre auf die Tarnung reingefallen, wenn es nicht auf die Seite getrippelt wäre, bevor ich vielleicht noch drauftrete.
Albino Tamar Wallaby
So idyllisch, wie dieses Bild wirken mag, ist das Leben für Albinos in der freien Wildbahn selten. Dieses weisse Tamar Wallaby konnte ich unter dem Schutz des Parndana Wildlife Parks in Tasmanien aufnehmen. Um sich vor den hellen Sonnenstrahlen zu schützen, hält es seine Augen meistens geschlossen.
Whiteout
Auch im dichten Schneegestöber bleibt der Silberreiher ein erfolgreicher Jäger. Mir gefielen hier die Farbakzente von Auge, Schnabel und Fisch im ansonsten weißen Ambiente.
Anmutig
Wenn sich zwei Manschurenkraniche nach der Landung im weißen Schnee begrüßen, ist das jedes Mal ein berührendes Erlebnis. Die Kraniche verbringen das ganze Jahr in der Gegend um das Kushiro-Moor, aber im Winter sind sie besonders attraktive Motive.
Windbuchen Schauinsland
Die Windbuchen auf dem Schauinsland sind immer wieder ein lohnendes Fotomotiv. Als es frisch geschneit hatte, besuchte ich am Morgen die Windbuchen.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Schattenspiele
Schneeverwehung
Im Gegenlicht die Schattenspiele im Neuschnee aufgenommen.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Tänzer im Abendlicht
Dieser Graureiher stand auf einem Brückenpfeiler und zeigte ein eigenartiges Verhalten. Er drehte sich fortlaufend um die eigene Achse und breitete dabei die Flügel aus. Im abendlichen Gegenlicht drückt die Silhouette etwas Leichtes, Tänzerisches aus.
Waldlichtspiel
Mittendrin im Veldensteiner Forst an einem frostigen und dunstigen Dezembertag zwischen den Jahren. Nach den Festtagen hatte ich ein Bewegungsdefizit und nutzte den Nachmittag zu einer Waldwanderung im dichten Nadelwald. Auf einem der langweiligen Forstbetriebswege überraschte mich die Sonne die sich einen Weg durch den Dunst bahnte. Ich nahm eine kleine Serie von vier Bildern auf. Eines davon war dieses nun eingereichte Foto.
Schattenmuster
Zwei Palmenblätter vor blauem Himmel zeigen in unterschiedliche Richtung. Die Sonne wirft von einem Blatt aus Schatten auf das andere, daher wirken die Schatten fast wie ein Schachbrettmuster.
Schattenkraniche
Ein spätsommerlicher Septembertag verabschiedete sich mit einem fantastischen Sonnenuntergang über dem Großen Jasmunder Bodden auf der Insel Rügen. Kurz nach Sonnenuntergang fanden sich die Kraniche an ihren Schlafplätzen ein. Hier landete eine Kranichfamilie direkt vor mir hinter der Schilfkante und schritt gemächlich durch das seichte Wasser. Dieser Moment war magisch. Nur auf Licht und Schatten reduziert wirkt das Bild auf mich sehr beruhigend.
Eiche im Morgennebel
Noch hat der Morgennebel die Strahlen der aufgehenden Sonne hinter der alten Eiche in Licht- und Schattensegmente zerteilt. Kurze Zeit später war der Nebelzauber vorbei.
Schattenspiel auf dem Schnee
An einem sehr kalten Wintermorgen im Oberharz hat die aufgehende Sonne ein schönes Schattenspiel auf die noch unberührte Schneedecke gezeichnet.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Balz & Brunft
Verliebte Feldhasen
Diese beiden Feldhasen sind mir durch Zufall begegnet. Ich war gerade auf einem Feldweg unterwegs als ich sie von Weitem beim Balzen und dem artenspezifischen Jagen gesehen habe. Geistesgegenwärtig bin ich sofort flach auf den Boden mit meiner Kamera und habe mich ruhig verhalten. Die beiden waren so liebestoll, dass sie mich nicht bemerkten und immer näher auf mich zu kamen.
Zaunkönig in Aktion
Der Zaunkönig sang sehr intensiv. Als sich ein weiterer Zaunkönig näherte, steigerte sich seine Vorstellung noch weiter. Auch kleine, unscheinbare Vögel werden in der Balz ein eyecatcher““
Balzende Dunkle Wasserläufer
Bei meinen jährlichen Besuchen in der Albufera (Mallaorca) konnte ich diese beiden balzenden „Dunkle Wasserläufer“ beobachten.“
Balz der Graureiher
Bei fast freier Sicht auf den Horst der Reiher und Geduld lassen sich die Reiher gut ablichten
Freude
Ich konnte über zwei Tage die Balz der Wasseramseln beobachten, in dem ich mich auf einen grossen Stein im Wasserfall legte. Sie kamen immer wieder ganz nah ran und liessen sich durch mich nicht stören. An dem kleinen Stein im Wasser am Rand des Wasserfalles hielten sie sich oft auf, assen was oder umwarben den Partner und ich konnte ich sie unzählige mahle dabei ablichten. Pure Freue und Liebe strahlten sie aus
Balz der Schellenten
An einem See der zum Glück nicht mehr ganz zugefroren war sah ich dass sich dort vedrschiedene Enten aufhielten. Nach kurzer Zeit begannen die Schellenten ihr aufregentes Balzspiel. Ein tolles Erlebnis.
Synchronisation
Auf Half Moon Island beobachtete ich diese beiden Zügelpinguine, die eine Weile gemeinsam unterwegs waren, wobei einer der beiden deutlich mehr um die Gunst des anderen warb – am Ende leider vergebens, der oder die Auserwählte lief davon. Einen Moment lang wirkten sie jedoch sehr einig und spiegelten gegenseitig ihr Verhalten in nahezu perfekter Synchronisation.
Brunft der Angola-Giraffen
Auf dem Weg zum Hardap Damm sahen wir ein Giraffen Paar. Der Bulle bemühte sich sehr um die Gunst des Weibchens. Die Szenerie war so spanned, dass wir eine halbe Stunde dort verweilten. Trotz mehrerer Versuche kam es aber leider zu keiner Paarung.
Ein Tänzchen am Strand
Zwei Lachmöwen bei der Balz
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!
Bilder der Finalisten
Impressionen vergangener Wettbewerbe
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Ameisenopfer
Ich bin seit ein paar Jahren im Frühjahr immer auf der Suche nach schlüpfenden Libellen, und meist kann ich dann den Schlupf bis hin zum Abflug verfolgen. Aber manchmal klappt es dann doch nicht, aus verschiedenen Gründen. In diesem Fall waren es 2 Ameisen, die zuschlugen (bzw. zubissen). Irgendwann konnte die Libelle die beiden Ameisen zwar abschütteln, aber da war es schon zu spät. Durch die zugefügten Wunden hatte sie zu viel Flüssigkeit verloren, und mangels Druckaufbau kam die Entwicklung zum Erliegen. Sie rutschte aus der Hülle und die am Boden wartenden zahlreichen Ameisen erledigten den Rest.
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Glänzende Binsenjungfer beim Versteckspiel
Binsenjungfern verstecken“ sich gern hinter Halmen (und bewegen sich dabei sogar um den Halm herum, sobald der Beobachter bzw. der Fotograf sich bewegt), etwas das ich schon häufiger beobachtet habe aber schön länger als abstrakte Makroaufnahme festhalten wollte. Bei dieser Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) hat schließlich alles gepasst: ich hatte mein Makro dabei, der Hintergrund war schlicht und das Tier hat mich geduldig fotografieren lassen. Da ich jedoch mein Stativ nicht dabei hatte, es schattig war und ich für die Schärfentiefe eine relativ kleine Blendenöffnung verwenden wollte, war der ISO-Wert recht hoch und ich habe das Bild in Lightroom entrauscht.“
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.