



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Früüühling
Im Schilfgürtel der Elbtal-Aue entdeckte ich das Schwarzkehlchen, das lautstark um (s)ein Weibchen warb. Es lies sich auch kaum stören, sodass ich mich vorsichtig und Schritt für Schritt heranschleichen konnte und die Beobachtung einfach nur genießen konnte.
Disteln
Distel im morgendlichen Gegenlicht.
Zwei Warzenbeißer am Grashalm
Bei flirrender Julihitze entdeckte ich am Wegrain zwei Warzenbeißer (Decticus verrucivorus), die sich ein ruhiges Plätzchen an einem trockenen Grashalm suchten. Gegen das starke Licht hoben sich ihre markanten Silhouetten wunderschön ab, ihre Körper passten sich mit ihren braungelben Nuancen dem Bildhintergrund und der Umgebung an. Ihren seltsamen Namen verdanken sie dem Umstand, dass man sie früher in Warzen beißen ließ. Die ätzende Wirkung ihrer Verdauungssäfte sollte angeblich eine heilende Wirkung darauf haben.
Tagundnachtgleiche
Sonnenaufgang über dem Kanal bei Tagundnachtgleiche
Zart
Die Farbe dieser Rose und ihre Weichheit wollte ich mit dieser Macroaufnahme besonders hervorbringen.
Stillleben
Stillleben mit Fliege in Ocker
Getarnt
Dieser Dost-Blütenspanner (Eupithecia semigraphata) saß an der Wand unserer Ferienwohnung in Südfrankreich. Sogar gegen diesen künstlichen Untergrund ist die Tarnung perfekt.
Wassertropfen
Die Wassertropfen haben die Pflanze hübsch beschmückt.
Los Roferos
Das Abbaugebiet Los Roferos bietet interessante Formationen vulkanischer Ablagerungen. Durch die grauen Wolken ergab sich ein monochromes Farbbild
Landschaften im Gegenlicht
Mystische Sonnenstrahlen
Wenn bei Sonnenaufgang ein wenig Nebel im Tal wabert und die Sonnenstrahlen sichtbar werden, dann wird dadurch eine mystische Stimmung erzeugt und das frühe Aufstehen hat sich gelohnt.
Winterwald
Die Stimmung an diesem kalten Wintertag war magisch. Der Wald lag genau in der Nebelgrenze. Die untergehende Sonne leuchtet durch den dünnen Nebel und verleiht dem Wald viel Stille, ein zauberhaftes Licht und bringt Wärme in die Kälte.
Wald mit Nebel im Sonnenlicht
Gegenlichtaufnahme im Schwarzwald am Titisee, als sich langsam die Sonne durch den Nebel kämpft.
Abendlicht
Ein Steg im Gegenlicht, auf dem ein Pärchen saß und den Sonnenuntergang genoß inspirierte mich diese Szene im Gegenlicht einzufangen.
Sonnenaufgang im Böhmerwald
Sonnenauf- und -untergänge sind sicherlich die gängigsten Gegenlichtaufnahmen. Bei dieser Aufnahme trifft das Gegenlicht der aufgehenden Sonne auf den Nebel in einem Moorgebiet auf der Hochebene des Nationalparks Šumava im Böhmerwald in Tschechien und erzeugt eine intensive Lichtstimmung auf den Gräsern, dem Baumstamm im Vordergrund sowie mit Strahlen im Nebel. Der über 69.000 Hektar große Nationalpark Šumava ist meiner Meinung nach mit seinen einsamen und verwilderten Kulturlandschaften sowie Mooren eine einmalige Landschaft in Mitteleuropa.
Zauberlicht im Hutewald
Zauberlicht im Hutewald zeigt eine Hutewaldlandschaft in der thüringischen Rhön, bei der Gegenlicht als Sternlicht durch einen der markantesten Hutebuchen ein Zauberlicht/magisches Licht in die Landschaft zaubert. Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze haben sich in der Rhön großartige Hutewälder erhalten, die besondere Möglichkeiten für Naturfotografen eröffnen. Am Fusse alter, mehrere hundert Jahre alte Hutebuchen versetzt Gegenlicht die gesamte Landschaft in eine überwältigende Stimmung.
Waldspaziergang
Ich wohne im Süden Hamburgs und bin immer gerne in den Harburger Bergen unterwegs. Besonders gefällt es mir wenn das Licht auf das frische grün fällt. Wir müssen uns die schöne Natur bewahren.
Der Innere Rhein
Von der Herrenkopfbrücke im NSG Taubergießen hat man einen schönen Blick Richtung Süden auf den Inneren Rhein.
Painted Mines Interpretive Park
Die Painted Mines in Colorado sind bekannt für ihre spektakulären geologischen Formationen aus bunten, erodierten Felsen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden und im Laufe der Zeit durch Wasser und Wind freigelegt wurden.
Baumgestalten
Nachwuchs
Jeder Baumriese hat mal klein angefangen. Dieser Sprössling ist tatsächlich der kleinste Teil eines Baumriesen, den man in der Wolfschlucht, in einem Seitental des Brohltals, finden kann. Sein enormes, freiliegendes Wurzelwerk diente schon tausenden Wanderern als Hintergrundmotiv für ein Selfie. An diesem Tag viel ein Sonnentstrahl auf einen Seitentrieb des Wurzelwerks, so dass der eigentliche Verursacher in den Schatten zurücktritt und ein völlig neuer Aspekt des Baumes in das Licht tritt.
Barren Lands
Cracked earth and sand surround the dead tree, branches bleached by the sun and casting a skeletal shadow on the ground.
Natur
Gesehen bei einem Waldspatziergang, im Wienerwald (nahe Wien)
Gefallen in Würde
Diese Eiche dominiert die Waldweide seit Jahrhunderten, ein Koloss der andere stattliche Eichen in der Nähe überragt. In den letzten Jahren hat ein Sturm zunächst einen der mächtigen Äste abgespalten. Damit wurde die Krone angreifbar, die anderen massiven Äste folgten. Jetzt bedeckt das Gerippe eine Fläche fast so groß wie ein Fußballfeld und die Pfade für Tier und Besucher schlängeln sich hindurch. Die Wald- und Huteweiden in dieser vergessenen Ecke unserer Heimat bieten beeindruckende Naturerlebnisse und fotografische Herausforderungen.
Sadebaum
Den skurrilen Juniperus phoenicea auf El Hierro am Mittag aufgenommen. Die Bäume sind Wahrzeichen der Kanareninsel und stehen unter strengem Schutz.
Phönizischer Wacholder
Vom Nord-Ost-Passat geformten Wacholderbäume sind das Wahrzeichen der Kanareninsel El Hierro. Die fantasievollen Exemplare können bis zu 1000 Jahre alt werden.Grandios!
Seit langer Zeit
Diese beiden Bäume im Wienerwald stehen wohl schon seit Jahrhunderten beisammen. Der Eindruck der Beständigkeit ist für mich besonders faszinierend. An einem Frühlingstag hat das erste zarte Grün den Hintergrund gebildet, doch ich wollte die betagten Bäume selbst zur Geltung kommen lassen. Die Ausarbeitung in Schwarzweiß mit Selentonung hat für mich eine stimmige mystische Atmosphäre ermöglicht.
Der alte Mann im Moor
Nach langer Wanderung gingen wir auf dem vibrierenden Holzsteg entlang und ich freute mich auf die Tierwelt des Moores. Nachdem diese sich an diesem Tag im Mai nicht blicken lassen wollte, probierte ich ein wenig mit den Effekten meiner Canon R6 Mark II herum. So stellte ich nur den Mittelteil des Bildes scharf und hob die Birke heraus, deren dürre Arme sich aus dem Baumwollgras in Richtung trockeneren Grundes streckten. Die lange Brennweite mit ein wenig Kamerabewegung verdichtet die Szenerie für mich zu etwas leicht verschwommen und unerklärlich Mystischem. ISO 2500, 1/1250s, f13, 600mm mit 2x Konverter
Wenn der Waldfrosch aufwacht
Am Rand eines Steinbruchs wächst die Wurzel auf der Seite heraus uns erinnert an einen Frosch.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Eichelhäher beim Baden
In einem Biotop hat sich dieser Eichelhäher richtig ordentlich ordentlich gebadet – scheinbar ein Genuss
watchful eye
Diese Aufnahme ist im Urlaub am Plattensee entstanden. Der Vogel ist dort über eine Wiese stolziert und ich fand es faszinierend, wie scheinbar gleichgültig er das tat und doch es alles fest im Blick zu haben schien.
Abflug
In einem Fotoversteck wartend hoffte ich auf Mönchs- und Gänsegeier. Die grossen Vögel liessen anfangs noch auf sich warten, dafür flog ein Trupp Blauelstern heran. Laut, dauernd streitend. Es war toll, den bunten Kerlen zuzuschauen und ich konnte verschiedene Actionfotos machen.
Der Entsorgen
Die Nebelkrähe ist als Allesfresser und auch Aasfresser bekannt. Damit ist sie für ein gesundes Ökosystem wichtig. Hier wird ein toter Köderfisch von der Seeoberfläche entfernt.
Rabenvögel
Vom Balkon konnte ich auf dem gegenüberliegenden Dach beobachten. wie ein Elternteil sich liebevoll um den Nachwuchs kümmerte, meine Kamera habe ich immer griffbereit neben mir liegen, es war gutes Tageslicht und ich konnte eine ganze Serie machen.
Halt den Schabel!
Ich fotografierte diese beiden Krähen im Gegenlicht. In der Nachbearbeitung habe ich die Tonwerte reduziert und so diese Silhouette erzeugt.
Abendversammlung der Krähen
Im Sommer sammeln sich jeden Abend die Krähen auf dieser Stromleitung zu einer Vollversammlung. Die Geräuschkulisse ist enorm, was die Anwohner nicht so sehr begeistert, wie mich als Fotografin. Hin und wieder mischen sich auch einige Stare mit unter das Krähenvolk, werden aber geduldet.
The Raven
Im Schwenninger Moos beheimateter Kohlrabe
Am Schlafplatz
Mein erster Versuch der Bildgestaltung mit ICM. Die Raben in ihrem Schlafbaum boten sich geradezu dafür an.
Weitwinkel
Hinter dem Deich
Nach heftigen Regenfällen standen die Wiesen hinter dem Deich unter Wasser und man musste gut überlegen, wohin man trat. Aber dafür hat sich der Himmel schön gespiegelt.
Was ist da
Ich füttere Vögel im Garten. Die Kamera habe ich direkt vor den Ast, auf dem Körner liegen, gestellt, so dass die Blaumeise von schräg unten aufgenommen werden konnte. Die Weitwinkeleinstellung erzeugt ein sehr nahes, fast intimes Bild. Aufgenommen habe ich die Meise von einem Versteck aus mit dem Fernauslöser.
Schlafmohnfelder in Hessen
Im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land im Werra-Meißner-Kreis in Hessen werden Schlafmohnfelder angebaut, die die hügelige Landschaft mit einem pinkfarbenen Blütenmeer schmücken.
Weite
Sehr häufig kommen Weitwinkelobjektive in der Vogelfotografie nicht zum Einsatz, aber wenn die Vögel groß und neugierig sind, wie dieser Singschwan am Kusharo-See in Japan, dann kann man auch hier wunderbar den winterlichen Lebensraum an diesem Kratersee im Akan-Nationalpark mit ins Bild einbeziehen.
Winter Wonder Hole
Lappland bei minus 35 Grad bietet so viele unglaubliche Bildkompositionen! Schau dir nur dieses hier an – es ist ein Rahmen aus einem gefrorenen, schneebedeckten Baum, dessen komplett vereiste Äste ein gefrorenes Loch umrahmen, durch das man weitere gefrorene Bäume mit einem unberührten, verschneiten Vordergrund sehen kann. Die Szenerie ist wirklich einzigartig und einen Besuch mindestens einmal im Leben wert. Alles, was man tun muss, ist durch das Loch zu treten und die Kälte zu akzeptieren!
Damen & Herren im Frack
Spaziergang an der Küste von Südgeorgien mit Königspinguinen. Canon EOS 6D mit EF 11-24mm f/4L USM: ISO 100 / 11mm / Blende 8 / 1/250 Sek. 05.12.2021
Eiszeit
Im Bellsund überraschte uns die Bucht mir vielen bizarren Eisschollen. Ich versuchte mit meinem Weitwinkel die Szenerie mit der ICM Technik festzuhalten.
Sumpf-Biofilme
Die Wasserspiegelung zeigt alte Auenwaldbäume und farbige Ansammlungen von Mikroorganismen. Diese Biofilme werden vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien gebildet. Die Aufnahme wurde mit der Foto Stacking -Technik gemacht.
Wurzel und Krone
Das Müllerthal in Luxemburg ist von einer einzigartigen Felsenlandschaft geprägt und lädt zu eindrucksvollen Wanderungen ein. An einigen Stellen stehen die Felsen so eng, dass man nur hindurchkommt, wenn man den Rucksack abnimmt und seitlich hindurchschlüpft. Dieses Foto entstand an einer langen Felswand, an der der Wanderweg entlang führte. Da auf dem Felsen Bäume wuchsen, war es mit dem Weitwinkel möglich, ein Foto zu machen, das von unten sowohl die Wurzel als auch die Krone eines Baumes zeigt. Ende April schirmte ein leuchtend grünes Blätterdach den eher langweiligen Himmel etwas ab.
Blätter
Blattgeblubber
Das Spiel mit Licht und Reflexionen am Wasser packt mich – gerade in den für Naturfotografen „langweiligen“ Sommermonaten – immer wieder auf’s Neue. An diesem Tag viel mir ein gelbes Blatt auf, das am Bach lag. Ich platzierte es auf einem Stein und spielte so lange mit dem Weißabgleich und der Kameraposition, bis ich zu einem Bild kam, das zum einen die Reflexionen im Hintergrund erzeugte und gleichzeitig den Farbkontrast zwischen dem gelben Blatt und dem blauen Wasser widerspiegelte.
Aeonia
Die Dickblattgewächse bilden auf den weiten grauen und schwarzen Lavafeldern auf La Palma willkommene Farbtupfen
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Trauerweidenblätter
Blätter einer Trauerweide auf einem Weg.
Frauenmantel mit Gutationstropfen
An einem milden Morgen gelang mir dieses Bild vom Frauenmantel aus freier Hand. Ich versuchte die glasklaren Gutationstropfen an den Blattspitzen besonders in Szene zu setzen. Diese kleinen Tropfen entstehen, wenn die Pflanze überschüssiges Wasser über die Blätter ausscheidet.
Herbstblatt auf dem Wasser
Herbstfarbenes Ahornblatt auf der Wasseroberfläche eines Altarms der Rur bei Düren.
Blattadern
Es handelt sich um eine Dreifachbelichtung von Baum und Blatt= 1 x Baum total, 1 x Baum nah und 1 x Einzelblatt Makro. Die Einzelaufnahmen wurden überbelichtet.
Innere Strukturen
Nach ca. einem Jahr sind viele Blattbestandteile vergangen, aber das Skelett ist noch gut erhalten und zeigt jetzt ganz deutlich die filigranen aber tragenden Strukturen der Blätter.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Balzgeschenk
Das Männchen übergibt einen Stichling mit dem Kopf voraus seiner Angebotenen.
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Zwei Streithähne
Wie aus dem Nichts bekamen sich die beiden Seeadler in die Wolle. So schnell wie es begann war der Streit auch wieder beendet. Zum Glück ging es für beide gut aus und keiner wurde verletzt.
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Kleiner Schattenfalter
An einen Augustabend habe ich auf einer schönen Blumenwiese im Naturpark Zittauer Gebirge verschiedene Insekten fotografiert. Ich hatte eigentlich schon zusammengepackt und wollte gehen, da entdeckte ich am Wiesenrand einen Bläuling. Dieser hat sich für die Nacht bereits einen schönen Grashalm ausgesucht. Vorsichtig näherte ich mich den kleinen Schmetterling. Nach einigen probieren, konnte ich den Schmetterling als Silhoutte im orangen Sonnenkreis ablichten. Das Abendlicht war für eine kurze Zeit sehr schön, sodass sich eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Schatten und Licht ergab.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.