



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Laufende Wettbewerbe
-
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Echsen
Smaragdeidechse
In einer Steinmauer haben sich die wärme liebenden Smaragdeidechsen seit Jahren angesiedelt, so konnte ich die Paarung mit einem Teleobjektiv fotografieren.
Keilkopf-Glattstirnkaiman
Keilkopf-Glattstirnkaiman im Berliner Zoo
Zauneidechse
Eigentlich auf der Suche nach Schmetterlingen entdeckte ich auf einem alten Bahngelände diese wunderschöne Zauneidechse im besten Licht.
Eine Echse macht es sich gemütlich
Auf Linosa, eine kleine Insel südlich von Sizilien, lebt eine endemische Echsenart, die nur dort vorkommt. Die schwarze Färbung ist eine Anpassung an das vulkanische Gestein, aus der die Insel besteht. Es gibt eine sehr große Bevölkerung und die Echsen sind sehr vertraut mit Menschen. Manch mal kommen sie in die Wohnungen rein und suchen gemütliche Orte zum ausruhen, wie in diesem Fall.
Kronenbasilisk
Dieses schöne Exemplar eines Kronenbasilisk fotografierte ich im Luisenpark in Mannheim.
Echse
Echse im Wüstenzoo in Landau
i am watching you
Portrait eines eastern water dragon (Intellagama lesueurii lesueurii) – aufgenommen in Brisbane – Australien. Die Idee für solch eine Aufnahme entstand bereits vor Jahren – bis zur finalen Umsetzung brauchte es ein wenig scheues Tier mit dem richtigen Hintergrund…
Blindschleichen-Porträt
Verwilderte Flächen im eigenen Garten geben Lebensraum für viele Tierarten. Ich habe einen Teil meines Gartens verwildern lassen und freue mich über die hohe Dichte an Wildblumen und eben auch Insekten. Ebenso über die Insekten im Garten freut sich wohl auch diese Blindschleiche. Diese ist ab und zu mal Zaungast und ich entdeckte sie morgens während ich die Pflanzen in meinem Garten goss. Sie war sehr entspannt und ließ mich diese Porträt-Aufnahme von ihr machen.
Kaiman in windstiller Regenwaldlagune
Das Foto entstand auf dem Gelände einer Lodge im Norden Costa Ricas, nahe der Grenze zu Nicaragua am Fluss San Carlos. Die Bungalows der Lodge liegen verteilt an einer natürlichen Lagune. Neben vielen exotischen Vögeln war auch dieser Kaiman – vermutlich ein Krokodilkaiman – kurz vor der Dämmerung zu beobachten. Kaimane gehören zur Familie der Alligatoren und leben überwiegend in Südamerika, mit Ausnahme des Krokodilkaimans, der auch in Mittelamerika vorkommt.
Blätter
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Blätter im Winter
Spontane Wintereinbrüche und Frost bieten meist spannende Motive. Da es lange Zeit nicht kalt genug war, befanden sich die Blätter noch in Grün an diesem Ast. Ein plötzlicher Wintereinbruch und Frost haben aber für spannende Eiskristallformen gesorgt. Besonders an diesem Foto mag ich den Kontrast zwischen dem immer noch recht satten Grün der Blätter am Ast und den weißen Eiskristallen bzw. dem monoton-weißen Hintergrund.
Todesblätter
Die Blätter des rundblättrigen Sonnentaus sind mit Tentakeln bestückt, um mit den glitzernden Tropfen Insekten anzulocken, die dann darin aber kleben bleiben und verdaut werden. Damit verschafft sich der Sonnentau mit Hilfe dieser „Todesblätter“ Nährstoffe, die aus dem kargen Moorboden nicht oder nicht ausreichend zu entnehmen sind.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Wunderbaum
Herbstfärbung des Wunderbaumes (Rizinus)
Die Kunst der Natur
Vor dem dunklen Hintergrund eines Laubengangs entdeckte ich dieses grafisch sehr reizvolles Motiv.
Die Kunst der Natur
Vor dem dunklen Hintergrund eines Laubengangs entdeckte ich dieses grafisch sehr reizvolles Motiv.
Herbstfarben
Im Herbst habe ich Blätter vom Boden aufgesammelt, gepresst und auf einem Leuchtbrett fotografiert. Damit das Blatt flach auf dem Leuchtbrett liegt, habe es mit einer entspiegelten Glasplatte bedeckt. Somit zeigen sich die schönen Herbstfarben und viele Details des Blatts.
Rubus Raureif
Aufgenommen im Januar im Nordpfälzer Bergland. Inmitten der noch winterlich kahlen Landschaft fielen mir diese Brombeerblätter auf. Von der Sonne beschienen, leuchteten sie förmlich aus der Umgebung hervor. Der starke Kontrast ließ die Binsen im Vorder- und Hintergrund beinahe schwarz erscheinen und verlieh der Szene eine besondere Tiefe.
Weitwinkel
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Wellen
Aufrichtig
Vom Ufer aus die emporschnellende Welle aufgenommen. Einige Meter hoch stieg das Wasser in die Höhe.
„An dem schönen blauen Rhein“
Die Bugwellen eines Frachtkahns auf dem Rhein hat sich in den Altrhein und in das NSG Taubergießen ausgebreitet. Aufnahme auf Diafilm Fuji Velvia 100/200 und mit 400mm Tele. Stativ.
Flüssiges Metall
Bei diesem Foto denke ich an Metalle, die von der Strömung ans Ufer gespült werden. Ein Sonnenuntergang an der Ostsee setzte die Szene ins richtige Licht.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Gefährliche Wellen
Bei hoher Flut werden die Meeresschwimmbecken von Seixal auf Madeira häufig gesperrt. Hier dringen die Wellen durch einen Felsendurchbruch und werden in ihrer Gefährlichkeit noch verstärkt.
Aufbrausend
Das Foto entstand im Norden von Lanzarote bei Teneza, wo der Atlanik oft mit Wucht auf die Insel trifft.
Wellenlichtspiegelungen
Die untergehende Sonne zaubert nach einer erfolgreichen Naturfotoausfahrt mit Martin Dahle in Flatanger/Norwegen nach zahlreichen Seeadlerbegegnungen unfassbar schöne Lichtspiegelungen in die Wellen und lässt das Bild des Tages entstehen. Manchmal können Wellenlichtspiegelungen die ebenfalls großartigen Seeadleraufnahmen vom selben Tag noch übertreffen.
Letztes Licht
Ich war an der Nordwestküste von El Hierro, die Wellen brandeten gegen die Klippen. Die Sonne stand schon tief, und da noch ein paar Felsen im Weg waren, erreichte das letzte Licht nur noch die Gischt und den oberen Teil der Klippen. Es war fantastisch, ich kann mich für solche Szenen sehr begeistern! Das spiegelt sich auch auf der Speicherkarte wider…
Wupperwelle
Sonne und der sich spiegelnde blaue Himmel zaubern diese kontrastreichen Farben auf die Wupper. Mit einer längeren Belichtungszeit konnte ich aus dieser Miniwelle ein kleines Kunstwerk zaubern.
Steine und Felsen
Steinschuppen
Die Aufnahme entstand bei einer Wanderung in der Lombardei. Dort entdeckte ich einen Reichtum an Steinformationen in verschiedensten Farbtönen und Formen. Ich war begeistert und bin seitdem immer wieder auf der Suche nach v.a. makrofotografisch interessanten Steinmotiven.
Kein Zweifel – ein Troll!
Einer von vielen, die sich nicht rechtzeitig vor den ersten Sonnenstrahlen des Tages versteckt haben und die daher – der isländischen Erzählung nach – versteinert wurden.
Farbenexplosion im Lavagestein
Im Mai 2018 floss nach einem gewaltigen Vulkanausbruch am Pu`u Oó im Kilauea-Vulkangebiet (Hawaii) tagelang ein mächtiger schwarzer Lavafluss kilometerweit bis zu Meer und türmte dabei eine viele Meter dicke Lavaschicht auf. Bei unserer Fototour ein halbes Jahr später war es schon gut möglich, auf der weitgehend erkalteten Lavamasse zu laufen und die gewaltige Dimension des Ausbruches zu erfassen. An einigen Stellen entdeckten wir kleine offenliegende Steinschichten, die sich wie kleine Flöze in dem schwarzen Lavagestein ausdehnten und von unendlich vielen winzigen Luftblasen-Löchern durchwirkt waren und in phantastischen Farben schillerten – kleine Kunstschätze als Gruß aus dem Inneren der Erde.
Erosion Vulkangestein
In Erosion begriffenes Vulkangestein am oberen Rand der Caldera taburiente , La Palma . Die dekorativen Rot-und Gelbtöne werden verursacht durch den unterschiedlichen Mineralgehalt der Lava .
Bär und Eule
Die Aufnahme entstand auf Sardinien am Capo Testa.Bei einem Rundgang findet man unzählige Gesteinsformationen in die sich alle möglichen Dinge hineininterpretieren lassen.Bei der Aufnahme denke ich an Dieter Schweizer mit dem ich am Capo Testa zwei Tage unterwegs war und der leider viel zu früh verstorben ist.
Wilde Biskaya
Nikon D500 15.0 Sek. f 5,6 ND Filter Stativ Die wunderschöne wilde und vielfältige nordspanische Küste bietet so viele spannende Abschnitte, dass man nicht genug bekommt von diesen tollen Motiven.
Beara Bowl
Gegen Ende unserer Fotoreise im Süd-Westen von Irland hatten wird das Glück diese faszinierende Felsformation, die wie eine Schüssel (daher Beara Bowl) zu finden, und hatten das Glück, dass wir ausnahmsweise einmal ein tollen Sonnenuntergang hatten. Um die raue irische See zu glätten haben ich einen ND Filter verwendet, um meine Verschlusszeit auf 30 Sekunden zu verlängern. Das Townland Allihies liegt an der Westspitze der Beara-Halbinsel.
Los Urros
„Urros“ (Inselchen) nennen die Spanier die von Wind und Wasser erodierten Felsen vor der nordspanischen Küste bei Liencres. Die Aufnahme geschah mit Rücksicht auf die geeignete Tide gegen Abend, daher auch noch die rötliche Stimmung vom Sonnenuntergang.
Fels-Massiv
ein Felsmassiv spiegelt sich im See in der Steiermark – im Vordergrund liegen dekorativ einige Steine
Enten, Gänse, Schwäne
Badespaß einer Kanadagans
Bei einem Spaziergang an der Wilsterau, zwischen Kasenort und Wilster, traf ich diese Kanadagans außer Rand und Band bei der Gefiederpflege mit Badespaß.
Das Kücken
Im Frühjahr letzten jahres kam dieses süße Entenkücken am Lauinger Donauufer auf mich zu gewatschelt. Der perfekte Moment
Mallard
Stockenten in der Paarungszeit
Bin ich schön?
Mandarinenente beim Putzen im Morgenlicht. Aufgenommen mit OM-1 und 300 mm 4.0
Geborgenheit
Nilgans mit Küken
Mandarinenten-Revierkampf
Wir waren längere Zeit in einem Münchner Park, in welchem sich eine Menge Mandarinenten tummelten. Plötzlich entfachte ein heftiger Revierstreit zweier Mandarinenten mitten auf dem Gewässer.
Gänseflug
2 Gänseim Flug, sie ziehen noch etwas Wasser vom See hinter sich her.
Dicke Luft
Bei der Verteidigung der Jungen verleiht Adrenalin anscheinend Flügel. Diese Erfahrung musste ein Höckerschwan mit einem deutlich kleineren Schwarzschwan machen. Nachdem er mehrmals die Familie des dunklen Verwandten belästigt hatte, reichte es diesem schließlich, und es kam zu einem Kampf, der das Wasser zum Kochen brachte. Nach kurzer Zeit zog es der Höckerschwan vor, das Feld zu räumen.
Engelslandung
Es war eine traumhafte Lichtstimmung an diesem Morgen. Leichter Nebel lag über dem See und die warme Morgensonne brachte das goldene Licht dazu. Ich stand am Uferrand und schaute gespannt den Enten und Gänsen auf dem See zu. Plötzlich flog eine Graugans über mich hinweg und setzte zur Landung auf den See an. Überglücklich konnte ich diesen kurzen magischen Moment mit meiner Kamera festhalten. Kamera: Canon Eos R6, Sigma 100-400 mm, F/6.3, ISO 800, 1/1250.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Zwei Streithähne
Wie aus dem Nichts bekamen sich die beiden Seeadler in die Wolle. So schnell wie es begann war der Streit auch wieder beendet. Zum Glück ging es für beide gut aus und keiner wurde verletzt.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.