



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Engelshaar
Seegras schimmert im Abendlicht in einem Bergsee in den französischen Alpen
Fast unsichtbar
Manchmal schauen nur die Ohren raus, wenn Rehe Deckung in Getreidefeldern suchen. Hier war die Neugier allerdings stärker.
Vor der Felsenwand
Baum mit wenig Raum für die Wurzeln an einer Felsenwand
Algenteppich
beim Osterspaziergang am Ufer des Zicksees im Burgenland hab ich diese Algen mit ihrer interessanten Struktur entdeckt
Perfekte Tarnung
Ende Mai dieses Jahres war ich auf einer Fototour im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft unterwegs. Eigentlich wollte ich an einen kleinen Teich Eisvögel fotografieren. Beim warten in meinen Versteck entdeckte ich jedoch vor mir im Schilf einen Laubfrosch. Er war jedoch relativ weit weg und saß auch ungünstig. Darum schaute ich noch intensiver ins Schilf und konnte tatsächlich noch zwei weitere kleine Fröschchen entdecken. Sie waren perfekt getarnt in ihren grünen Lebensraum. Sie schienen mit ihrer Umgebung fast zu verschmelzen, sodass sie für Jäger fast nicht zu entdecken sind. Ein Laubfrosch saß relativ nahe, sodass ich ihn sogar mit den Makro fotografieren konnte. Bei den im Wind schwankenden Schilfhalmen war es jedoch schwierig einen ruhigen Bildhintergrund zu erhalten. Ich fotografierte deshalb mit offener Blende um eine möglichst geringe Tiefenschärfe zu erhalten. Trotzdem waren für das gewünschte Bildergebnis viele Versuche nötig. So entstand ein Foto vom perfekten getarnten Laubfrosch in seinen grünen Schilflebensraum.
Eiswein
Der nächtliche Reif auf den Trauben hat diese besondere Struktur hervor gezaubert.
Allee
Während der Aufnahme der Allee die Kamera vertikal bewegt
Goldene Stunde
Stelzenläufer am Rand der Makgadikgadi-Salzpfannen (Botswana) im abendlichen Gegenlicht
Raupe des Sechsfleckwidderchens
Schon mehrmals habe ich in dem Gebiet die Sechsfleckwidderchen fotografiert. In diesem Jahr etwas früher da und konnte diese schönen Raupen der Art aufnehmen. Dieses Bild entstand im goldenen Licht der tiefstehenden Sonne
Landschaften im Gegenlicht
Überfahrt
Frühmorgens ging die Sonne über dem Meer auf; es war still, Das Foto transportiert diesen wunderschönen Augenblick.
Überfahrt
Frühmorgens ging die Sonne über dem Meer auf; es war still, Das Foto transportiert diesen wunderschönen Augenblick.
Eisparadies
Mit dem Expeditionsschiff Ocean Adventurer ging es rund um Spitzbergen, in de Fjorden gab es immer wieder schöne Momente bei strahlend blauen Himmel und Gegenlicht. Besonders beeindruckend sind die vielen Schneefelder und gewaltigen Gletscher.
Islands Atem
Aus der Erde spritzt heißes Wasser empor, während sich daneben dichte Wolken aus Wasserdampf in die kalte Luft mischen. Das Morgenlicht färbt den Dampf in goldene Töne ,wodurch einen mystische Atmosphäre entsteht.
Zuckerwatte
In unserem Schwedenurlaub bin ich im weichen morgendlichen Licht stundenlang in der blühenden Heide versunken. Mit wechselnder Brennweite und manuellem Fokus habe ich mich im Gegenlicht neben Bienen und Spinnen durch die verschiedensten Farbtöne probiert. Hier hat mir das zarte Leuchten in den leckersten Süßigkeitentönen am besten gefallen. Canon EOS R6 Mark II mit Sigma 18-400mm Objektiv – 400mm, f 6,3, 1/1000s, ISO 320
Lanzarotes Vulkane im Gegenlicht
Die Aufnahme entstand Mitte März gegen 18 Uhr bei tiefstehender Sonne auf der Kanaren-Insel Lanzarote. Der Mirador Ermita de las Nieves liegt im Norden auf ca. 650 Metern Höhe und ist somit einer der höchsten Punkte der Insel. Bei weichen Gegenlicht und Nebel in den tieferen Lagen verzaubern die Silhouetten der Vulkane die Landschaft.
Sonnenuntergang über dem Indischen Ozean
Wir waren im Urlaub in Knysna in Südafrika. Wir wollten Delfine im Ozean beobachten, da an diesem Strand häufiger Sichtungen gemacht wurden. Leider haben wir keinen Delfin gesehen. Manchmal bekommt man nicht das, was man sich wünscht – sondern etwas, das man gar nicht erwartet hat. Ich habe keine Delfine gesehen, aber wurde mit einem goldenen unvergesslichen Sonnenuntergang entschädigt!
Doppelstern
Das Foto wurde in einem Oktober um 9:16 mit einer Kamera im APS-C Format aufgenommen. Es zeigt einen kleinen Weiher in der Nähe meines Heimatortes, der für mich zu jeder Tageszeit leicht zu erreichen ist.
Frisches Grün im Gegenlicht
Im Frühling, wenn die frischen Blätter sich entfalten und am Boden der Bärlauch blüht, kann wegen der noch nicht geschlossenen Baumkronen Sonnenlicht bis an den Waldboden fallen.
Baumgestalten
Natur
Gesehen bei einem Waldspatziergang, im Wienerwald (nahe Wien)
Gefallen in Würde
Diese Eiche dominiert die Waldweide seit Jahrhunderten, ein Koloss der andere stattliche Eichen in der Nähe überragt. In den letzten Jahren hat ein Sturm zunächst einen der mächtigen Äste abgespalten. Damit wurde die Krone angreifbar, die anderen massiven Äste folgten. Jetzt bedeckt das Gerippe eine Fläche fast so groß wie ein Fußballfeld und die Pfade für Tier und Besucher schlängeln sich hindurch. Die Wald- und Huteweiden in dieser vergessenen Ecke unserer Heimat bieten beeindruckende Naturerlebnisse und fotografische Herausforderungen.
Sadebaum
Den skurrilen Juniperus phoenicea auf El Hierro am Mittag aufgenommen. Die Bäume sind Wahrzeichen der Kanareninsel und stehen unter strengem Schutz.
Phönizischer Wacholder
Vom Nord-Ost-Passat geformten Wacholderbäume sind das Wahrzeichen der Kanareninsel El Hierro. Die fantasievollen Exemplare können bis zu 1000 Jahre alt werden.Grandios!
Seit langer Zeit
Diese beiden Bäume im Wienerwald stehen wohl schon seit Jahrhunderten beisammen. Der Eindruck der Beständigkeit ist für mich besonders faszinierend. An einem Frühlingstag hat das erste zarte Grün den Hintergrund gebildet, doch ich wollte die betagten Bäume selbst zur Geltung kommen lassen. Die Ausarbeitung in Schwarzweiß mit Selentonung hat für mich eine stimmige mystische Atmosphäre ermöglicht.
Der alte Mann im Moor
Nach langer Wanderung gingen wir auf dem vibrierenden Holzsteg entlang und ich freute mich auf die Tierwelt des Moores. Nachdem diese sich an diesem Tag im Mai nicht blicken lassen wollte, probierte ich ein wenig mit den Effekten meiner Canon R6 Mark II herum. So stellte ich nur den Mittelteil des Bildes scharf und hob die Birke heraus, deren dürre Arme sich aus dem Baumwollgras in Richtung trockeneren Grundes streckten. Die lange Brennweite mit ein wenig Kamerabewegung verdichtet die Szenerie für mich zu etwas leicht verschwommen und unerklärlich Mystischem. ISO 2500, 1/1250s, f13, 600mm mit 2x Konverter
Wenn der Waldfrosch aufwacht
Am Rand eines Steinbruchs wächst die Wurzel auf der Seite heraus uns erinnert an einen Frosch.
13 Einhorn (_9AS6642-Lr-1920)
Toter, abgebrochener Baumstamm wie ein Gesicht mit Horn aussehend.
11 Akazie (ALF6733-LR-1920)
Akazie im Licht der untergehenden Sonne.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Vorbote
Es muss nicht immer formatfüllend sein. Bezieht man die Umgebung mit ein, konvertiert das Bild in schwarzweiß und würzt es mit etwas Bildbearbeitung (Vignette und Tonwertanpassungen), ergibt sich ein dramatisch albtraumhaftes Bild, dass dieser wunderschönen Kreatur eigentlich nicht gerecht wird.
Dohlen jagen Mäusebussard
Wie aus dem Nichts umkreisten plötzlich mehrere Dutzend Dohlen den Mäusebussard um ihn zu vertreiben.
Angriff
Die Rabenkrähe verteidigte ihr Nest gegen einen vorbeifliegenden Rotmilan
Alpenkrähe auf einer Blumenwiese
Alpenkrähe an der Küste von Wales. Sie ist durch den gebogenen roten Schnabel und rote Beine / Füße gut zu erkennen und zu unterscheiden. Im ganzen United Kingdom gibt es nur noch 500 Brutpaare. In Deutschland und Österreich gilt sie als ausgestorben. In der Schweiz gibt es eine kleine Population mit ca. 80 Brutpaaren.
Zwei zum Preis von einem
Eine Rabenkrähe sitzt auf einem frisch gepflügten Acker. In ihrem Schnabel zwei tote Mäuse , ihre Beute. Die Szene zeigt den Vogel inmitten der Erde, ein Opportunist wie er im Buche steht.
The Raven
Im Schwenninger Moos beheimateter Kohlrabe
Gefiederter Lieferservice
Frontalaufnahme einer Rabenkrähe mit erbeutetem Erfrischungsgetränk
Alpendohlen im Flug
Ich habe bei einem Ausflug auf dem Dachstein eine sehr umfassende Serie der Alpendohlen im Flug fotografiert. Dieses gefällt mir besonders gut!
Weitwinkel
Winter Wonder Hole
Lappland bei minus 35 Grad bietet so viele unglaubliche Bildkompositionen! Schau dir nur dieses hier an – es ist ein Rahmen aus einem gefrorenen, schneebedeckten Baum, dessen komplett vereiste Äste ein gefrorenes Loch umrahmen, durch das man weitere gefrorene Bäume mit einem unberührten, verschneiten Vordergrund sehen kann. Die Szenerie ist wirklich einzigartig und einen Besuch mindestens einmal im Leben wert. Alles, was man tun muss, ist durch das Loch zu treten und die Kälte zu akzeptieren!
Sumpf-Biofilme
Die Wasserspiegelung zeigt alte Auenwaldbäume und farbige Ansammlungen von Mikroorganismen. Diese Biofilme werden vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien gebildet. Die Aufnahme wurde mit der Foto Stacking -Technik gemacht.
Wolkenhimmel am Bodden
Die alte Hafeneinfahrt nach Martinshafen auf der Insel Rügen bei Sonnenuntergang. Die etwas längere Belichtungszeit brachte die ziehenden Wolken schön zur Geltung. Das Weitwinkel verstärkte den Efffekt noch.
Eiszeit
Im Bellsund überraschte uns die Bucht mir vielen bizarren Eisschollen. Ich versuchte mit meinem Weitwinkel die Szenerie mit der ICM Technik festzuhalten.
Schlafmohnfelder in Hessen
Im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land im Werra-Meißner-Kreis in Hessen werden Schlafmohnfelder angebaut, die die hügelige Landschaft mit einem pinkfarbenen Blütenmeer schmücken.
Hochebene
Winter im Saargau
Der Blick nach oben
Diese Buche mit dem dreigeteilten Stamm steht in einem nahen Stadtpark. Bei trübem Wetter gelang mir im Januar mit dem Weitwinkel diese Aufnahme.
Junge Vierstreifennatter im Habitat
Junge Vierstreifennattern (Elaphe quatuorlineata) haben eine hellgraue Grundfärbung mit einem dunklen Fleckenmuster. Mit der Zeit wandeln sich Farbgebung und Muster. Ausgewachsene Exemplare sind bräunlich gefärbt und besitzen die namensgebenden Längsstreifen. Dieses Jungtier konnte ich am Seeufer in Kroatien beobachten. Die Verwendung eines Weitwinkelobjektivs ermöglicht neben der detaillierten Darstellung der Schlange, auch einen Einblick in ihren Lebensraum.
Was ist da
Ich füttere Vögel im Garten. Die Kamera habe ich direkt vor den Ast, auf dem Körner liegen, gestellt, so dass die Blaumeise von schräg unten aufgenommen werden konnte. Die Weitwinkeleinstellung erzeugt ein sehr nahes, fast intimes Bild. Aufgenommen habe ich die Meise von einem Versteck aus mit dem Fernauslöser.
Blätter
Aeonia
Die Dickblattgewächse bilden auf den weiten grauen und schwarzen Lavafeldern auf La Palma willkommene Farbtupfen
Regenwald
Den ganzen Tag gab es immer wieder leichten Regen und stärkere schauer, da es relativ warm war, stieg die Feuchtigkeit auch direkt wieder auf. Eigentlich hatte ich beim Besuch im Wald auf eine Nebelstimmung gehofft, dafür war der Nebel aber nicht dicht genug. Aber durch die Stimmung kam ich mir vor wie im Regenwald.
Herbstfarben
Die Herbstfarben sind bei einigen Hartriegelsorten sehr intensiev. Bei dieser Aufnahme benutzte ich ein Zoomobjektiv und verstellte während der Aufnahme den Brennweitenbereich.
im Schatten
Beim Fotografieren der Blattdetails (Blattadern, usw.) überlappten sich 2 Blätter, so dass ein „virtuelles, schwarzes“ Blatt zu sehen ist. Fotografiert mit meiner alten Panasonic FZ 50 mit Canon Makrolinse 250. 1/60s, F6.3, ISO 100, Brennweite 170mm
Birnenblatt Herbst
Habe in meinem Garten eine alte Astgabelung aufgestellt um den Gartenrotschwanz zu fotografieren. Im Herbst hat der Wind ein Blatt auf die Astgabelung geweht. Da Foto entstand im Gegenlicht und das Blatt wurde von der Sonne rückwärts durchschienen. Kamera Nikon D500, Objetiv Tokina 2,8/100mm Makro, Bild wurde mit DXO Pure RAW nachgeschärft.
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Maiengrün
Blick in das Geäste einer Buche mit dem ersten Grün.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Perlenschmuck
Guttationstropfen an einem Erdbeer-Ableger morgens im heimischen Garten. Guttation bezeichnet ein Phänomen, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser über Blattränder oder Blattspitzen in Form von Tropfen ausscheiden. Nicht zu verwechseln mit Morgentau tritt diese Erscheinung ebenso oft bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Balzgeschenk
Das Männchen übergibt einen Stichling mit dem Kopf voraus seiner Angebotenen.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Los Silos
Basaltfelsen an der Nordküste auf Teneriffa kurz nach Sonnenuntergang.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.