



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Laufende Wettbewerbe
-
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Echsen
Mauerechse
Zufällig bei einem Spaziergang auf einer Mauer entdeckt
Augen-Kontakt
Im NSG Billigheimer Bruch wurden Bereiche extra für Eidechsen geschaffen. Die werden von den Tieren auch angenommen und man kann die dort lebenden Exemplare wunderbar beobachten und fotografieren. Diese Zauneidechse hat sogar für ein Portrait still gehalten. Wie immer habe ich mich höflich bedankt.
Bin ich schön
Aufgenommen wurde dieser grüne Leguan 2006 in der Mawamba Lodge im Tortuguero NP. Costa Rica. Während der “ Siesta “ sah ich den Leguan im Garten der Lodge und konnte ihn gut eine halbe Stunde beobachten, bevor er wieder im Dickicht verschwand. Panasonic DMC – FZ 30 88,8 mm f 3.7 1/500 Sek. ISO 125
Blatt mit kleiner Echse
Die kleine Echse begegnete mir in einem Wald im südlichen Sri Lanka. Mit dem Teleobjektiv konnte ich eine ganze Fotoserie aufnehmen. Es war eine sehr zutrauliche Begegnung.
Yacaré-Kaiman
Der Yacaré-Kaiman, auch Südlicher Brillenkaiman genannt, ist im Pantanel nicht gerade selten. Um einen Kaiman mit Schmetterling auf der Nase zu erwischen, benötigt man aber schon etwas Glück. Ich vermute, dass die Schmetterlinge so ihren Bedarf an Nährstoffen decken.
You’ve Got A Friend In Me
Zwei Eidechsen machen sich es auf weichem Moos gemütlich und nehmen die Wärme der Frühlingssonne auf.
Frühstück
bei einem Spaziergang im Lodgegelände entdeckt
Smaragdeidechse in der Höhle
Diese scheue Smaragdeidechse wagt sich aus ihrer Höhle, um sich im Sonnenlicht zu wärmen.
Smaragdeidechse
In einer Steinmauer haben sich die wärme liebenden Smaragdeidechsen seit Jahren angesiedelt, so konnte ich die Paarung mit einem Teleobjektiv fotografieren.
Blätter
Eichenlaub
Bei einer Wanderung rund um Lohmen entdeckte ich diese Eichenblätter im Gegenlicht. Besonders der Farbverlauf in den sich langsam verfärbenden Blättern sowie die Blattadern kommen so schön zur Geltung.
Am seidenen FAden
Es sieht so aus, als ob sich eine Spinne mit einem Herbstblatt eine Schaukel gebaut hätte
Crystal Ball
Nach einem ausgiebigen Regenschauer im Frühsommer präsentiert ein Rosenblatt die aufgehaltenen Regentropfen wie geheimnisvolle Zauberkugeln und vermittelt eine mystische Stimmung.
Herbstblatt mit Tautropfen
Dieses Herbstblatt ist zwischen den Spinnweben hängen geblieben. Auch die Tautropfen haben sich darin verfangen.
Geschichten aus dem Wienerwald
Die Aufnahme entstand an einem strahlend sonnigen Frühlingstag im Wienerwald. Das leuchtende Grün des jungen Laubes im Gegenlicht war überwältigend. Trotzdem ist mir die Idee zu einer Schwarz-Weiß Ausarbeitung gekommen, die in meinen Augen das Leuchten der Blätter in einer ganz besonderen Art zur Geltung bringt.
Buchenblätter
Junge Buchenblätter im Wald
Morgentau
Blätter mit Morgentautropfen und im Hintergrund Löwenzahnblüten
Morgentau
Blätter mit Morgentautropfen und im Hintergrund Löwenzahnblüten
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Weitwinkel
Parasol
„Eigentlich“ galt der Foto-Workshop eher den Grau- und Silberreihern, aber Regen ließ die Pilze – nun ja – wie Pilze aus dem Boden schießen. Mit dem 25er habe ich diesen Parasolpilz fotografiert, wobei das mangelnde Licht im Vordergrund nach einer Überbelichtung verlangte (+1.33 EV ergab 0.6 Sekunden bei Blende 8), wodurch natürlich der Himmel stark überstrahlt. Letztendlich wirkt der Hintergrund so geradezu filigran und lässt die kräftigen Farben des Vordergrundes noch stärker zur Geltung kommen.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Wellen
Sturm am Strand von Reynisfjara
Sturm am schwarzen Sandstrand von Reynisfjara mit gefährlichen Sneaker-Wellen, die den gesamten Strand überflutet haben.
Urgewalt
Es war im Nordwesten Islands, der Sturm war abgeklungen, aber der Wellengang nachwievor sehr hoch. Der tiefe Blickwinkel und die Verwendung eines Teles lassen die Wellen wie eine Urgewalt erscheinen, die gleich über die Küste hereinbricht.
goldene Welle
Das Bild entstand in Island, in der Bucht beim Eystrahorn. Die letzten Sonnenstrahlen trafen den Wellenkamm und ließen alles in den goldigen Farben erstrahlen.Das Ufer besteht aus lauter kleinen schwarzen Steine ,die durch die starke Brandung ein eigenartiges Geräusch erzeugten.Die Stille nach der Welle war fast magisch,bis sich alles wiederholte.
Wupperwelle
Sonne und der sich spiegelnde blaue Himmel zaubern diese kontrastreichen Farben auf die Wupper. Mit einer längeren Belichtungszeit konnte ich aus dieser Miniwelle ein kleines Kunstwerk zaubern.
Ostseewelle
Eine Welle am späten Abend mit einer längeren Belichtungszeit und dabei leicht mit der Kamera mitgezogen. Ich war am Strand und hab auf den Sonnenuntergang gewartet. Allerdings gefielen mir die tollen Wellen dann so gut, daß ich mich lange mit der Fotografie dieser beschäftigte. Der Sonnenuntergang wurde dabei nebensächlich, so sehr haben mich die Wellen fasziniert…
Wellenlichtspiegelungen
Die untergehende Sonne zaubert nach einer erfolgreichen Naturfotoausfahrt mit Martin Dahle in Flatanger/Norwegen nach zahlreichen Seeadlerbegegnungen unfassbar schöne Lichtspiegelungen in die Wellen und lässt das Bild des Tages entstehen. Manchmal können Wellenlichtspiegelungen die ebenfalls großartigen Seeadleraufnahmen vom selben Tag noch übertreffen.
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Wellenmuster
Monochromes hellblaues Bild mit einem Blick von der Fraueninsel über den Chiemsee zu den Alpen. Die Wellen, die ein vorbeigefahrener Dampfer erzeugt hat, der nicht mehr im Bild ist, bilden ein regelmäßiges Muster, das außerdem in einem Bogen angeordnet ist. Einige kleine Enten bereichern die Szenerie.
Flüssiges Metall
Bei diesem Foto denke ich an Metalle, die von der Strömung ans Ufer gespült werden. Ein Sonnenuntergang an der Ostsee setzte die Szene ins richtige Licht.
Steine und Felsen
Farbenexplosion im Lavagestein
Im Mai 2018 floss nach einem gewaltigen Vulkanausbruch am Pu`u Oó im Kilauea-Vulkangebiet (Hawaii) tagelang ein mächtiger schwarzer Lavafluss kilometerweit bis zu Meer und türmte dabei eine viele Meter dicke Lavaschicht auf. Bei unserer Fototour ein halbes Jahr später war es schon gut möglich, auf der weitgehend erkalteten Lavamasse zu laufen und die gewaltige Dimension des Ausbruches zu erfassen. An einigen Stellen entdeckten wir kleine offenliegende Steinschichten, die sich wie kleine Flöze in dem schwarzen Lavagestein ausdehnten und von unendlich vielen winzigen Luftblasen-Löchern durchwirkt waren und in phantastischen Farben schillerten – kleine Kunstschätze als Gruß aus dem Inneren der Erde.
Lavakiesel am Strand
Ein von Wellen rundgeschliffener Lavabrocken am Strand Nikon Z9, Nikkor 70-200mm bei 110mm,f 16, 1/160 sek. ISO 400
Basalt in reinster Form
Dieses Flusstal liegt im Osten Siziliens, auf einem Privatgelände. Beinahe wäre ich wieder umgekehrt, da einige Abschnitte gesperrt waren nach Hochwasser. Nachher war ich froh, dass ich mich anders entschieden hatte. Nur von einigen Punkten hat man einen guten Blick in diese beeindruckende Schlucht. Die Aufnahme entstand unter nicht einfachen Bedingungen, weit hinüberlegen über die Absperrung, Stativ dabei sicher aufstellen und dann noch Kamera irgendwie ausrichten. Das Ergebnis hat sich gelohnt.
Steinwellen
An einem Strand auf der schwedischen Insel Fotö befanden sich viele große runde Steine. Einer davon wies ein wunderschönes wellenförmiges Muster auf.
Sinterterassen
Von Kalksinter überzogene Felsen in Mammoth Hot Springs (Yellowstone Nationalpark, Wyoming, USA) Heißes Thermalwasser sickert aus dem Boden und fließt die Felsen hinab. Die darin enthaltenen Mineralien lagern sich ab. Die Farben der Ablagerungen richten sich nach der Temperatur des Wassers.
Felsinsel
Einsam liegt der von zahllosen kleinen Muscheln übersäte Felsen auf einem Sandstrand auf den Färöern. Durch das mit Hilfe einer verlängerten Verschlusszeit geglättete Meer hebt er sich aus der Landschaft und erscheint wie ein Fremdkörper, wie nicht ganz von dieser Welt.
Steinschuppen
Die Aufnahme entstand bei einer Wanderung in der Lombardei. Dort entdeckte ich einen Reichtum an Steinformationen in verschiedensten Farbtönen und Formen. Ich war begeistert und bin seitdem immer wieder auf der Suche nach v.a. makrofotografisch interessanten Steinmotiven.
Steine im Bach
Aufgenommen habe ich das Bild vom Stativ aus mit längerer Belichtungszeit.
Wilde Biskaya
Nikon D500 15.0 Sek. f 5,6 ND Filter Stativ Die wunderschöne wilde und vielfältige nordspanische Küste bietet so viele spannende Abschnitte, dass man nicht genug bekommt von diesen tollen Motiven.
Enten, Gänse, Schwäne
Im Baderausch
Auf dem Stausee dümpelten ca. 30 Höckerschwäne lange Zeit ruhig vor sich hin, bis die Wasserlandung dreier kapitaler Höckerschwäne mitten in die Gruppe hinein eine phantastische Badeorgie unter allen anwesenden Höckerschwänen auslöste. Aus einer ganzen Reihe von Fotoserien, bei denen ich mich jeweils immer auf einen einzelnen Schwan konzentrierte, habe ich dieses Foto für die Lesergalerie ausgewählt, wobei mir die Auswahl nicht leicht gefallen ist.
Singschwanballett
Anfang Mai beginnen die Singschwäne im noch winterlichen Nordfinnland mit der Balz und die damit verbundenen Revierkämpfe. Hierbei stecken die Singschwäne die Hälse und Köpfe zusammen und so entsteht ein Singschwanballett im Schnee, das zugleich ein highkey darstellt.
Singschwanpärchen
Die Singschwäne nehmen im Land der 1000 Seen immer weiter zu. So gelang mir das Bild nach Sonnenuntergang zur blauen Stunde. Ich und meine Familie wollten an diesen Tag eigentlich zu einer Gruppe Nutrias beobachten und fotografieren. Doch als das Licht langsam schlechter wurde, sah ich auf der anderen Uferseite des Sees die 2 Singschwäne. Ich zückte meine Kamara, belichtete das Bild ein wenig unter und löste ein paar mal aus. Doch bald wurde es zu dunkel und die Singschwäne entferten sich immer weiter. Auf den Display bestaunte ich das mystische Foto von den zwei Schwänen vor der Birkeninsel im letzten Licht.
Juvenile Singschwäne fliegen im Nebel
Im Emsland überwintern viele Sing- und Zwergschwäne. An einem nebligen Tag flogen diese beiden knapp einjährigen Singschwäne an mir vorbei. Nikon D300, 600mm, f 5,6 , 1/1000 sek., ISO 400, + 1 Lichtwert
Badespaß einer Kanadagans
Bei einem Spaziergang an der Wilsterau, zwischen Kasenort und Wilster, traf ich diese Kanadagans außer Rand und Band bei der Gefiederpflege mit Badespaß.
Kelpgans – Küken
Wir verbrachten einen ganzen Tag an einer Lagune auf Sea Lion Island, wo Orkas Seelefanten jagen. Dabei hatten wir reichlich Zeit und Gelegenheit, eine Kelpgansfamilie zu beobachten. Am Nachmittag kam dann dieses Küken recht nah um zu trinken.
Kanadagänse
Im zeitigen Frühjahr geht es bei der Balz der Kanadagänse ganz schön zur Sache. Neben dem trompetenden nicht zu überhörendem Ruf, sind die Ganter ganz aktiv um männliche Konkurrenten zu vertreiben. Mein eingereichtes Bild zeigt das erfolgreiche Vertreiben eines anderen männlichen Konkurrenten.
Trio
Ein großer Schwarm Graugänse flog im Bogen an mir vorbei. Da ich eine „ziemlich lange“ Festbrennweite montiert hatte, konnte ich mir dieses Trio aus dem Schwarm herauspicken.
Bin ich schön?
Mandarinenente beim Putzen im Morgenlicht. Aufgenommen mit OM-1 und 300 mm 4.0
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Glänzende Binsenjungfer beim Versteckspiel
Binsenjungfern verstecken“ sich gern hinter Halmen (und bewegen sich dabei sogar um den Halm herum, sobald der Beobachter bzw. der Fotograf sich bewegt), etwas das ich schon häufiger beobachtet habe aber schön länger als abstrakte Makroaufnahme festhalten wollte. Bei dieser Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) hat schließlich alles gepasst: ich hatte mein Makro dabei, der Hintergrund war schlicht und das Tier hat mich geduldig fotografieren lassen. Da ich jedoch mein Stativ nicht dabei hatte, es schattig war und ich für die Schärfentiefe eine relativ kleine Blendenöffnung verwenden wollte, war der ISO-Wert recht hoch und ich habe das Bild in Lightroom entrauscht.“
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Haubentaucher
Diesen Haubentaucher sah ich vom Weg aus beim Goldbergsee hier in Coburg. Die Art gehört für mich zu den Wasservögeln, die sich häufig und gut beobachten lassen, somit hatte ich die Gelegenheit, hier das Tier in einer schönen Spiegelung fotografieren zu können. In der Kamera war die Belichtungskorrektor (vor Bild) auf -1,67 eingestellt. Ich habe es in der Bearbeitung in Schwarz-Weiß konvertiert, um das Wesentliche der Spiegelung hier herauszuarbeiten. Auch habe ich beim Ausschnitt des Bildes die lange Seite etwas länger gewählt, um den langgestreckten Vogel hier etwas mehr zu betonen. In Lightroom habe ich noch Anpassungen vorgenommen, wie z.B. Belichtung, Lichter und Schwarz-Einstellung. Das Bild ist ein Crop von ca. 12 aus 20 Megapixeln. (Eingereicht erst am 16.9., evtl. kann ich noch teilnehmen?)
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.