



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke …
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch …
Leser Wettbewerb April 2026 Moose und Flechten werden von vielen wohl eher als »Deko« denn als Motiv wahrgenommen. Sie wachsen auf Felsen, Baumstämmen und manchmal …
Laufende Wettbewerbe
-

Februar
Lebensraum Moor
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke sind Moorgebiete auch aus fotografischer Sicht sehr attraktiv. Landschaftsfotografinnen und -fotografen finden hier mal düstere, mystisch anmutende, mal lichte Stimmungen, oft hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten liefern Tier- und Makrofotografinnen und -fotografen interessante Motive. Zeigt uns euer bestes Bild aus einem Moor!
Einsendeschluss: 15. Dezember
zur Teilnahme -

März
Lurche
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch bei uns in Mitteleuropa sowie oft tödlich verlaufende Pilzinfektionen machen Salamandern, Fröschen und Molchen das Überleben schwer. Umso wichtiger ist es für Naturfotografinnen und Naturfotografen, diese Tiere buchstäblich in den Fokus zu rücken und mit Bildern das Bewusstsein dafür zu schaffen, was da droht, für immer verloren zu gehen.
Einsendeschluss: 15. Januar
zur Teilnahme -

April
Moose und Flechten
Leser Wettbewerb April 2026 Moose und Flechten werden von vielen wohl eher als »Deko« denn als Motiv wahrgenommen. Sie wachsen auf Felsen, Baumstämmen und manchmal auch kargem Boden. Moose leuchten dabei oft in vielfältigen Grüntönen, Flechten können hingegen mitunter erstaunlich bunt sein. Beiden Gewächsen gemeinsam ist, dass sie oft selbst unter extremen Bedingungen gedeihen können und vielfach wertvolle Indikatoren für … weiterlesen …
Einsendeschluss: 15. Februar
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Lebensraum Moor
ECOPARK LEIPIPIR
Der Ökopark Leipipir im Norden Schwedens ist eine hügelige Landschaft mit mehr als 100 kleinen Seen, unberührten Naturwäldern, Mooren und Feuchtgebieten. Er ist eine wunderschöne Wildnislandschaft ohne Wege, mit reichhaltiger Flora und Fauna und ist frei zugänglich. Im Herbst explodieren die Farben, Bäume und vor allem der Boden erstrahlen in vielen Gelb- und Rottönen.
Faszinierendes Moor
Faszination Moor, Wasser ,Wiese ,Moose und absterbende Bäume . Ein unerklärlicher , immer wieder sich verändernder Ort. Mal schön und beeindruckend , mal mystisch und sagenumwoben.
Balanceakt
Das Foto entstand im Ånderdalen-Nationalpark (Senja/ Nord-Norwegen). Über weite Strecken sieht der Weg in dieser schönen Moorlandschaft so aus, was für uns manchmal auch eine gute Balance-Übung darstellte. Der Parkleitung ist es mit wenigen Eingriffen in die Natur gelungen, Zugänglichkeit und Naturschutz optimal zu verbinden (Mensch und Natur im Einklang).
Pitcher plant
Die Schlauchpflanze ist Nationalblume Neufundlands und ist weit verbreitet in den Sümpfen und Mooren. Die Blüten erheben sich über den Schläuchen, die Insekten anlocken und vertilgen. Ob die Fliegen, die in den Blüten Schutz vor dem Regen suchten, ihre Opfer wurden, bleibt offen.
Ein perfekter Morgen
Noch vor Sonnenaufgang zeigte sich die Wollgrasblüte im Moor in einer wunderschönen Stimmung. Ein leichter Bodennebel verzauberte die Szene. Der Beginn eines perfekten Morgens.
Rauschbeeren im Gegenlicht
An der Bahnstrecke München- Augsburg findet man auf etwa halber Strecke ein kleines NSG, das Haspelmoor. Besonders im Herbst zeigt es sich von seiner bunten Seite. Die Bodenvegetation leuchtete im dampfenden Licht der aufgegangenen Herbstsonne. Die Blätter der Rauschbeere, einer typischen Art der Heidekrautgewächse, findet man in diesem Biotop. Mit dem Telemakro konnte ich die Lichtreflexe gut zur Wirkung bringen – eine mystische und zauberhafte Stimmung.
Rauschbeeren im Gegenlicht
An der Bahnstrecke München- Augsburg findet man auf etwa halber Strecke ein kleines NSG, das Haspelmoor. Besonders im Herbst zeigt es sich von seiner bunten Seite. Die Bodenvegetation leuchtete im dampfenden Licht der aufgegangenen Herbstsonne. Die Blätter der Rauschbeere, einer typischen Art der Heidekrautgewächse, findet man in diesem Biotop. Mit dem Telemakro konnte ich die Lichtreflexe gut zur Wirkung bringen – eine mystische und zauberhafte Stimmung.
Moor-Schönheit
Da ich im zeitigen Frühjahr in Kanada war, blühte der Stinktierkohl in großer Anzahl
Hochmoor-Gelbling auf Sumpf-Blutauge
Der Hochmoor-Gelbling ist ein stark gefährdeter Schmetterling. Er kommt nur noch in wenigen Mooren in Deutschland vor, wie z. B. im Hinterzartener Moor. Dieses Exemplar labt sich am Nektar des Sumpf-Blutauges, der Blume des Jahres 2025.
Lurche
Sammeleimer voller Kröten
Die ansteigenden Temperaturen Ende Februar, Anfang März locken Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren. Ab einer nächtlichen Temperatur von circa fünf Grad und insbesondere bei regnerischem Wetter sind die fortpflanzungsbereiten Tiere massenweise auf Wanderschaft zu ihren Laichplätzen. Dabei müssen sie oft ungeschützt über Straßen und erleiden dort tausendfachen Tod. Ehrenamtliche Helfer*innen bauen deshalb Amphibienschutzzäune auf und betreuen über Wochen lang die Übergänge. Die wandernden Amphibien fallen in Sammeleimer hinter den Schutzzäunen und werden dann von den Naturschützern sicher über die Straße gebracht. Häufig ist dann das Laichgewässer nicht mehr weit.
Bestechend
Da hat sich die Stechmücke mal ein anderes Opfer gesucht. Diesen Grasfrosch mit Begleitung habe ich im NSG Taubergießen entdeckt-
Rotaugenlaubfrosch
Der Rotaugenfrosch schreitet einen Zweig entlang.
Frosch frisst
Was frisst er da?
Wasserfrosch in Wasserlinse
Ein Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) liegt ruhig im Wasser und lugt neugierig aus einem Teppich aus Wasserlinsen hervor. Aufmerksam beobachtet er seine Umgebung – stets auf der Suche nach Nahrung und wachsam gegenüber möglichen Feinden.
Rotaugenfrosch-Paarung
Niemals hätte ich das Pärchen des Rotaugenfrosches in den Bananenstauden im Nationalpark Braulio Carillo in Costa Rica entdeckt. Nur das geübte Auge des einheimischen Führers ermöglichte mir dieses Foto; das Grün der Tiere war von der Farbe der Bananenpflanze fast nicht zu unterscheiden. Die Tarnung war also perfekt. Glück gehabt!
Glubschauge
Was macht man an einem heißen Junitag? Genau – man sucht sich kühles Nass, bevorzugt einen einsamen Bach mit schattigem Blätterdach. Als ich bewaffnet mit meinem 200er F2.8 auf der Suche nach schön sitzenden Libellen durch das Wasser watete, habe ich versehentlich diesen Frosch aus der Deckung des Uferbereiches getrieben. Er verweilte für kurze Zeit in einem seichten Teil mitten im Bach und beäugte mich kritisch. Das war meine Gelegenheit vom Ufer aus einige Portraits auf Augenhöhe zu schießen. Das Blätterdach spiegelt sich dabei in den kleinen Wellen des dahinplätschernden Baches.
Die Wanderung der Erdkröte
Jedes Jahr beobachte ich an verschiedenen Orten die beschwerliche Wanderung der Erdkröten. Auf ihrem Weg müssen sie zahlreiche Hindernisse überwinden – darunter auch stark befahrene Straßen. Dieses Bild entstand in einem Gebiet, in dem die Tiere am Ende ihrer langen Reise noch einen teils reißenden Bachlauf überqueren müssen. Dieses Erdkrötenmännchen ruhte sich für einen Moment an einer stillen Stelle des Wassers aus, bevor es die letzten Meter zum Laichgewässer auf sich nahm.
Lurch und Rgenwurm
Eine Regenwanderung kann sich lohnen …
Moose und Flechten
Mosaik
Flechtenmuster auf einem Felsen
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 11/2025 – Monochrom
Monochrom: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Gegenlicht
Morgenstimmung
was kam es schöneres geben als zur rechten Zeit am rechten Fleck zu sein ?
Schattenwurf
Bei einem Urlaub im Blauen Land habe ich diesen schönen Baum mit einem tollen Schattenwurf gesehen. Ich habe eine Stelle gesucht, wo ich einen Sonnenstern im Baum hatte und den langen Schatten im Vordergrund.
Sonnenaufgang in der Heide
Die aufgehende Sonne beleuchtet die Spinnennetze im Heidekraut
Sonnenaufgang im Moor
Die aufgehende Sonne schien auf den Nebel, der im Moor vom Boden hochstieg und die Büsche und abgestorbenen Bäume bildeten eine dunkle Silhouette vor dem orangeroten Horizont. Die Vögel flogen von ihren Schlafplätzen auf zur Weiterreise in den Süden. Diese magische Szenerie bot sich mir am frühen Herbstmorgen im Anklamer Stadtbruch. Ein Erlebnis von Natur pur, das schöner nicht sein konnte.
Sturm im Anmarsch?
Ich fotografierte diese beeindruckenden Sturmwolken von der Terrasse des ersten Stocks unseres Hotels in Podgora, Kroatien. In der Nachbearbeitung habe ich das Bild auf Panoramaformat zugeschnitten.
Herbstmoor
An einem frühen und feuchten Herbstmorgen entstand diese Doppelbelichtung
Herbstwald
funkelndes Bokeh im herbstlichen Tüschenwald bei Sonsbeck aufgenommen mit Nikon D6 mit meinem alten Lieblingsobjektiv Minolta Objektiv Rokkor MD 50
Mystische Sonnenstrahlen
Wenn bei Sonnenaufgang ein wenig Nebel im Tal wabert und die Sonnenstrahlen sichtbar werden, dann wird dadurch eine mystische Stimmung erzeugt und das frühe Aufstehen hat sich gelohnt.
Salzsee
Die Aufnahme entstand auf der Isla Incahuasi, einer Erhebung im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde. Wegen der hohen Kontraste habe ich eine Belichtungsreihe (3 Bilder) gemacht und zum HDR verrechnet.
Monochrom
Tanz der Silberreiher
Aus einer Beobachtungshütte heraus konnte ich zur morgendlichen Blauen Stunde die Silberreiher an ihrem Schlafplatz beobachten.
red drops
Diese Bild entstand kurz nach einem Frühjahrs-Regen. Die feinen Wasserperlen auf der roten Tulpe hatten es mir angetan, und so begann ich munter zu experimentieren, mit der Blende, dem Bildausschnitt, und weiteren Parametern zu spielen, bis eben diese Aufnahme entstanden ist.
Steinkauz nach Sonnenuntergang
Für ein gelungenes Wildtierfoto braucht es meist viel Geduld und zahlreiche Besuche in geeigneten Biotopen. Doch manchmal sitzt der Steinkauz auch einfach in der Ruine neben dem Ferienhaus, während man mit der Familie Urlaub macht. Fast täglich ließ sich die kleine Eule mit ihrer Familie blicken: auf dem Dach, im Schornstein, im Baum oder auf dem alten Mast.
aufgereiht
an einer Wasserstelle im Etoscha NP in Namibia konnten wir Anfang 2025 zu Beginn der Regenzeit diese Zebraherde beim Trinken beobachten – eine tolle Gelegenheit für eine Schwarz/Weißvariante – wozu schon alleine die Tierart auffordert Nur das Jungtier tanzte aus der Reihe,,,
Alpenschneehuhn im Dialog mit einem Grashalm
Eigentlich war ich auf der Suche nach Steinböcken, aber als ich dieses Alpenschneehuhn als Silhouette zusammen mit einem schönen Gras fotografieren konnte, war ich sehr zufrieden. In Photoshop habe ich dann noch den Kontrast verstärkt und das Foto in Schwarz-Weiss umgewandelt, so dass es wie ein Scherenschnitt wirkt.
Goldene Stunde
Stelzenläufer am Rand der Makgadikgadi-Salzpfannen (Botswana) im abendlichen Gegenlicht
Lebensadern im Moosteppich
Ein Teppich aus Moos breitet sich wie ein stilles Meer ausweicht und leuchtend in allen Grüntönen. Inmitten dieser Fläche ragen ein paar kräftige Blätter hervor – kleine Insel voller Leben.
Eins rechts, zwei links.
Obwohl die Lichtverhältnisse nicht optimal waren, hatte ich mich zu einer kleinen Tour in den Taubergießen entschlossen. Vom Hochwasserdamm habe ich die drei Kormorane entdeckt, die sich perfekt ausgerichtet präsentierten. Ich habe das Foto „farbig“ belassen und nicht extra in ein SW-foto umgewandelt.
Rabenvögel
Der gedeckte Tisch
Die Erdnuss fest im Blick hat dieser Tannenhäher. Genauso schnell wie er hergeflogen ist, verschwindet er mit seiner „Beute“ wieder in den herbstlichen Wald.
Dohlen-Dialog am Morgen
Zwei Dohlen mit ihren charakteristischen hellblauen Augen un dem grauen Nacken schienen bereits den nächsten Streich auszuhecken – und tatsächlich: Kurz darauf machten sie sich daran ,einen Baumhöhle zu plündern. Gottseidank Dank ohne Erfolg.
seltsamer Tanz
Die Elster hat einer Katze – die wohl wenig Appetit hatte – die Maus gestohlen und macht sie „transportfertig“. Ein seltener Beleg das auf dem Speiseplan der Elstern auch Mäuse stehen!
Das gehört mir!
Die Dreizehenmöwe war vermutlich frisch verunglückt und wurde zuerst von einer Skua auseinandergenommen. Ein hinzugekommener Kolkrabe hat sich dann den noch blutenden Kopf als Beute geschnappt.
Windverliebt
Eine Multitasking Nebelkrähe ließ sich gleichzeitig sichtlich mit Genuss das Gefieder durchpusten und stolzierte dabei zwischen den Strandkörben umher um ja nicht zu verpassen falls etwas von den Snacks der Badegäste für sie abfallen sollte
Eichelhäher beim Baden
In einem Biotop hat sich dieser Eichelhäher richtig ordentlich ordentlich gebadet – scheinbar ein Genuss
Fischen wie die Großen
Am schmalen Luzin haben Nebelkrähen gelernt Köderfische von der Wasseroberfläche zu holen, die ursprünglich für Milane gedacht waren – ein nicht ganz alltäglicher Anblick
Angriff
Die Rabenkrähe verteidigte ihr Nest gegen einen vorbeifliegenden Rotmilan
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Weiß gegen braun.Kämpfende Rehböcke
Der braune und der weiße Bock beobachteten sich meherer Tage, wobei der Braune immer in der Nähe der weibl. Tiere stand. Kurz vor dem Kampf hat aber immer einer abgedreht. An diesem Tag wollten es wohl beide wissen.
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Welspaarung
Im Frühjahr hatte ich das Glück, Welse bei der Paarung zu beobacheten. Die Tiere schwammen umeinander und hielten dabei ständig Körperkontakt, sie haben sich regelrecht umschlungen.
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.