



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme -
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Weitwinkel
Totholz im Urwald
Urwald bei Stozek in Südböhmen am Rand des Sumava Nationalparks
Fernweh
Etwas abseits vom Lummenfelsen und mit wenig Touristen konnte ich dieses Bild festhalten. Der Blick auf das weite Meer weckt bei mir immer immer die Reiselust. Die zwei Personen oben rechts verdeutlichen noch, wie weit wir uns oberhalb der Wasseroberfläche befinden.
am Baggersee
besondere Lichtstimmung am Baggersee
Sonnenuntergangsregenbogen
Letztes Jahr im Juni entdeckte ich in der Nähe meines Wohnortes ein abgeblühtes Rapsfeld mit zahlreichen blühenden Kornblumen und Kamille. Dieses beeindruckende Blütenmeer wollte ich unbedingt zum Sonnenuntergang fotografieren. Als ich am nächsten Abend beim blühenden Feld ankam, zogen auf einmal schnell dunkle Wolken auf. In der Ferne blitzte es heftig und an meinen Standort begann es zu regnen. Ich wartete unter den Regenschirm und machte einige Bilder. Plötzlich strahlte die Abendsonne noch durch eine kleine Wolkenlücke und zauberte einen wunderschönen Regenbogen an den Abendhimmel. Schnell nahm ich noch einen Objektivwechsel vor, damit ich den Regenbogen in voller Größe auf den Foto abbilden konnte. Das Weitwinkelobjektiv setzte die beeindruckende Lichtstimmung perfekt in Szene. Schnell war die Sonne dann wieder in den Wolken verschwunden, der Regenbogen verblasste und der magische Augenblick war vorüber.
Abgeerntes Rabsfeld
Ein abgeerntes Rabsfeld im Sonnenschein fotografiert so wirken die Kontaste sehr gut .
Der Blick nach oben
Diese Buche mit dem dreigeteilten Stamm steht in einem nahen Stadtpark. Bei trübem Wetter gelang mir im Januar mit dem Weitwinkel diese Aufnahme.
red and blue
Szenerie im Death Valley, U.S.A.
Nachtgewitter
Die Aufnahme entstand am Abend des 16. Aprils (2025) und zeigt eine typische landwirtschaftliche Nutzfläche in unserer Nachbarschaft. Am früher Abend entwickelte sich aus Richtung Westen kommend ein nächtl. Gewitter über der Gemeinde „Denstorf“.
Kutter am abendlichen Slettestrand
Mangels eines Hafens werden die Fischkutter mittels Seilwinden oder Traktoren an den Strand gezogen. Im dänischen Nordjütland ist der Thorup Strand der bekannteste mit der größten Anzahl an Kuttern. Aber auch an anderen Orten, wie hier am Slettestrand, oder weiter nördlich in Løkken werden Kutter an Land gezogen. Nicht der klassische Sonnenuntergang, aber trotzdem eine schöne maritime Abendstimmung.
Rabenvögel
crow in the snow
krähe im schneetreiben in hamburg
Punk beim Baden
An einer Wasserstelle in einem Wald in Serbien entstand dieses Foto eines Punks in Action, der sein Bad am Ende eines heißen Tages offensichtlich sehr genoß.
Junge Rabenkrähe nach einem Regenschauer
DSLM Systemkamera/ 238mm/ F5/ 1/320 s/ ISO 4000, Freihand Nach einem Regenschauer hüpfte die junge Rabenkrähe aus dem Unterholz hervor und setzte sich auf den Ast am Waldrand. Noch völlig durchnässt beobachtete sie neugiereig ihre Umgebung, bevor sie wieder verschwand. Man erkennt noch die für Jungtiere typischen blauen Augen.
Fütterungszeit
Die Nähe zum Menschen sorgt für viele Tiere, wie bei diesen Dohlen, für einen gedeckten Tisch. Die kleine Dohle wartete geduldig bis der Altvogel kam und sie mit den gesammelten Essensresten vom Strand fütterte.
Dohle im High-Key
Eine kleine Pause mit meiner Familie im Zoo und eine sehr neugierige Dohle die es offenbar auf unsere Brotkrümel abgesehen hatte. Sie kam so nah das ich mit meinem Sony 85mm 1.8 schöne Nahaufnahmen machen konnte. Dank des bedeckten Himmels kam dieses schöne HIgh Key aufnehmen.
Dohlenblick
Neugierig blickt die Dohle in die Kamera und scheint sich zu fragen, ob es da vielleicht etwas zum Futtern gibt.
Der…der wartet
Für ein paar Haselnüsse taten die sechs Tannenheer-Jungspunde, Brüder fast alles …..da musste der eine oder andere auch mal warten, weil der vordere schon fast alles weg stibitzt hatte……
Ruhepol
Eine junge Elster hat es sich auf einem Birkenast bequem gemacht, aufgenommen im Garten unseres Ferienhauses in Südschweden
Flüchtige Begegnung
Während ich eigentlich das rostende Wrack auf Inisheer fotografieren wollte, landete eine Dohle. Für einen Moment hielt sie inne – als würde sie sich verbeugen – dann verschwand sie wieder.
Monochrom
Red Rock Canyon USA kreativ
Die Aufnahme entstand 2012 bei einem USA Urlaub. Bei der kreativen Gestaltung der Originalaufnahme entstand dieses braune Gesamtbild. Es stellt die tolle Canyon Landschaft im Kontrast der Bewölkung dar.
At the end of the blue hour
Die Sonne verschwand gerade am Horizont und das meer bot mir die übliche, magische Stimmung. Es war ruhig, nur das rauschen der Wellen war zu vernehmen, als – wie aus dem Nichts – eine Katze hinter den Brandungs-Steinen auftauchte. Aufgenommen, irgendwo in Portugal.
Höckerschwan zur Balzzeit
Canon EOS R6 MII/ 500mm/ F8/ 1/1600 s / ISO 500 Elegant zog der Höckerschwan zur Balzzeit seine Kreise über den See.
Nebelwälder
Der Nebel in den Tälern des Sauerlandes umhüllt die Wälder auf den Berghängen.
Under the sea
Zum ersten Mal wollte ich die Aquarienfotografie ausprobieren. Das staatliche Museum für Naturkunde bietet neben Laternenfischen und einem Korallenriff mit Hai auch dieses Aquarium, das wunderschöne Quallen beherbergt. Mit langer Belichtungszeit konnte ich die grazilen Bewegungen der mystisch anmutenden Wesen abbilden – ganz in Blau. Canon EOS R6 Mark II mit Tamron 18-400mm – 31mm, 0,5 sec., F20, ISO 100
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Blätter
Frozen
Unter bestimmten Temperatur-und Luftfeuchtigkeitsbedingungen bildeten sich hier die ausgeprägten Eiskristalle an einem Eichenblatt auf einem zugefrorenen Teich.
Rot/Weiß
Ein Dezembermorgen: Sonne und Raureif. Da mußte man einfach zur Kamera greifen. Am Blaubeerstrauch waren noch ein paar Blätter; und eines strahlte im Gegenlicht wie das Rot der Ampel.
Licht und Schatten
Besonders im Herbst lassen sich bei uns im Garten stimmungsvolle Bilder zaubern. Besonders faszinierend ist es, wenn es gelingt die Strukturen verschiedener Pflanzen oder Pflanzenteile hervor zu arbeiten. Der Beinwell fesselt uns da ganz besonders, da er uns das ganze Gartenjahr über mit neuen kleinen Wundern überrascht. Aufgenommen mit Nikon D850, Sigma 180mm F2.8 APO Macro EX DG OS, ISO 1000, F11, 1/800 sec.
Am seidenen FAden
Es sieht so aus, als ob sich eine Spinne mit einem Herbstblatt eine Schaukel gebaut hätte
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Herbstfarben
Die Herbstfarben sind bei einigen Hartriegelsorten sehr intensiev. Bei dieser Aufnahme benutzte ich ein Zoomobjektiv und verstellte während der Aufnahme den Brennweitenbereich.
Spätsommerblatt
Im Spätsommer wohl infolge von Trockenheit abgefallenes Blatt einer Felsenbirne (Amelanchier). Scan vom Dia. Nikon F801s, Micro-Nikkor 105mm.
Herbstfarben
Im Herbst habe ich Blätter vom Boden aufgesammelt, gepresst und auf einem Leuchtbrett fotografiert. Damit das Blatt flach auf dem Leuchtbrett liegt, habe es mit einer entspiegelten Glasplatte bedeckt. Somit zeigen sich die schönen Herbstfarben und viele Details des Blatts.
Blattgeblubber
Das Spiel mit Licht und Reflexionen am Wasser packt mich – gerade in den für Naturfotografen „langweiligen“ Sommermonaten – immer wieder auf’s Neue. An diesem Tag viel mir ein gelbes Blatt auf, das am Bach lag. Ich platzierte es auf einem Stein und spielte so lange mit dem Weißabgleich und der Kameraposition, bis ich zu einem Bild kam, das zum einen die Reflexionen im Hintergrund erzeugte und gleichzeitig den Farbkontrast zwischen dem gelben Blatt und dem blauen Wasser widerspiegelte.
Echsen
Meerechse
Die Meerechsen auf Galapagos sind wunderbare Motive, da sie keinerlei Scheu haben und oft stundenlang sonnenbaden. Diese schaut neugierig nach mir. In aller Ruhe konnte ich den Ausschnitt so wählen, dass im Hintergrund auch noch die Kralle eines größeren Exemplars einbezogen werden konnte. MFT / 241mm / 1/100sec / f 5.6 / ISO 400
Zauneidechse
Diese Zauneidechse ließ sichbeim Sonnenbaden für den Moment der Aufnahme nicht stören.
Smaragdeidechse
In einer Steinmauer haben sich die wärme liebenden Smaragdeidechsen seit Jahren angesiedelt, so konnte ich die Paarung mit einem Teleobjektiv fotografieren.
Chameleon im Regenwald
Auf unserer Safari durch Uganda haben wir dieses Chameleon in den Büschen entdeckt. Mit einem Auge beobachtet es uns.
Auf der Lauer
Diese Waldeidechse habe ich auf Sylt in der Braederuper Heide entdeckt. Augenscheinlich liegt sie gerade auf der Lauer und hofft auf fette Beute. Allerdings flog diese dann doch schneller weg als die Echse den räumlichen Abstand überwinden konnte.
Kanareneidechse
Männliche Kanareneidechse aufgenommen im Nationalpark „Las Canadas“ auf Teneriffa
Mauereidechse
Auf einer Fläche mit verschiedenen Biotopen, die vom Naturschutzbund Münster unterhalten werden, grenzen Trockenmauern ein kleines Wiesengebiet ein. In den Spalten dieser Mauern sonnen sich die Mauereidechsen und lassen sich gut fotografieren. Die Aufnahme entstand durch Foto-Stacking mit 12 Einzelbildern, aufgenommen mit einem 105 mm Makroobjektiv an einer Sony Alpha III.
Keilkopf-Glattstirnkaiman
Keilkopf-Glattstirnkaiman im Berliner Zoo
IGUANA
Zwei Leguane bei der Paarung. Eine zufällige Beobachtung auf der Karibikinsel St. Maarten. Der Weg vom Hotel zum Strand führte an einem kleinen Park mit Felsformationen vorbei. Während des Tages tummelten sich dort mehrere Leguane. An einem späten Nachmittag war das seltsame Verhalten zweier Leguane zu beobachten. Nachdem das Männchen das wesentlich kleinere Weibchen in den Hals gebissen hatte, war das Verhalten zu erklären.
Wellen
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
Raue Ostsee
An stürmischen Tagen brechen sich die Wellen der Ostsee an den Buhnen.
Wellenlichtspiegelungen
Die untergehende Sonne zaubert nach einer erfolgreichen Naturfotoausfahrt mit Martin Dahle in Flatanger/Norwegen nach zahlreichen Seeadlerbegegnungen unfassbar schöne Lichtspiegelungen in die Wellen und lässt das Bild des Tages entstehen. Manchmal können Wellenlichtspiegelungen die ebenfalls großartigen Seeadleraufnahmen vom selben Tag noch übertreffen.
Wupperwelle
Sonne und der sich spiegelnde blaue Himmel zaubern diese kontrastreichen Farben auf die Wupper. Mit einer längeren Belichtungszeit konnte ich aus dieser Miniwelle ein kleines Kunstwerk zaubern.
Herzbrecher
Das Bild entstand an einem Novembertag 2024 in Nazaré.
Welle Strand Ostsee
Morgensonne fällt auf die am Sandstrand auslaufenden Wellen
Wellenkunst
Aufgenommen am Stadtstrand (Las Canteras) von Las Palmas de Gran Canaria. Bei ablaufendem Wasser dienen die Miniwellen am Ufer der vergrösserten Reflexion des sandigen Untergrunds. Aufnahmedaten: 105mm, f 7.1, 1/8000s, ISO 3200, -0.3 LW; ausschnittvergrössert.
Wellen am Abend
im Februar hohe Wellen mit Abendstimmung. die Flut kommt.
„An dem schönen blauen Rhein“
Die Bugwellen eines Frachtkahns auf dem Rhein hat sich in den Altrhein und in das NSG Taubergießen ausgebreitet. Aufnahme auf Diafilm Fuji Velvia 100/200 und mit 400mm Tele. Stativ.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Balz der Graureiher
Bei fast freier Sicht auf den Horst der Reiher und Geduld lassen sich die Reiher gut ablichten
Harmonie
Rotnackenloris
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Glänzende Binsenjungfer beim Versteckspiel
Binsenjungfern verstecken“ sich gern hinter Halmen (und bewegen sich dabei sogar um den Halm herum, sobald der Beobachter bzw. der Fotograf sich bewegt), etwas das ich schon häufiger beobachtet habe aber schön länger als abstrakte Makroaufnahme festhalten wollte. Bei dieser Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas) hat schließlich alles gepasst: ich hatte mein Makro dabei, der Hintergrund war schlicht und das Tier hat mich geduldig fotografieren lassen. Da ich jedoch mein Stativ nicht dabei hatte, es schattig war und ich für die Schärfentiefe eine relativ kleine Blendenöffnung verwenden wollte, war der ISO-Wert recht hoch und ich habe das Bild in Lightroom entrauscht.“
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Elfe in der Heide
Diese Heidelibelle konnte ich durch die blühenden Heidepflanzen hindurch fotografieren. Durch die sehr helle Belichtung entstand der luftige, leichte Eindruck.
Haubentaucher
Diesen Haubentaucher sah ich vom Weg aus beim Goldbergsee hier in Coburg. Die Art gehört für mich zu den Wasservögeln, die sich häufig und gut beobachten lassen, somit hatte ich die Gelegenheit, hier das Tier in einer schönen Spiegelung fotografieren zu können. In der Kamera war die Belichtungskorrektor (vor Bild) auf -1,67 eingestellt. Ich habe es in der Bearbeitung in Schwarz-Weiß konvertiert, um das Wesentliche der Spiegelung hier herauszuarbeiten. Auch habe ich beim Ausschnitt des Bildes die lange Seite etwas länger gewählt, um den langgestreckten Vogel hier etwas mehr zu betonen. In Lightroom habe ich noch Anpassungen vorgenommen, wie z.B. Belichtung, Lichter und Schwarz-Einstellung. Das Bild ist ein Crop von ca. 12 aus 20 Megapixeln. (Eingereicht erst am 16.9., evtl. kann ich noch teilnehmen?)
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.