



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke …
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch …
Laufende Wettbewerbe
-

Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die ihr mit der Kamera in Szene gesetzt habt.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme -

Februar
Lebensraum Moor
Moore bedeckten einst große Gebiete Mitteleuropas. Viel ist davon – trotz zunehmender Bemühungen – aktuell nicht mehr übrig. Neben ihrer immensen Bedeutung als Kohlenstoffsenke sind Moorgebiete auch aus fotografischer Sicht sehr attraktiv. Landschaftsfotografinnen und -fotografen finden hier mal düstere, mystisch anmutende, mal lichte Stimmungen, oft hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten liefern Tier- und Makrofotografinnen und -fotografen interessante Motive. Zeigt uns euer bestes Bild aus einem Moor!
Einsendeschluss: 15. Dezember
zur Teilnahme -

März
Lurche
Lurche beziehungsweise Amphibien sind weltweit eine der am stärksten bedrohten Klasse von Tieren. Rapides Schwinden von Lebensräumen sowohl in den Tropen als auch bei uns in Mitteleuropa sowie oft tödlich verlaufende Pilzinfektionen machen Salamandern, Fröschen und Molchen das Überleben schwer. Umso wichtiger ist es für Naturfotografinnen und Naturfotografen, diese Tiere buchstäblich in den Fokus zu rücken und mit Bildern das Bewusstsein dafür zu schaffen, was da droht, für immer verloren zu gehen.
Einsendeschluss: 15. Januar
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Baumgestalten
Baumgesicht
Ich fühlte mich durch den Baum beobachtet
„Generationen-Vertrag“
Das Foto, aufgenommen Mitte Mai mit der Smartphone-Camera, zeigt den Stammansatz einer uralten Buche im Schlosspark Etelsen im Landkreis Verden. In einer Vertiefung des oberirdisch sichtbaren Wurzelwerks der alten Buche beginnt ein winziger Buchenkeimling zu sprießen. Der Urahn schützt und birgt sein Urenkelkind, das im Augenblick der Aufnahme sich mit seinen ersten zarten Blättern am gerade einfallenden Sonnenlicht satt trinkt.
Knorreiche
Wie ein Fabelwesen steht sie da, seit wohl über 400 Jahren, diese mächtige Stiel-Eiche. Ihre weit auskragenden Starkäste mit gewaltigen Maserknollen formen eine ganz außergewöhnliche Baumgestalt.
Solitär
Einzeln stehende Schirmakazie in der Masai Mara, Kenia
Baumnasen
Im Urwald des Nationalparks Bayerischer Wald trifft man alle möglichen Formen und Auswüchse der Bäume an.
Baumnasen
Im Urwald des Nationalparks Bayerischer Wald trifft man alle möglichen Formen und Auswüchse der Bäume an.
Lieblingsbaum
Mein Lieblingsbaum in der Abendsonne. Er hat eiine tolle Struktur, einer Lunge ähnlich. Von diesem Baum geht eine Lebenskraft aus.
Alte Linde
Diese uralte Linde wurde durch einen Sturm schwer beschädigt. Das Leben gibt sie jedoch nicht auf und bekommt wieder neue Triebe.
Methusalem
Tejeda de Tosande – ein alter Eibenwald in der Montaña Palentina in Spanien mit jahrhundertealten knorrigen Eiben. In dem geschützten Gebiet ist noch eine beeindruckende, intakte Natur mit riesigen, teilweise verdrehten Bäumen.
Lebensraum Moor
Torf – Erlenbruch
Ende des 19. Jahrhunderts wurde in diesem Niedermoor Torf abgebaut. Auf den abgetorften Flächen entwickelte sich ein Moorbirken-Erlenbruchwald. An einer Stelle des 25 ha großen Naturschutzgebietes hat sich ein wichtiges Laichgewässer für Amphibien gebildet.
Frühling im Moor
Wenn die Blüte des Gagelstrauches mit dem Austrieb der Birken zusammenfällt und dann noch blauer Himmel dazu kommt, ergibt das einen schönen Farbdreiklang
Sonnenaufgang über dem Rehdener Geestmoor
Jedes Jahr ziehen die Kranichzüge über das Rehdener Geestmoor. Einige von ihnen übernachten hier. Das Bild zeigt einen Sonnenaufgang über dem Moor, der das Leben in im langsam erwachen lässt.
Sonnentau
Der Sonnentau macht als Makromotiv, hier noch mit 5 Dioptrin Achromat vergrößert, richtig Spaß. Es gibt sehr viele Motiv Möglichkeiten.
Sonnenaufgang im Moor
Einige Gänse fliegen bei Sonnenaufgang über nebeliges Moor.
Kranichküken im Wollgras
Während eines Dachzelt-Roadtrips im Juni durch Lappland in Schweden entdeckte ich einen Kranich mitten in einem Moor nahe Arvidsjaur. Voller Freude bemerkte ich zwischen dem Wollgras noch ein winziges Küken, das vermutlich erst wenige Tage alt war und in diesem Moor geboren wurde. Die Mutter bewachte das Kleine sorgfältig, während sie gemeinsam das Moor durchstreiften und die Mutter das Küken immer wieder fütterte. Moore bilden den idealen Lebensraum für Kraniche, da sie ihre Nester auf dem Boden bauen und die wasserreichen Moore sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch ausreichend Nahrung bieten.
Torfsoden auf Moorkatendach
Im Rombergpark in Dortmund befindet sich ein lebendes Moor inmitten einer künstlich angelegten Heidelandschaft. Der idyllisch gelegene Moorteich kann auf einem extra angelegten Rundweg umwandert werden. Die angrenzende Dünenlandschaft rundet das norddeutsche Feeling in der Gesamtheit ab. Das Foto zeigt einen Ausschnitt vom Dach der Moorkate, welches mit Torfsoden und mit typischer „Moor-Heide“ – Bepflanzung bedeckt ist. Für eine Stadt im Ruhrgebiet sind solch angelegte Bereiche besonders für die Tier- und Pflanzenwelt sehr wertvoll und bieten gleichzeitig u.a. den Naturliebhabern und Fotografen ruhige und entspannte Orte mit schönen Motiven.
Hidden Gem
Das Foto zeigt einen Wachtelkönig (Crex crex), der auf einem alten, zerfallenen Heuballen sitzt. Dieses seltene Tier ist in Deutschland stark gefährdet und insbesondere im Raum Hamburg vom Aussterben bedroht. Aufgenommen wurde das Bild im Moorgürtel in Hamburg, auf einer speziell angelegten Ausgleichsfläche, die im Zuge des Baus der Autobahn 26 geschaffen wurde, um dem Wachtelkönig neuen Lebensraum zu bieten. Da der scheue Vogel nur schwer zu beobachten ist, war es ein außergewöhnlicher Glücksmoment und mit viel Mühe verbunden, ihn hier so deutlich im Bild festhalten zu können.
Klebrige Falle
Eine Schnake ist in den klebrigen Tentakeln des Sonnentaus gefangen. Die fleischfressende Pflanze sondert eine zuckerhaltige, klebrige Flüssigkeit aus. Das Foto entstand im Hochmoor, das von der NABU Münster angelegt wurde und eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt beheimatet. Die Aufnahme erfolgte im Fokus-Bracketing-Verfahren mit 24 Aufnahmen. Kamera Sony A 7 III mit Sigma 105 mm Makroobjektiv.
Lurche
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 11/2025 – Monochrom
Monochrom: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Monochrom
Heimweg
Es war ein unvergesslicher Nachmittag inmitten von zig Elefanten an einem Wasserloch. Die Ranger haben das Kommen und Gehen gut beobachtet und uns erlaubt, auf einem Baumstamm zu sitzen, und natürlich zu fotogafieren. Die grossen Elefanten tranken zuerst und bespritzten sich dann ausgiebig und die kleinen legten sich gleich ins Wasser und plantschten mit Vergnügen. Gegen Abend machten sich die Tiere in alle Richtungen wieder auf und die letzten erwischten wir dann vor dem herrlichen Sonnenuntergang, der uns wie jeden Abend mit seinen tollen Farben begeisterte.
Knospenwächter
Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) begegnete mir in den Alpen wie ein stiller Wächter über die jungen Knospen. Im monochromen Licht treten seine filigranen, grafischen Strukturen hervor – eine Pflanze zwischen Naturform und leiser Poesie.
Alpenschneehuhn im Dialog mit einem Grashalm
Eigentlich war ich auf der Suche nach Steinböcken, aber als ich dieses Alpenschneehuhn als Silhouette zusammen mit einem schönen Gras fotografieren konnte, war ich sehr zufrieden. In Photoshop habe ich dann noch den Kontrast verstärkt und das Foto in Schwarz-Weiss umgewandelt, so dass es wie ein Scherenschnitt wirkt.
Blass
Fast schon sureale Morgenstimmung kürzlich. Nicht nur die Farben schienen kurzzeitig sehr reduziert – es war als ob die Natur an diesem Morgen zum Aufwachen einfach noch ein wenig Zeit benötigt.
Raureif
Am Neujahrsmorgen dieses Jahres verwandelte Raureif und Morgensonne die Landschaft in eine märchenhafte Stimmung. Da die Sonne bald kräftiger schien, hielt das zauberhafte Bild nicht allzu lange an. Gut, dass ich rechtzeitig aus vor Ort war und dieses Bild aufnehmen konnte.
Trockengang
Der Kormoran trocknet nach der Unterwasserjagd sein Gefieder. Es ist dem Leben im Wasser angepasst, jedoch nicht ganz wasserdicht. Es nässt schnell durch und vermindert zugleich den Auftrieb unter Wasser und spart dem Vogel hierdurch Kraft. Maximal bis zu 10m tief kann er tauchen.
Goldgelb
Wir hatten auf unserer Safari 2025 sehr viel Glück, fanden wir doch einen stattlichen Löwen und seine Partnerin ruhend vor einer Hecke. Das weiche goldene Abendlicht schien durch das gelbe Gras das hinter der Hecke noch dicht stand. So hatten wir die optimale Situation um tolle, goldenen monochrome Gegenlichtfototos von den Katzen zu machen. Die goldene Löwin hat mich ganz spetziell fasziniert!
Verborgene Systeme
Das Bild zeigt Leimtentakel des rundblättrigen Sonnentau. Aufgenommen wurde es mit einem Makroobjektiv das zusätzlich einen 5 Dioptrin Achromaten aufgesetzt hatte.
Leberblümchen am Königssee
Am Ufer des Königssees blühen sehr viele Leberblümchen. Ich wollte ein Bild komponieren, welches die kalte morgendliche Stimmung, eine Pflanze aber auch Landschaft, in diesem Fall Berge und See, mit einbezieht. Letzteres ist in diesem Bild schemenhaft aber doch gut sichtbar gelungen.
Rabenvögel
Halt den Schabel!
Ich fotografierte diese beiden Krähen im Gegenlicht. In der Nachbearbeitung habe ich die Tonwerte reduziert und so diese Silhouette erzeugt.
Am Schlafplatz
Mein erster Versuch der Bildgestaltung mit ICM. Die Raben in ihrem Schlafbaum boten sich geradezu dafür an.
Das gehört mir!
Die Dreizehenmöwe war vermutlich frisch verunglückt und wurde zuerst von einer Skua auseinandergenommen. Ein hinzugekommener Kolkrabe hat sich dann den noch blutenden Kopf als Beute geschnappt.
Men in black?
Im Winter Bartgeier auf der Gemmi zu beobachten ist kein Geheimtipp mehr. Trotzdem wartet man oft Stunden in der Kälte auf 2.350 Metern Höhe und freut sich über Abwechslung durch Men (oder Women?) in Black, also Alpendohlen.
Futterneid einer Nebelkrähe
Ursprünglich wollte ich Möwen fotografieren, da hier natürlich sehr viele am Meer unterwegs waren. Ich hatte mir diese Möwe bereits ausgesucht und auch schon im Sucher mit der Motivverfolgung anvisiert. Als ich kurz nach der Landung auf den Auslöser gedrückt habe und anschließend die Bilder kontrollieren wollte in der Kamera. Sah ich das bei diesem Bild die Nebelkrähe ins Bild geflogen war und sich wegen des Futterneids mit der Möwe gezankt hat. Die Möwe, obwohl sie einiges größer als die Nebelkrähe ist, hat dann reißaus genommen. Tiere zu fotografieren finde ich daher immer wieder sehr spannend, da die Natur ständig Überraschungen für uns Fotografen bereit hält.
Rabenvögel
Vom Balkon konnte ich auf dem gegenüberliegenden Dach beobachten. wie ein Elternteil sich liebevoll um den Nachwuchs kümmerte, meine Kamera habe ich immer griffbereit neben mir liegen, es war gutes Tageslicht und ich konnte eine ganze Serie machen.
Der…der wartet
Für ein paar Haselnüsse taten die sechs Tannenheer-Jungspunde, Brüder fast alles …..da musste der eine oder andere auch mal warten, weil der vordere schon fast alles weg stibitzt hatte……
Mobbende Nebelkrähe
Auf einem Spaziergang hatte ich abends in Straßennähe ein totes Rentier, vermutlich ein Verkehrsopfer, entdeckt. Am nächsten Morgen weit vor Sonnenaufgang parkte ich meinen Wagen in einiger Entfernung und wartete bis die ersten Seeadler an dem schon angefressenen Kadaver auftauchten. Nebelkrähen flogen immer wieder Angriffe auf die Adler und eine Krähe näherte sich vorsichtig von hinten und zog einen Adler kräftig an den Schwanzfedern. Durch das Schiebedach konnte ich die Kamera auf dem Autodach auflegen und in Ruhe fotografieren ohne die Vögel zu stören.
Rabenruf
Der Rabe ruft! Im Hintergrund ein Ausblick auf Canyonlands, Nationalpark in Utah
Weitwinkel
Wurzel und Krone
Das Müllerthal in Luxemburg ist von einer einzigartigen Felsenlandschaft geprägt und lädt zu eindrucksvollen Wanderungen ein. An einigen Stellen stehen die Felsen so eng, dass man nur hindurchkommt, wenn man den Rucksack abnimmt und seitlich hindurchschlüpft. Dieses Foto entstand an einer langen Felswand, an der der Wanderweg entlang führte. Da auf dem Felsen Bäume wuchsen, war es mit dem Weitwinkel möglich, ein Foto zu machen, das von unten sowohl die Wurzel als auch die Krone eines Baumes zeigt. Ende April schirmte ein leuchtend grünes Blätterdach den eher langweiligen Himmel etwas ab.
Eisskulpturen
Höhle „Haus“ am Rosenstein bei Heubach. Tropfendes Wasser war auf dem Höhlenboden gefroren. Focus-Stacking, Kamera lag auf dem Boden, Taschenlampe auf dem Boden hinter den Eisskulpturen.
Licht & Schatten
Das Foto entstand vormittags im „Hidden Vlei“. Im Gegensatz zu den bekannten Sossusvlei/ Dead Vlei ist es hier oft menschenleer. Nach einem halbstündigen Fußmarsch (2,5 km) durch die Namibwüste erreicht man diese Salz-Ton-Pfanne mit ihren abgestorbenen Bäumen. Es sind hier nur wenige Stämme, dafür ist die einsame Weite besonders.
Windbuchen
Windbuchen in der Abendstimmung.
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Vik
Der lange steinige Strand mit dem großen Kiesel im Vordergrund und die spitzen Felsen im Meeresrauschen ergab eine Tiefenwirkung der Weitwinkelaufnahme. Der sonnenuntgang trug die Stimmung bei.
Halloh
Diese wunderschöne Baumgruppe habe ich im Frühsommer bei Sonnenuntergang im Hutewald Halloh bei Albertshausen fotografiert. Aufnahme mit Nikkor Z 14-30 mm bei 18 mm.
Sumpf-Biofilme
Die Wasserspiegelung zeigt alte Auenwaldbäume und farbige Ansammlungen von Mikroorganismen. Diese Biofilme werden vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien gebildet. Die Aufnahme wurde mit der Foto Stacking -Technik gemacht.
Ein Morgen auf La Gomera
Eigentlich war der Roque de Agando mein Motiv, den ich natürlich auch fotografiert habe. Zum Glück habe ich mich auch mal umgedreht und gesehen, wie schön das Morgenlicht auf die Roques de la Zarcita und de Ojila fiel. Und Blümchen im Vordergrund gabs auch noch.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Ameisenopfer
Ich bin seit ein paar Jahren im Frühjahr immer auf der Suche nach schlüpfenden Libellen, und meist kann ich dann den Schlupf bis hin zum Abflug verfolgen. Aber manchmal klappt es dann doch nicht, aus verschiedenen Gründen. In diesem Fall waren es 2 Ameisen, die zuschlugen (bzw. zubissen). Irgendwann konnte die Libelle die beiden Ameisen zwar abschütteln, aber da war es schon zu spät. Durch die zugefügten Wunden hatte sie zu viel Flüssigkeit verloren, und mangels Druckaufbau kam die Entwicklung zum Erliegen. Sie rutschte aus der Hülle und die am Boden wartenden zahlreichen Ameisen erledigten den Rest.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.