



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Früüühling
Im Schilfgürtel der Elbtal-Aue entdeckte ich das Schwarzkehlchen, das lautstark um (s)ein Weibchen warb. Es lies sich auch kaum stören, sodass ich mich vorsichtig und Schritt für Schritt heranschleichen konnte und die Beobachtung einfach nur genießen konnte.
Disteln
Distel im morgendlichen Gegenlicht.
Zwei Warzenbeißer am Grashalm
Bei flirrender Julihitze entdeckte ich am Wegrain zwei Warzenbeißer (Decticus verrucivorus), die sich ein ruhiges Plätzchen an einem trockenen Grashalm suchten. Gegen das starke Licht hoben sich ihre markanten Silhouetten wunderschön ab, ihre Körper passten sich mit ihren braungelben Nuancen dem Bildhintergrund und der Umgebung an. Ihren seltsamen Namen verdanken sie dem Umstand, dass man sie früher in Warzen beißen ließ. Die ätzende Wirkung ihrer Verdauungssäfte sollte angeblich eine heilende Wirkung darauf haben.
Tagundnachtgleiche
Sonnenaufgang über dem Kanal bei Tagundnachtgleiche
Zart
Die Farbe dieser Rose und ihre Weichheit wollte ich mit dieser Macroaufnahme besonders hervorbringen.
Stillleben
Stillleben mit Fliege in Ocker
Getarnt
Dieser Dost-Blütenspanner (Eupithecia semigraphata) saß an der Wand unserer Ferienwohnung in Südfrankreich. Sogar gegen diesen künstlichen Untergrund ist die Tarnung perfekt.
Wassertropfen
Die Wassertropfen haben die Pflanze hübsch beschmückt.
Los Roferos
Das Abbaugebiet Los Roferos bietet interessante Formationen vulkanischer Ablagerungen. Durch die grauen Wolken ergab sich ein monochromes Farbbild
Landschaften im Gegenlicht
Mystische Sonnenstrahlen
Wenn bei Sonnenaufgang ein wenig Nebel im Tal wabert und die Sonnenstrahlen sichtbar werden, dann wird dadurch eine mystische Stimmung erzeugt und das frühe Aufstehen hat sich gelohnt.
Winterwald
Die Stimmung an diesem kalten Wintertag war magisch. Der Wald lag genau in der Nebelgrenze. Die untergehende Sonne leuchtet durch den dünnen Nebel und verleiht dem Wald viel Stille, ein zauberhaftes Licht und bringt Wärme in die Kälte.
Wald mit Nebel im Sonnenlicht
Gegenlichtaufnahme im Schwarzwald am Titisee, als sich langsam die Sonne durch den Nebel kämpft.
Abendlicht
Ein Steg im Gegenlicht, auf dem ein Pärchen saß und den Sonnenuntergang genoß inspirierte mich diese Szene im Gegenlicht einzufangen.
Sonnenaufgang im Böhmerwald
Sonnenauf- und -untergänge sind sicherlich die gängigsten Gegenlichtaufnahmen. Bei dieser Aufnahme trifft das Gegenlicht der aufgehenden Sonne auf den Nebel in einem Moorgebiet auf der Hochebene des Nationalparks Šumava im Böhmerwald in Tschechien und erzeugt eine intensive Lichtstimmung auf den Gräsern, dem Baumstamm im Vordergrund sowie mit Strahlen im Nebel. Der über 69.000 Hektar große Nationalpark Šumava ist meiner Meinung nach mit seinen einsamen und verwilderten Kulturlandschaften sowie Mooren eine einmalige Landschaft in Mitteleuropa.
Zauberlicht im Hutewald
Zauberlicht im Hutewald zeigt eine Hutewaldlandschaft in der thüringischen Rhön, bei der Gegenlicht als Sternlicht durch einen der markantesten Hutebuchen ein Zauberlicht/magisches Licht in die Landschaft zaubert. Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze haben sich in der Rhön großartige Hutewälder erhalten, die besondere Möglichkeiten für Naturfotografen eröffnen. Am Fusse alter, mehrere hundert Jahre alte Hutebuchen versetzt Gegenlicht die gesamte Landschaft in eine überwältigende Stimmung.
Waldspaziergang
Ich wohne im Süden Hamburgs und bin immer gerne in den Harburger Bergen unterwegs. Besonders gefällt es mir wenn das Licht auf das frische grün fällt. Wir müssen uns die schöne Natur bewahren.
Der Innere Rhein
Von der Herrenkopfbrücke im NSG Taubergießen hat man einen schönen Blick Richtung Süden auf den Inneren Rhein.
Painted Mines Interpretive Park
Die Painted Mines in Colorado sind bekannt für ihre spektakulären geologischen Formationen aus bunten, erodierten Felsen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden und im Laufe der Zeit durch Wasser und Wind freigelegt wurden.
Baumgestalten
Nachwuchs
Jeder Baumriese hat mal klein angefangen. Dieser Sprössling ist tatsächlich der kleinste Teil eines Baumriesen, den man in der Wolfschlucht, in einem Seitental des Brohltals, finden kann. Sein enormes, freiliegendes Wurzelwerk diente schon tausenden Wanderern als Hintergrundmotiv für ein Selfie. An diesem Tag viel ein Sonnentstrahl auf einen Seitentrieb des Wurzelwerks, so dass der eigentliche Verursacher in den Schatten zurücktritt und ein völlig neuer Aspekt des Baumes in das Licht tritt.
Barren Lands
Cracked earth and sand surround the dead tree, branches bleached by the sun and casting a skeletal shadow on the ground.
Natur
Gesehen bei einem Waldspatziergang, im Wienerwald (nahe Wien)
Gefallen in Würde
Diese Eiche dominiert die Waldweide seit Jahrhunderten, ein Koloss der andere stattliche Eichen in der Nähe überragt. In den letzten Jahren hat ein Sturm zunächst einen der mächtigen Äste abgespalten. Damit wurde die Krone angreifbar, die anderen massiven Äste folgten. Jetzt bedeckt das Gerippe eine Fläche fast so groß wie ein Fußballfeld und die Pfade für Tier und Besucher schlängeln sich hindurch. Die Wald- und Huteweiden in dieser vergessenen Ecke unserer Heimat bieten beeindruckende Naturerlebnisse und fotografische Herausforderungen.
Sadebaum
Den skurrilen Juniperus phoenicea auf El Hierro am Mittag aufgenommen. Die Bäume sind Wahrzeichen der Kanareninsel und stehen unter strengem Schutz.
Phönizischer Wacholder
Vom Nord-Ost-Passat geformten Wacholderbäume sind das Wahrzeichen der Kanareninsel El Hierro. Die fantasievollen Exemplare können bis zu 1000 Jahre alt werden.Grandios!
Seit langer Zeit
Diese beiden Bäume im Wienerwald stehen wohl schon seit Jahrhunderten beisammen. Der Eindruck der Beständigkeit ist für mich besonders faszinierend. An einem Frühlingstag hat das erste zarte Grün den Hintergrund gebildet, doch ich wollte die betagten Bäume selbst zur Geltung kommen lassen. Die Ausarbeitung in Schwarzweiß mit Selentonung hat für mich eine stimmige mystische Atmosphäre ermöglicht.
Der alte Mann im Moor
Nach langer Wanderung gingen wir auf dem vibrierenden Holzsteg entlang und ich freute mich auf die Tierwelt des Moores. Nachdem diese sich an diesem Tag im Mai nicht blicken lassen wollte, probierte ich ein wenig mit den Effekten meiner Canon R6 Mark II herum. So stellte ich nur den Mittelteil des Bildes scharf und hob die Birke heraus, deren dürre Arme sich aus dem Baumwollgras in Richtung trockeneren Grundes streckten. Die lange Brennweite mit ein wenig Kamerabewegung verdichtet die Szenerie für mich zu etwas leicht verschwommen und unerklärlich Mystischem. ISO 2500, 1/1250s, f13, 600mm mit 2x Konverter
Wenn der Waldfrosch aufwacht
Am Rand eines Steinbruchs wächst die Wurzel auf der Seite heraus uns erinnert an einen Frosch.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Dohlen jagen Mäusebussard
Wie aus dem Nichts umkreisten plötzlich mehrere Dutzend Dohlen den Mäusebussard um ihn zu vertreiben.
Men in black?
Im Winter Bartgeier auf der Gemmi zu beobachten ist kein Geheimtipp mehr. Trotzdem wartet man oft Stunden in der Kälte auf 2.350 Metern Höhe und freut sich über Abwechslung durch Men (oder Women?) in Black, also Alpendohlen.
Halt den Schabel!
Ich fotografierte diese beiden Krähen im Gegenlicht. In der Nachbearbeitung habe ich die Tonwerte reduziert und so diese Silhouette erzeugt.
Abendversammlung der Krähen
Im Sommer sammeln sich jeden Abend die Krähen auf dieser Stromleitung zu einer Vollversammlung. Die Geräuschkulisse ist enorm, was die Anwohner nicht so sehr begeistert, wie mich als Fotografin. Hin und wieder mischen sich auch einige Stare mit unter das Krähenvolk, werden aber geduldet.
Rabenruf
Der Rabe ruft! Im Hintergrund ein Ausblick auf Canyonlands, Nationalpark in Utah
Baumateriallieferant
Im Garten ergab sich einmal die Gelegenheit Elstern zu beobachten die stets Äste als Baumaterial für ihr Nest anlieferten. Oft wusste man nicht aus welcher Richtung sie kommen werden. Aber hin und wieder gelang doch noch ein Schuß.
Der gedeckte Tisch
Die Erdnuss fest im Blick hat dieser Tannenhäher. Genauso schnell wie er hergeflogen ist, verschwindet er mit seiner „Beute“ wieder in den herbstlichen Wald.
The Raven
Im Schwenninger Moos beheimateter Kohlrabe
seltsamer Tanz
Die Elster hat einer Katze – die wohl wenig Appetit hatte – die Maus gestohlen und macht sie „transportfertig“. Ein seltener Beleg das auf dem Speiseplan der Elstern auch Mäuse stehen!
Weitwinkel
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Halloh
Diese wunderschöne Baumgruppe habe ich im Frühsommer bei Sonnenuntergang im Hutewald Halloh bei Albertshausen fotografiert. Aufnahme mit Nikkor Z 14-30 mm bei 18 mm.
Eisskulpturen
Höhle „Haus“ am Rosenstein bei Heubach. Tropfendes Wasser war auf dem Höhlenboden gefroren. Focus-Stacking, Kamera lag auf dem Boden, Taschenlampe auf dem Boden hinter den Eisskulpturen.
scuptures of change
Sandvorspülung auf Sylt zur Landgewinnung an der Westküste. Dafür wird Sand vom Meeresboden stundenlang an den Strand gespült. Nachdem der Spülstrom beendet ist, bilden sich nach abgeflossenem Wasser unglaubliche Strukturen im Sand, die mich so begeistert haben, dass ich viele Serien an vielen Tagen fotografieren musste. Man muss nur ganz schnell sein, weil der neu gewonnene Sand sofort von Planierraupen am Strand verteilt wird und damit alle faszinierenden Muster im Sand verschwinden. Die hier fotografierte Fläche ist mit 28mm ganz nah über dem Boden aufgenommen. Sie ist nur ca. 50cm groß gewesen, der „See“ war eine winzige Pfütze mit Restmeerwasser. Das Ganze wirkt aber durch das Weitwinkelobjektiv wie die Drohnenaufnahme eines Gebirges mit einem See.
Sumpf-Biofilme
Die Wasserspiegelung zeigt alte Auenwaldbäume und farbige Ansammlungen von Mikroorganismen. Diese Biofilme werden vor allem von Eisenoxidierenden Bakterien gebildet. Die Aufnahme wurde mit der Foto Stacking -Technik gemacht.
Der Blick nach oben
Diese Buche mit dem dreigeteilten Stamm steht in einem nahen Stadtpark. Bei trübem Wetter gelang mir im Januar mit dem Weitwinkel diese Aufnahme.
Weite
Sehr häufig kommen Weitwinkelobjektive in der Vogelfotografie nicht zum Einsatz, aber wenn die Vögel groß und neugierig sind, wie dieser Singschwan am Kusharo-See in Japan, dann kann man auch hier wunderbar den winterlichen Lebensraum an diesem Kratersee im Akan-Nationalpark mit ins Bild einbeziehen.
Was ist da
Ich füttere Vögel im Garten. Die Kamera habe ich direkt vor den Ast, auf dem Körner liegen, gestellt, so dass die Blaumeise von schräg unten aufgenommen werden konnte. Die Weitwinkeleinstellung erzeugt ein sehr nahes, fast intimes Bild. Aufgenommen habe ich die Meise von einem Versteck aus mit dem Fernauslöser.
Wolkenhimmel am Bodden
Die alte Hafeneinfahrt nach Martinshafen auf der Insel Rügen bei Sonnenuntergang. Die etwas längere Belichtungszeit brachte die ziehenden Wolken schön zur Geltung. Das Weitwinkel verstärkte den Efffekt noch.
Blätter
Am seidenen FAden
Es sieht so aus, als ob sich eine Spinne mit einem Herbstblatt eine Schaukel gebaut hätte
Herbstfarben
Die Herbstfarben sind bei einigen Hartriegelsorten sehr intensiev. Bei dieser Aufnahme benutzte ich ein Zoomobjektiv und verstellte während der Aufnahme den Brennweitenbereich.
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Blattgeblubber
Das Spiel mit Licht und Reflexionen am Wasser packt mich – gerade in den für Naturfotografen „langweiligen“ Sommermonaten – immer wieder auf’s Neue. An diesem Tag viel mir ein gelbes Blatt auf, das am Bach lag. Ich platzierte es auf einem Stein und spielte so lange mit dem Weißabgleich und der Kameraposition, bis ich zu einem Bild kam, das zum einen die Reflexionen im Hintergrund erzeugte und gleichzeitig den Farbkontrast zwischen dem gelben Blatt und dem blauen Wasser widerspiegelte.
Maiengrün
Blick in das Geäste einer Buche mit dem ersten Grün.
Regenwald
Den ganzen Tag gab es immer wieder leichten Regen und stärkere schauer, da es relativ warm war, stieg die Feuchtigkeit auch direkt wieder auf. Eigentlich hatte ich beim Besuch im Wald auf eine Nebelstimmung gehofft, dafür war der Nebel aber nicht dicht genug. Aber durch die Stimmung kam ich mir vor wie im Regenwald.
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Moody leaves
Blätterfotografie aus dem Botanischen Garten mit einem Hauch von Licht, stimmungsvoll abgelichtet.
Rot/Weiß
Ein Dezembermorgen: Sonne und Raureif. Da mußte man einfach zur Kamera greifen. Am Blaubeerstrauch waren noch ein paar Blätter; und eines strahlte im Gegenlicht wie das Rot der Ampel.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Balzgeschenk
Das Männchen übergibt einen Stichling mit dem Kopf voraus seiner Angebotenen.
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Los Silos
Basaltfelsen an der Nordküste auf Teneriffa kurz nach Sonnenuntergang.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.