icon-shop
Shop
icon-login
Kontakt

Geführte Exkursionen für Natur– und Vogelfotografen

Geführte Exkursionen für Natur– und Vogelfotografen. Slowenien, Italien: Herbstlicher Farbenrausch im Karst und in den Julischen Alpen: 27.10.–03.11.2025, 24.–31.10.2026. Westafrika: Gambia: Mit Verlängerungsmöglichkeit an den Oberlauf des Gambiaflusses, Senegal. 12.–21.01.2026. Senegal: 30.01.–09.02.2026. Cabo Verde: Ostern 17.04.– 28.04.2025. Ebenso 17.–28.02.2026. Balkan: Kerkini/Prespa: 17.–25.04.2026. Montenegro/Albanien: 01.–09.05.2025. Bosnien/Steinrötelexpedition: 02.–09.06.2025, ebenso 2026! Zu buchen bei www.reisen-in-die-natur.de, Info und Anmeldung bei Dr. Herbert Bödendorfer: Tel.: … weiterlesen …

Wilde Wälder

»Wilde Wälder« – mit Matthias Schickhofer. Matthias Schickhofer gibt im Rahmen dieser Fotowanderungen seine langjährigen Erfahrungen weiter und verrät Tipps und Tricks, um die »gesehenen« Bilder auch fotografisch gut umzusetzen. Wir werden eine Fülle an Motiven zur Auswahl haben: Die spektakuläre Landschaft im Nationalpark Gesäuse, wie ursprüngliche Wälder, grandiose Wasserfälle und die Tier- und Pflanzenwelt (Makro!). Im Zuge dieser Veranstaltungen … weiterlesen …

Ganz nah dran

Im Jahr 2018 von Tracy und Dan Calder gestartet, widmet sich der international ausgetragene Close-up Photographer of the Year-Wettbewerb zum sechsten Mal der Naturfotografie – vorzugsweise im Nah-, Makro- und Mikrobereich – und bringt dabei von Jahr zu Jahr immer wieder hervorragende, oft auch ungewöhnliche Fotografien hervor.

Echsen

Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.

Die Farbe Schwarz

Wenn dunkle Farbtöne dominieren, Mittel zur Erzeugung von Stimmungen im Bild sind, spricht man von Low-key-Fotografie. Karsten Mosebach setzt dieses Stilmittel gerne in seinen Bildern ein. Die durch das Überwiegen von dunklen Tonwerten entstehende Reduktion und teilweise auch Abstraktion reizt ihn immer wieder, Naturfotos auf diese Weise zu gestalten. Wie er dabei vorgeht, welche Motive sich dazu besonders eignen, beschreibt er in diesem Beitrag.

Fotoreise in die Camargue

Mai 2025: Fotoreise zu den wilden Pferden und Vögeln in der Camargue / Südfrankreich Sie erleben und fotografieren die überwältigende Dynamik der weissen Camargue-Pferde auf privaten, spezifischen Touren. Die Pferde werden eigens für uns an fotogene Orte geführt. Wir fokussieren auf Bienenfresser und Eisvögel im Ansitzhide und auf Wasservögel mit Floating Hides für die perfekte Perspektive von der Wasserlinie aus. … weiterlesen …

Nicht federleicht

Der steinige Weg eines Fotoprojekts – Federn bestimmen das Aussehen von Vögeln. Sie sind mal grau, mal bunt, schützen ihre Träger vor Kälte und Hitze, sind protziger Schmuck oder Tarnkleid. Aus der Nähe betrachtet, erscheinen sie uns oft wie filigrane Kunstwerke und gleichzeitig sind sie es, die es vielen Vögeln erlauben, das zu tun, worum wir sie am meisten beneiden: zu fliegen. Heidi und Hans-Jürgen Koch haben sich für ihr jüngs­tes Buchprojekt diesen wundersamen Gebilden mit der Kamera genähert und ihre Bilder lassen staunen.

Estland

In Estland, dem nördlichsten der drei baltischen Staaten, finden sich auf kleinem Raum eine gute Infrastruktur und vielfältige, menschenleere Landschaften. Gunther Willinger hat das Land zusammen mit seiner Familie besucht und hatte natürlich auch seine Kamera dabei.

Landschaftsfotografie rund um den schweizerischen Walensee

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene ieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der GDT veranstalteten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« sowie des »Fritz Pölking Preises« und des »Rewilding Europe«-Awards beizuwohnen.

Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho (GDT)

Am Abend des 25. Oktober versammelte sich die europäische Naturfotografenszene ieder traditionell im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen, um der Preisverleihung des von der GDT veranstalteten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« sowie des »Fritz Pölking Preises« und des »Rewilding Europe«-Awards beizuwohnen.