



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
Auf der Jagd
Der Reiher auf der Jagd nach Fisch.
Leben im Sand
Ein abendlicher Spaziergang an der belgischen Nordseeküste bot nicht nur landschaftliche Highlights, der Blick aufs Detail ist immer wieder lohnenswert. Der gelbe Halm im goldgelben Sand hat es mir besonders angetan. Das Licht ermöglichte auch eine schöne Linienführung durch die Strukturen im Sand.
Haurotschwanz
Kleiner Hausrotschwanz (Vogel des Jahres 2025) im Abendlicht. Ich hatte Glück, dass sich dieser kleine Hausrotschwanz den vorderen Stamm als Sitzplatz aussuchte, sodass die hinterliegenden Stämme einen zum Vogel monochromen Hintergrund bildeten. Trotz der gleichen Farbtöne tritt der Vogel dabei aufgrund von Licht und Schtten und schärferen Konturen sehr schön heraus und bildet damit das zentrale Bildelement.
Blau
Dieses wunderschöne Farb- und Formenspiel entdeckte ich auf einem Moorgewässser im schwedischen Nationalpark Store Mosse. Das orange Herbstlaub war das i-Tüpfelchen auf der schillernden blauen Wasseroberfläche. (Sony A7 RM4, 105 mm)
Augenblick
Die Sturmmöwe saß auf dem Geländer einer Aussichtsplattform und ließ sich nicht durch hunzukommende Urlauber stören.
Augenstern
Rosa Flamingo
Trockengang
Nach der Unterwasserjagd trocknet der Kormoran sein Gefieder. Seine Federn sind nicht ganz wasserdicht, nässen schnell und vermindern den Auftrieb unter Wasser. Dies hat den Vorteil, dass er mehr als 10m tief tauchen kann. In Parks ist er oftmals in den frühen Morgenstunden bei der Jagd nach Fischen zu beobachten. Hier verliert er seine Scheu und lässt sich gut fotografieren.
Der stolze Schwan
Der stolze Schwan zeigte sich sehr Foto-Freundlich am Gallenbecker See in Mecklenburg Vorpommern.
Ringelblume
Auch der Garten bietet Möglichkeiten. Die Ringelblume mal von innen betrachtet ist auch interessant.
Landschaften im Gegenlicht
nur mühsam hebt sich die Nacht vom Tag
Ein mehr als typischer Novembertag mit Hochnebel und hohen Wolkenschichten. Mühsam versucht sich die Sonne den Weg zu bahnen. Sie hat es nicht annähernd geschafft. Es gab an diesem Tag nur diesen einzigen Lichtblick in der nordöstlichen Frankenalb welche hier die Oberpfalz gerade noch trifft.
Sonnenuntergang nach dem Gewitter
Nach einem heftigen Gewitter am Abend tauchte die untergehende Sonne das Meer aus Stoppelfeldern auf den Hunsrückhängen in ein bernsteinfarbenes Licht. Glücklicherweise war ich noch auf einer Wanderung unterwegs, aber inzwischen klatschnass und frierend. Aber die untergehende Sonne bescherte mir ein nachhaltiges, faszinierendes Naturerlebnis.
Stadtbahn in Bonn im Gegenlicht bei Sonnenuntergang
Diese Aufnahme zeigt eine Straßenbahn in Bonn, die im warmen Abendlicht der untergehenden Sonne fährt. Die Schienen reflektieren golden das Licht und führen den Blick durch die urbane Szene. Passagiere warten an der Haltestelle, während das Spiel von Licht und Schatten eine besondere Atmosphäre schafft. Das Bild vermittelt sowohl den Alltag des städtischen Lebens als auch eine poetische Stimmung, die durch das Gegenlicht verstärkt wird. Es verbindet Mobilität, Architektur und Stadtlandschaft in einer modernen Metropole am Rhein.
Raureif
Eine Aufnahme aus dem letzten Winter. Man sieht mit Raureif bedeckte Gräser vor der aufgehenden Sonne.
Mystische Sonnenstrahlen
Wenn bei Sonnenaufgang ein wenig Nebel im Tal wabert und die Sonnenstrahlen sichtbar werden, dann wird dadurch eine mystische Stimmung erzeugt und das frühe Aufstehen hat sich gelohnt.
Winterwald
Die Stimmung an diesem kalten Wintertag war magisch. Der Wald lag genau in der Nebelgrenze. Die untergehende Sonne leuchtet durch den dünnen Nebel und verleiht dem Wald viel Stille, ein zauberhaftes Licht und bringt Wärme in die Kälte.
Wald mit Nebel im Sonnenlicht
Gegenlichtaufnahme im Schwarzwald am Titisee, als sich langsam die Sonne durch den Nebel kämpft.
Abendlicht
Ein Steg im Gegenlicht, auf dem ein Pärchen saß und den Sonnenuntergang genoß inspirierte mich diese Szene im Gegenlicht einzufangen.
Sonnenaufgang im Böhmerwald
Sonnenauf- und -untergänge sind sicherlich die gängigsten Gegenlichtaufnahmen. Bei dieser Aufnahme trifft das Gegenlicht der aufgehenden Sonne auf den Nebel in einem Moorgebiet auf der Hochebene des Nationalparks Šumava im Böhmerwald in Tschechien und erzeugt eine intensive Lichtstimmung auf den Gräsern, dem Baumstamm im Vordergrund sowie mit Strahlen im Nebel. Der über 69.000 Hektar große Nationalpark Šumava ist meiner Meinung nach mit seinen einsamen und verwilderten Kulturlandschaften sowie Mooren eine einmalige Landschaft in Mitteleuropa.
Baumgestalten
Grüne Baumkronen in Brühl vor blauem Himmel im Sommer
Dieses Foto zeigt die üppigen Baumkronen in Brühl, die sich im Sommer in sattem Grün präsentieren. Das dichte Blätterdach wird von kräftigen Ästen getragen, die sich malerisch vor dem klaren blauen Himmel abzeichnen. Die Komposition vermittelt Frische, Lebendigkeit und die Kraft der Natur. Sie symbolisiert zugleich Ruhe und Erholung im urbanen Raum. Diese Aufnahme eignet sich hervorragend für Themen wie Naturfotografie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Sommer, Erholung im Grünen und Stadtlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
entwurzelte Birke
Das Totholz der Birke mitsamt dem Wurzelwerk dient den dort lebenden Tieren als Lebensraum. Gerade im Stadtgebiet ist es wichtig, umgestürzte Bäume (wie in dieser Parkanlage) für Lebewesen liegen zu lassen – sofern sie nicht stören und wenn keine Gefahr von ihnen ausgeht; denn es werden leider immer mehr Bäume gefällt (aus unterschiedlichen Gründen) und somit Lebensraum zerstört.
Winterriesen
Winterriesen sind die alten, mehrere hundert Jahre alten Hutebuchen in der thüringischen Rhön, die allen Elementen trotzen. Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnten sich einige beeindruckende Hutewälder erhalten. Jede dieser Hutebuchen ist ein Unikat und eröffnet gerade auch im Wandel der Jahreszeiten vielfältige Naturfotomöglichkeiten.
Bristlecone Pines / Stachelkiefer
Manche Bristlecone Pines sind mehr als 4.000 Jahre alt. Der älteste lebende Baum unter ihnen ist „Methuselah“, eine Bristlecone Pine in Kalifornien, der etwa 4.850 Jahre sein soll. Sein Standort wird geheim gehalten, um ihn zu schützen.Diese Bäume sind extrem widerstandsfähig gegenüber extremen klimatischen Bedingungen. Sie wachsen in hochgelegenen, trockenen Gebirgslagen (mitunter über 3000m) und können in sehr unwirtlichen Umgebungen gedeihen. Bristlecone Pines sehen manchmal tot aus und haben oft eine knorrige, verdrehte Erscheinung und ihre Rinde ist dicker als bei anderen Kiefernarten. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie teilweise abgestorbene Äste haben, die den Baum stabil halten und Energie sparen.
Nachwuchs
Jeder Baumriese hat mal klein angefangen. Dieser Sprössling ist tatsächlich der kleinste Teil eines Baumriesen, den man in der Wolfschlucht, in einem Seitental des Brohltals, finden kann. Sein enormes, freiliegendes Wurzelwerk diente schon tausenden Wanderern als Hintergrundmotiv für ein Selfie. An diesem Tag viel ein Sonnentstrahl auf einen Seitentrieb des Wurzelwerks, so dass der eigentliche Verursacher in den Schatten zurücktritt und ein völlig neuer Aspekt des Baumes in das Licht tritt.
Barren Lands
Cracked earth and sand surround the dead tree, branches bleached by the sun and casting a skeletal shadow on the ground.
Natur
Gesehen bei einem Waldspatziergang, im Wienerwald (nahe Wien)
Gefallen in Würde
Diese Eiche dominiert die Waldweide seit Jahrhunderten, ein Koloss der andere stattliche Eichen in der Nähe überragt. In den letzten Jahren hat ein Sturm zunächst einen der mächtigen Äste abgespalten. Damit wurde die Krone angreifbar, die anderen massiven Äste folgten. Jetzt bedeckt das Gerippe eine Fläche fast so groß wie ein Fußballfeld und die Pfade für Tier und Besucher schlängeln sich hindurch. Die Wald- und Huteweiden in dieser vergessenen Ecke unserer Heimat bieten beeindruckende Naturerlebnisse und fotografische Herausforderungen.
Sadebaum
Den skurrilen Juniperus phoenicea auf El Hierro am Mittag aufgenommen. Die Bäume sind Wahrzeichen der Kanareninsel und stehen unter strengem Schutz.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Rabenruf
Der Rabe ruft! Im Hintergrund ein Ausblick auf Canyonlands, Nationalpark in Utah
Baumateriallieferant
Im Garten ergab sich einmal die Gelegenheit Elstern zu beobachten die stets Äste als Baumaterial für ihr Nest anlieferten. Oft wusste man nicht aus welcher Richtung sie kommen werden. Aber hin und wieder gelang doch noch ein Schuß.
Rabe im Regen
Letzten Sommer (Juli 2024) konnten wir in Finnland von einer Beobachtungshütte aus wunderbar wilde Braunbären am Abend und in der Nacht beobachten und fotografieren. Zum Sonnenaufgang setzte wieder kräftiger Regen ein und ein Kolkrabe wartete wie wir ab, was sich wohl noch ereignen würde. Diesen Moment mit dem klugen Blick des Vogels im Taigawald wollte ich mit diesem Foto festhalten. Nikon D850 mit Nikkor PF f5,6 500 mm; ISO 1800; f5,6; 1/200 Sek
Halt den Schabel!
Ich fotografierte diese beiden Krähen im Gegenlicht. In der Nachbearbeitung habe ich die Tonwerte reduziert und so diese Silhouette erzeugt.
Kuukkeli
Der Unglückshäher ist ein Häherart der vor allem im hohen Norden beheimatet ist. Im Mittelalter wanderte er in harten Winter nach Mitteleuropa ab. Sein Auftauchen in Deutschland wurde abergläubisch als Vorzeichen drohenden Unglücks angesehen.
The Raven
Im Schwenninger Moos beheimateter Kohlrabe
Dohlen jagen Mäusebussard
Wie aus dem Nichts umkreisten plötzlich mehrere Dutzend Dohlen den Mäusebussard um ihn zu vertreiben.
Der Entsorgen
Die Nebelkrähe ist als Allesfresser und auch Aasfresser bekannt. Damit ist sie für ein gesundes Ökosystem wichtig. Hier wird ein toter Köderfisch von der Seeoberfläche entfernt.
Mobbende Nebelkrähe
Auf einem Spaziergang hatte ich abends in Straßennähe ein totes Rentier, vermutlich ein Verkehrsopfer, entdeckt. Am nächsten Morgen weit vor Sonnenaufgang parkte ich meinen Wagen in einiger Entfernung und wartete bis die ersten Seeadler an dem schon angefressenen Kadaver auftauchten. Nebelkrähen flogen immer wieder Angriffe auf die Adler und eine Krähe näherte sich vorsichtig von hinten und zog einen Adler kräftig an den Schwanzfedern. Durch das Schiebedach konnte ich die Kamera auf dem Autodach auflegen und in Ruhe fotografieren ohne die Vögel zu stören.
Weitwinkel
Windbuchen
Windbuchen in der Abendstimmung.
Pfäffikon 202501-I
Diese Aufnahme ist mit der ICM Technik entstanden. Dadurch verschmilzt die Realität und die Zeit zu einer Einheit und lässt Fotos entstehen die mit der herkömmlichen Fotografie nicht erreichbar sind.
Eiszeit
Im Bellsund überraschte uns die Bucht mir vielen bizarren Eisschollen. Ich versuchte mit meinem Weitwinkel die Szenerie mit der ICM Technik festzuhalten.
Ein Morgen auf La Gomera
Eigentlich war der Roque de Agando mein Motiv, den ich natürlich auch fotografiert habe. Zum Glück habe ich mich auch mal umgedreht und gesehen, wie schön das Morgenlicht auf die Roques de la Zarcita und de Ojila fiel. Und Blümchen im Vordergrund gabs auch noch.
Damen & Herren im Frack
Spaziergang an der Küste von Südgeorgien mit Königspinguinen. Canon EOS 6D mit EF 11-24mm f/4L USM: ISO 100 / 11mm / Blende 8 / 1/250 Sek. 05.12.2021
Parasol
„Eigentlich“ galt der Foto-Workshop eher den Grau- und Silberreihern, aber Regen ließ die Pilze – nun ja – wie Pilze aus dem Boden schießen. Mit dem 25er habe ich diesen Parasolpilz fotografiert, wobei das mangelnde Licht im Vordergrund nach einer Überbelichtung verlangte (+1.33 EV ergab 0.6 Sekunden bei Blende 8), wodurch natürlich der Himmel stark überstrahlt. Letztendlich wirkt der Hintergrund so geradezu filigran und lässt die kräftigen Farben des Vordergrundes noch stärker zur Geltung kommen.
Vik
Der lange steinige Strand mit dem großen Kiesel im Vordergrund und die spitzen Felsen im Meeresrauschen ergab eine Tiefenwirkung der Weitwinkelaufnahme. Der sonnenuntgang trug die Stimmung bei.
Eisskulpturen
Höhle „Haus“ am Rosenstein bei Heubach. Tropfendes Wasser war auf dem Höhlenboden gefroren. Focus-Stacking, Kamera lag auf dem Boden, Taschenlampe auf dem Boden hinter den Eisskulpturen.
Sonnenuntergangsregenbogen
Letztes Jahr im Juni entdeckte ich in der Nähe meines Wohnortes ein abgeblühtes Rapsfeld mit zahlreichen blühenden Kornblumen und Kamille. Dieses beeindruckende Blütenmeer wollte ich unbedingt zum Sonnenuntergang fotografieren. Als ich am nächsten Abend beim blühenden Feld ankam, zogen auf einmal schnell dunkle Wolken auf. In der Ferne blitzte es heftig und an meinen Standort begann es zu regnen. Ich wartete unter den Regenschirm und machte einige Bilder. Plötzlich strahlte die Abendsonne noch durch eine kleine Wolkenlücke und zauberte einen wunderschönen Regenbogen an den Abendhimmel. Schnell nahm ich noch einen Objektivwechsel vor, damit ich den Regenbogen in voller Größe auf den Foto abbilden konnte. Das Weitwinkelobjektiv setzte die beeindruckende Lichtstimmung perfekt in Szene. Schnell war die Sonne dann wieder in den Wolken verschwunden, der Regenbogen verblasste und der magische Augenblick war vorüber.
Blätter
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Aeonia
Die Dickblattgewächse bilden auf den weiten grauen und schwarzen Lavafeldern auf La Palma willkommene Farbtupfen
Herbstlaub im See
Bei einem Herbstspaziergang durch den Havelpark in Fürstenberg
Moody leaves
Blätterfotografie aus dem Botanischen Garten mit einem Hauch von Licht, stimmungsvoll abgelichtet.
Nur ein Blatt
Frisches Grün im Frühling ist immer schön anzusehen. Dann auch noch im Gegenlicht macht ein Bild besonders.
Buchenblatt
Aufnahme,April 2024 nur eine Momentaufnahme
Am seidenen FAden
Es sieht so aus, als ob sich eine Spinne mit einem Herbstblatt eine Schaukel gebaut hätte
Trauerweidenblätter
Blätter einer Trauerweide auf einem Weg.
Blätter Variationen
Blätter in verschiedenen Stadien
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Eisige Stille in der Cordillera Vilcanota
Frühmorgens, ehe die ersten Sonnenstrahlen den Gletscher des Ausangate (6384 m) in rötliches Morgenlicht tauchen, ist es am Chullunpiqoc See noch absolut windstill und der majestätische Gipfel spiegelt sich in dem eisigen, auf rund 4500 m gelegen See. Tagsüber bläst stets ein heftiger Wind am Fusse des fünft höchsten Bergs in Peru und der See ist aufgewühlt. Fern von der Zivilisation in mitten der Weite der peruanischen Anden kann man die Ruhe geniessen.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Haubentaucher
Diesen Haubentaucher sah ich vom Weg aus beim Goldbergsee hier in Coburg. Die Art gehört für mich zu den Wasservögeln, die sich häufig und gut beobachten lassen, somit hatte ich die Gelegenheit, hier das Tier in einer schönen Spiegelung fotografieren zu können. In der Kamera war die Belichtungskorrektor (vor Bild) auf -1,67 eingestellt. Ich habe es in der Bearbeitung in Schwarz-Weiß konvertiert, um das Wesentliche der Spiegelung hier herauszuarbeiten. Auch habe ich beim Ausschnitt des Bildes die lange Seite etwas länger gewählt, um den langgestreckten Vogel hier etwas mehr zu betonen. In Lightroom habe ich noch Anpassungen vorgenommen, wie z.B. Belichtung, Lichter und Schwarz-Einstellung. Das Bild ist ein Crop von ca. 12 aus 20 Megapixeln. (Eingereicht erst am 16.9., evtl. kann ich noch teilnehmen?)
Treiben lassen
Als ich morgens lange vor Sonnenaufgang an meinem Fotospot ankam schliefen die beiden Schwäne noch und bemerkten mich nicht.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Wilde Möhre
mehr als 90% Weiß, 9 % Grün und eine Ameise – Trotzdem ein ansprechendes Bild einer weltverbreiteten Pflanze, der wilden Möhre.
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.