



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele …
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst …
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft …
Laufende Wettbewerbe
-
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme -
Dezember
Landschaft im Gegenlicht
So lange ist es gar nicht her, da war Gegenlicht eher verpönt. Eigentlich kaum verständlich, wenn man sich einmal mit dieser herausfordernden, aber eben auch äußerst interessanten Beleuchtungsform – zum Beispiel in der Landschaftsfotografie – auseinandergesetzt hat. Mit modernen Objektiven gelingt es selbst im direkten Gegenlicht klare, brillante Bilder zu machen. Einzig die optimale Belichtung erweist sich zuweilen als schwierig. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gelingt, Landschaften im Gegenlicht ins Bild zu setzen.
Einsendeschluss 15. Oktober
zur Teilnahme -
Januar
Baumgestalten
Bäume sind bemerkenswerte Lebewesen – im Vergleich zu uns Menschen sind sie mitunter riesig groß und erreichen zuweilen ein Alter von mehreren Jahrhunderten. Oft wünscht man sich, so ein knorriger »Methusalem« könnte erzählen, was sich unter seiner Krone einst abgespielt hat. Markante Bäume sind stets einzigartige, langlebige Landmarken – und auch ebenso beliebte wie faszinierende Fotomotive. Wir sind schon sehr gespannt auf die Baumgestalten, die Sie mit der Kamera in Szene gesetzt haben.
Einsendeschluss: 15. November
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Monochrom
In der grünen Wiese
Wiesen sind artenreiche Lebensräume. Unter vielen Arten gibt es auch Grashüpfer, die meist sofort weghüpfen sobald man sich ihnen nähert. Ich war darauf aus einen dieser Grashüpfer von vorne, also von oben, zu fotografieren wenn er einen Grashalm heraufklettert. Irgendwann hatte ich einen in mitten von grünen Halmen gefunden und ich konnte gaaanz behutsam mein Stativ in der Wiese direkt über ihm platzieren. Mit annähernd offener Blende wollte ich sein Gesicht in mitten des Grün freistellen. Gas Ergebnis ist dieses Bild. APS-C; ISO 320; f5,6; 1/250sec; 150mm; Stativ; leichter Beschnitt
red drops
Diese Aufnahme entstand kurz nach einem Frühjahrs-Regenschauer. Die feinen Tröpfchen auf einer Tulpenblütte hatten es mir angetan, und so begann ich fleissig zu experimentieren und mit dem Bildausschnitt, der Perspektive, Blende, und weiteren Parametern zu spielen. So entstand auch diese monochrome Nahaufnahme, die ich hier gerne zur Schau stelle.
magic flower
Dahlien sind zauberhafte und faszinierende Pflanzen. Durch Anwendung der high-key-Technik habe ich versucht, die filigranen Strukturen der Blütenblätter sichtbar zu machen. So entstehen geheinmisvolle, duftige, fast unwirklich erscheinende Aufnahmen.
es grünt so grün…
Bei der Umrundung des Lago die Mergozzo kamen wir an einen kleinen Bach, in dessen Gumpen Libellen aller Arten und Farben umherschwirrten. In einem ruhigen Moment der Libelle auf einem Farn entstand das Foto. (Sony 7RV mit 70-200 GM II)
Blue Sea
Eine lange Belichtungszeit, kombiniert mit einem horizontalen Wischer resultierte in diesem abstrakten der Bild der ruhigen Ostsee vor Rügen.
Hardun Agame
In der Hotelanlage auf der Insel Rhodos gab es viele Felsen, Nachmittags lagen die Agamen in der Sonne und warteten auf Insekten, es war leicht sie mit dem Teleobjektiv abzulichten. Sie waren die Urlauber gewöhnt. Durch die starke sonne musste ich 2/3 Blenden unterbelichten.
Heimweg
Es war ein unvergesslicher Nachmittag inmitten von zig Elefanten an einem Wasserloch. Die Ranger haben das Kommen und Gehen gut beobachtet und uns erlaubt, auf einem Baumstamm zu sitzen, und natürlich zu fotogafieren. Die grossen Elefanten tranken zuerst und bespritzten sich dann ausgiebig und die kleinen legten sich gleich ins Wasser und plantschten mit Vergnügen. Gegen Abend machten sich die Tiere in alle Richtungen wieder auf und die letzten erwischten wir dann vor dem herrlichen Sonnenuntergang, der uns wie jeden Abend mit seinen tollen Farben begeisterte.
Farn im Gegenlicht
Die Aufnahme ist entstanden in der Teufelskammer, die man aus dem Uttewalder Grund zwsichen der Stadt Wehlen und Uttewalde erreicht. Nicht nur die markanten Felsformationen, auch Motive am Rande gibt es in der Sächsichen Schweiz zuhauf. Hier habe ich den Lichteinfall in die Schlucht für eine Gegenlichtaufnahme genutzt.
Früüühling
Im Schilfgürtel der Elbtal-Aue entdeckte ich das Schwarzkehlchen, das lautstark um (s)ein Weibchen warb. Es lies sich auch kaum stören, sodass ich mich vorsichtig und Schritt für Schritt heranschleichen konnte und die Beobachtung einfach nur genießen konnte.
Landschaften im Gegenlicht
Frühnebel
Morgentlicher Nebel über den Fischweihern
Wolken am Meer
Das Foto ist an der Westküste von Sylt entstanden.
Wintersonne
Die Wintersonne scheint durch das Chaos der Bäume im Ziegenhainer Tal bei Jena.
African Sunset
Momente großer Harmonie im warmen Gegenlicht eines afrikanischen Sonnenuntergangs. Aufgrund relativer Nähe zum Äquator dauert dieses Lichtspiel nie sehr lange – ist dafür aber umso eindrucksvoller…
Salzsee
Die Aufnahme entstand auf der Isla Incahuasi, einer Erhebung im Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde. Wegen der hohen Kontraste habe ich eine Belichtungsreihe (3 Bilder) gemacht und zum HDR verrechnet.
nur mühsam hebt sich die Nacht vom Tag
Ein mehr als typischer Novembertag mit Hochnebel und hohen Wolkenschichten. Mühsam versucht sich die Sonne den Weg zu bahnen. Sie hat es nicht annähernd geschafft. Es gab an diesem Tag nur diesen einzigen Lichtblick in der nordöstlichen Frankenalb welche hier die Oberpfalz gerade noch trifft.
Sonnenuntergang nach dem Gewitter
Nach einem heftigen Gewitter am Abend tauchte die untergehende Sonne das Meer aus Stoppelfeldern auf den Hunsrückhängen in ein bernsteinfarbenes Licht. Glücklicherweise war ich noch auf einer Wanderung unterwegs, aber inzwischen klatschnass und frierend. Aber die untergehende Sonne bescherte mir ein nachhaltiges, faszinierendes Naturerlebnis.
Stadtbahn in Bonn im Gegenlicht bei Sonnenuntergang
Diese Aufnahme zeigt eine Straßenbahn in Bonn, die im warmen Abendlicht der untergehenden Sonne fährt. Die Schienen reflektieren golden das Licht und führen den Blick durch die urbane Szene. Passagiere warten an der Haltestelle, während das Spiel von Licht und Schatten eine besondere Atmosphäre schafft. Das Bild vermittelt sowohl den Alltag des städtischen Lebens als auch eine poetische Stimmung, die durch das Gegenlicht verstärkt wird. Es verbindet Mobilität, Architektur und Stadtlandschaft in einer modernen Metropole am Rhein.
Raureif
Eine Aufnahme aus dem letzten Winter. Man sieht mit Raureif bedeckte Gräser vor der aufgehenden Sonne.
Baumgestalten
red drops
Die Aufnahme entstand kurz nach einem Frühjahrs-Regenschauer. Die feinen Tröpfchen auf einer Tulpenblütte hatten es mir angetan, und so begann ich fleissig zu experimentieren und mit dem Bildausschnitt, der Blende, und allen möglichen weiteren Parametern zu spielen. Durch Zufall entstand da auch diese monochrome Aufnahme, die ich nun gerne hier zur Schau stelle.
magic flower
Dahlien sind zauberhafte und faszinierende Pflanzen. Durch Anwendung der high-key-Technik habe ich versucht, die filigranen Strukturen der Blütenblätter sichtbar zu machen. So entstehen geheinmisvolle, duftige, fast unwirklich erscheinende Aufnahmen.
Buchen im Darßwald
Wenn die Bäume ihre Blätter abgeworfen haben zeigen sie ihre wahre Schönheit. Mächtig und gebieterisch erscheinen die Buchen im Darßwald hinter dem Weststrand. Wie auf einer Bühne beherrschen sie die Szenerie am Beginn des Winters.
Überlebenskünstler
Woher nimmt dieser Baum noch die Kraft zum Überleben? Seine Wurzeln ragen scheinbar ins Nichts. Wahrscheinlich weil das so unwahrscheinlich ist, trägt er in seiner Heimat auch den Beinamen „Tree of Life“.
Baumriese vom Kockelsberg
Im Umfeld des Trierer Kockelsberg stehen im naturnahen Wald mehrere uralte Bäume. Einer dieser eindrucksvollen Bäume ist eine hier fotografierte über 500 Jahre alte Esskastanie mit einem Stammumfang von rund 9,5 m ! Im Trierer Land wurden die ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammenden Esskastanien von den Römern eingeführt.
Grüne Baumkronen in Brühl vor blauem Himmel im Sommer
Dieses Foto zeigt die üppigen Baumkronen in Brühl, die sich im Sommer in sattem Grün präsentieren. Das dichte Blätterdach wird von kräftigen Ästen getragen, die sich malerisch vor dem klaren blauen Himmel abzeichnen. Die Komposition vermittelt Frische, Lebendigkeit und die Kraft der Natur. Sie symbolisiert zugleich Ruhe und Erholung im urbanen Raum. Diese Aufnahme eignet sich hervorragend für Themen wie Naturfotografie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Sommer, Erholung im Grünen und Stadtlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
entwurzelte Birke
Das Totholz der Birke mitsamt dem Wurzelwerk dient den dort lebenden Tieren als Lebensraum. Gerade im Stadtgebiet ist es wichtig, umgestürzte Bäume (wie in dieser Parkanlage) für Lebewesen liegen zu lassen – sofern sie nicht stören und wenn keine Gefahr von ihnen ausgeht; denn es werden leider immer mehr Bäume gefällt (aus unterschiedlichen Gründen) und somit Lebensraum zerstört.
Winterriesen
Winterriesen sind die alten, mehrere hundert Jahre alten Hutebuchen in der thüringischen Rhön, die allen Elementen trotzen. Im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnten sich einige beeindruckende Hutewälder erhalten. Jede dieser Hutebuchen ist ein Unikat und eröffnet gerade auch im Wandel der Jahreszeiten vielfältige Naturfotomöglichkeiten.
Bristlecone Pines / Stachelkiefer
Manche Bristlecone Pines sind mehr als 4.000 Jahre alt. Der älteste lebende Baum unter ihnen ist „Methuselah“, eine Bristlecone Pine in Kalifornien, der etwa 4.850 Jahre sein soll. Sein Standort wird geheim gehalten, um ihn zu schützen.Diese Bäume sind extrem widerstandsfähig gegenüber extremen klimatischen Bedingungen. Sie wachsen in hochgelegenen, trockenen Gebirgslagen (mitunter über 3000m) und können in sehr unwirtlichen Umgebungen gedeihen. Bristlecone Pines sehen manchmal tot aus und haben oft eine knorrige, verdrehte Erscheinung und ihre Rinde ist dicker als bei anderen Kiefernarten. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie teilweise abgestorbene Äste haben, die den Baum stabil halten und Energie sparen.
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Rabenvögel
Alpenkrähe auf einer Blumenwiese
Alpenkrähe an der Küste von Wales. Sie ist durch den gebogenen roten Schnabel und rote Beine / Füße gut zu erkennen und zu unterscheiden. Im ganzen United Kingdom gibt es nur noch 500 Brutpaare. In Deutschland und Österreich gilt sie als ausgestorben. In der Schweiz gibt es eine kleine Population mit ca. 80 Brutpaaren.
Wächter des Waldes
Viele Stunden verbrachte ich um die Eichelhäher zu Fotografieren und Ihr verhalten zu studieren. Gut getarnt wartete ich mit ausgelegtem Futter auf die Probanten, es dauerte und dauerte. In der Näheren Umgebung hörte ich ihr markantes Rätschen. Eichelhäher sind sehr Vorsichtig und melden den andere Tieren ein ungebetenen Gast mit lauten Rufen. Mit der Zeit kamen sie immer Näher, bis sich der Erste Eichelhäher dem Ansitz Näherte. Manchmal hatte ich 5 Eichelhäher vor meinem Versteck, ein Fantastisches Erlebnis
Der gedeckte Tisch
Die Erdnuss fest im Blick hat dieser Tannenhäher. Genauso schnell wie er hergeflogen ist, verschwindet er mit seiner „Beute“ wieder in den herbstlichen Wald.
Angriff
Kaum hatte sich der Bussard von seinem Ansitz gelöst, stürzte sich die Krähe auf in und beschleunigte den Abflug.
Abendversammlung der Krähen
Im Sommer sammeln sich jeden Abend die Krähen auf dieser Stromleitung zu einer Vollversammlung. Die Geräuschkulisse ist enorm, was die Anwohner nicht so sehr begeistert, wie mich als Fotografin. Hin und wieder mischen sich auch einige Stare mit unter das Krähenvolk, werden aber geduldet.
Eichelhäher beim Baden
In einem Biotop hat sich dieser Eichelhäher richtig ordentlich ordentlich gebadet – scheinbar ein Genuss
Men in black?
Im Winter Bartgeier auf der Gemmi zu beobachten ist kein Geheimtipp mehr. Trotzdem wartet man oft Stunden in der Kälte auf 2.350 Metern Höhe und freut sich über Abwechslung durch Men (oder Women?) in Black, also Alpendohlen.
Alpendohlen im Flug
Ich habe bei einem Ausflug auf dem Dachstein eine sehr umfassende Serie der Alpendohlen im Flug fotografiert. Dieses gefällt mir besonders gut!
watchful eye
Diese Aufnahme ist im Urlaub am Plattensee entstanden. Der Vogel ist dort über eine Wiese stolziert und ich fand es faszinierend, wie scheinbar gleichgültig er das tat und doch es alles fest im Blick zu haben schien.
Weitwinkel
Sonnenuntergangsregenbogen
Letztes Jahr im Juni entdeckte ich in der Nähe meines Wohnortes ein abgeblühtes Rapsfeld mit zahlreichen blühenden Kornblumen und Kamille. Dieses beeindruckende Blütenmeer wollte ich unbedingt zum Sonnenuntergang fotografieren. Als ich am nächsten Abend beim blühenden Feld ankam, zogen auf einmal schnell dunkle Wolken auf. In der Ferne blitzte es heftig und an meinen Standort begann es zu regnen. Ich wartete unter den Regenschirm und machte einige Bilder. Plötzlich strahlte die Abendsonne noch durch eine kleine Wolkenlücke und zauberte einen wunderschönen Regenbogen an den Abendhimmel. Schnell nahm ich noch einen Objektivwechsel vor, damit ich den Regenbogen in voller Größe auf den Foto abbilden konnte. Das Weitwinkelobjektiv setzte die beeindruckende Lichtstimmung perfekt in Szene. Schnell war die Sonne dann wieder in den Wolken verschwunden, der Regenbogen verblasste und der magische Augenblick war vorüber.
Hochebene
Winter im Saargau
Parasol
„Eigentlich“ galt der Foto-Workshop eher den Grau- und Silberreihern, aber Regen ließ die Pilze – nun ja – wie Pilze aus dem Boden schießen. Mit dem 25er habe ich diesen Parasolpilz fotografiert, wobei das mangelnde Licht im Vordergrund nach einer Überbelichtung verlangte (+1.33 EV ergab 0.6 Sekunden bei Blende 8), wodurch natürlich der Himmel stark überstrahlt. Letztendlich wirkt der Hintergrund so geradezu filigran und lässt die kräftigen Farben des Vordergrundes noch stärker zur Geltung kommen.
One moment in time
Im August 2024 durfte ich ein ganz besonderes Naturschauspiel erleben: Eine Gewitterwolke mit Blitz vor Polarlichtern am Himmel. Welch ein unbeschreiblicher Moment, den ich nie vergessen werde!
Kunst der Natur
Mit der Drohne hat man die besondere Sichtweise aus der Vogelperspektive. Das Weitwinkel ist hier inclussive. Das Foto zeigt die Kunst der Natur mit den Naturgewalten Frost und wärme sowie Feuchtigkeit Eiswelten auf einem kleinen See zu erschaffen.
Wurzel und Krone
Das Müllerthal in Luxemburg ist von einer einzigartigen Felsenlandschaft geprägt und lädt zu eindrucksvollen Wanderungen ein. An einigen Stellen stehen die Felsen so eng, dass man nur hindurchkommt, wenn man den Rucksack abnimmt und seitlich hindurchschlüpft. Dieses Foto entstand an einer langen Felswand, an der der Wanderweg entlang führte. Da auf dem Felsen Bäume wuchsen, war es mit dem Weitwinkel möglich, ein Foto zu machen, das von unten sowohl die Wurzel als auch die Krone eines Baumes zeigt. Ende April schirmte ein leuchtend grünes Blätterdach den eher langweiligen Himmel etwas ab.
Flugzeit
An einem recht warmen, sonnigen Frühlingstag flogen zahlreiche Schmetterlingshafte in der Orchideenwiese. Ich habe mit dem Weitwinkel, einer extrem kurzen Belichtungszeit von 1/4000 und vollständig geschlossener Blende versucht, sie zusammen mit der Sonne fliegend ins Bild zu bekommen, was schließlich auch gelang – nach mehreren tausend Versuchen.
red and blue
Eine Sepia mit abgespreizten Armen vor toller Unterwasserlandschaft und viel Fisch im Hintergrund. Ich bin diesem Tier geraume Zeit gefolgt, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Nachdem sich die Sepia an mich gewöhnt hatte, war eine tolle Serie von Bildern möglich bei denen das Tier verschiedene Posen einnahm und die Farben änderte. Für mich eine gelungene Weitwinkelaufnahme vor mit verschiedenen Bildebenen auf denen das Auge wandern kann.
Kanarische Gipfel
Der Blick vom höchsten Gipfel Gran Canarias zeigt im Vordergrund die Baumspitzen eines Waldes. Aus der Wolkendecke über der Insel und dem Atlantik ragt in der Mitte des Bildes der markante Roque Nublo heraus. Im Hintergrund bereichert der Teide auf Teneriffa das Panorama, wie so oft bei Blicken von Gran Canaria aus.
Blätter
Rosenblätter im Herbst
Aufgenommen habe ich dieses Foto in meinem naturnahen Garten in Kissing (Bayern). Eine weit geöffnete Blende sorgt für den bildwirksamen Scharf-Unscharf-Kontrast.
im Schatten
Beim Fotografieren der Blattdetails (Blattadern, usw.) überlappten sich 2 Blätter, so dass ein „virtuelles, schwarzes“ Blatt zu sehen ist. Fotografiert mit meiner alten Panasonic FZ 50 mit Canon Makrolinse 250. 1/60s, F6.3, ISO 100, Brennweite 170mm
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Regenwald
Den ganzen Tag gab es immer wieder leichten Regen und stärkere schauer, da es relativ warm war, stieg die Feuchtigkeit auch direkt wieder auf. Eigentlich hatte ich beim Besuch im Wald auf eine Nebelstimmung gehofft, dafür war der Nebel aber nicht dicht genug. Aber durch die Stimmung kam ich mir vor wie im Regenwald.
Blattadern
Es handelt sich um eine Dreifachbelichtung von Baum und Blatt= 1 x Baum total, 1 x Baum nah und 1 x Einzelblatt Makro. Die Einzelaufnahmen wurden überbelichtet.
Perlenschmuck
Guttationstropfen an einem Erdbeer-Ableger morgens im heimischen Garten. Guttation bezeichnet ein Phänomen, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser über Blattränder oder Blattspitzen in Form von Tropfen ausscheiden. Nicht zu verwechseln mit Morgentau tritt diese Erscheinung ebenso oft bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Am seidenen FAden
Es sieht so aus, als ob sich eine Spinne mit einem Herbstblatt eine Schaukel gebaut hätte
Rotbuche im Herbst
Die Aufnahme, die mittels Offenblende gefertigt wurde, entstand vergangenen Herbst am Osnabrücker Rubbenbruchsee und zeigt Blätter einer Rotbuche. Von Grün über Gelb, von rötlichen Farbtönen bis hin zu Dunkelbraun und beginnenden Zerfall wird hier die herbstliche Farbpalette der Blätter und ihr Lebenszyklus in der zweiten Jahrehälfte sichtbar.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Face to face mit einem Schwarzen Milan
Im Naturpark Dahme-Heideseen zeigten Kolkraben den Ort an, an dem Fleischreste lagen. In einem Tarnzelt wartete ich . Erst in der Dämmerung kamen die kreisenden oder auf den umliegenden Bäumen sitzenden Schwarzen Milane zum Fressen herunter. Immer wieder flogen sie auch in meine Richtung auf, so dass ich manuell den Fokus der Kamera auf einen Korridor einstellte. Wegen der einbrechenden Dunkelheit benutzte ich ein sehr lichtstarkes 300 mm/f 2.8 Objektiv. Trotz der hohen ISO Zahl belichtete ich im RAW-Format unter mit zwei Blendenstufen. Mit dieser Methode gelangen mir einige Fotos. Aber dieses gefällt mir besonders gut wegen seiner Dynamik.
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Novemberlicht
Bei tiefstehender Sonne und etwas Nebel kann man, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, auch im sonst so aufgeräumten Wirtschaftswald Motive finden.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Schneeeule
Portrait einer Schneeeule
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.