



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils …
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Laufende Wettbewerbe
-
Juli
Echsen
Während Taxonomen sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sich Echsen in die zoologische Systematik zwingen lassen, ist für Nichtzoologen klar, dass es sich größtenteils um vierbeinige Reptilien handelt. Das Spektrum reicht da vom 6 Meter-Krokodil bis zum 2 cm-Zwergchamäleon. Für Fotografen sind die Tiere vor allem faszinierende Motive und wir freuen uns auf Ihre Bilder u. a. von Eidechsen, Krokodilen, Geckos, Chamäleons, Waranen oder Blindschleichen.
Einsendeschluss: 15. Mai
zur Teilnahme -
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Echsen
Augen-Kontakt
Im NSG Billigheimer Bruch wurden Bereiche extra für Eidechsen geschaffen. Die werden von den Tieren auch angenommen und man kann die dort lebenden Exemplare wunderbar beobachten und fotografieren. Diese Zauneidechse hat sogar für ein Portrait still gehalten. Wie immer habe ich mich höflich bedankt.
Bin ich schön
Aufgenommen wurde dieser grüne Leguan 2006 in der Mawamba Lodge im Tortuguero NP. Costa Rica. Während der “ Siesta “ sah ich den Leguan im Garten der Lodge und konnte ihn gut eine halbe Stunde beobachten, bevor er wieder im Dickicht verschwand. Panasonic DMC – FZ 30 88,8 mm f 3.7 1/500 Sek. ISO 125
Blatt mit kleiner Echse
Die kleine Echse begegnete mir in einem Wald im südlichen Sri Lanka. Mit dem Teleobjektiv konnte ich eine ganze Fotoserie aufnehmen. Es war eine sehr zutrauliche Begegnung.
Yacaré-Kaiman
Der Yacaré-Kaiman, auch Südlicher Brillenkaiman genannt, ist im Pantanel nicht gerade selten. Um einen Kaiman mit Schmetterling auf der Nase zu erwischen, benötigt man aber schon etwas Glück. Ich vermute, dass die Schmetterlinge so ihren Bedarf an Nährstoffen decken.
You’ve Got A Friend In Me
Zwei Eidechsen machen sich es auf weichem Moos gemütlich und nehmen die Wärme der Frühlingssonne auf.
Frühstück
bei einem Spaziergang im Lodgegelände entdeckt
Smaragdeidechse in der Höhle
Diese scheue Smaragdeidechse wagt sich aus ihrer Höhle, um sich im Sonnenlicht zu wärmen.
Smaragdeidechse
In einer Steinmauer haben sich die wärme liebenden Smaragdeidechsen seit Jahren angesiedelt, so konnte ich die Paarung mit einem Teleobjektiv fotografieren.
Keilkopf-Glattstirnkaiman
Keilkopf-Glattstirnkaiman im Berliner Zoo
Blätter
Eichenlaub
Bei einer Wanderung rund um Lohmen entdeckte ich diese Eichenblätter im Gegenlicht. Besonders der Farbverlauf in den sich langsam verfärbenden Blättern sowie die Blattadern kommen so schön zur Geltung.
Am seidenen FAden
Es sieht so aus, als ob sich eine Spinne mit einem Herbstblatt eine Schaukel gebaut hätte
Crystal Ball
Nach einem ausgiebigen Regenschauer im Frühsommer präsentiert ein Rosenblatt die aufgehaltenen Regentropfen wie geheimnisvolle Zauberkugeln und vermittelt eine mystische Stimmung.
Herbstblatt mit Tautropfen
Dieses Herbstblatt ist zwischen den Spinnweben hängen geblieben. Auch die Tautropfen haben sich darin verfangen.
Geschichten aus dem Wienerwald
Die Aufnahme entstand an einem strahlend sonnigen Frühlingstag im Wienerwald. Das leuchtende Grün des jungen Laubes im Gegenlicht war überwältigend. Trotzdem ist mir die Idee zu einer Schwarz-Weiß Ausarbeitung gekommen, die in meinen Augen das Leuchten der Blätter in einer ganz besonderen Art zur Geltung bringt.
Buchenblätter
Junge Buchenblätter im Wald
Morgentau
Blätter mit Morgentautropfen und im Hintergrund Löwenzahnblüten
Morgentau
Blätter mit Morgentautropfen und im Hintergrund Löwenzahnblüten
neues Leben
Einige Monate nach einem Brand in einem Waldgebiet regeneriert sich die Natur mit voller Kraft – und neue Pflanzen wachsen auf die Aschen verbrannter Bäumen.
Weitwinkel
Parasol
„Eigentlich“ galt der Foto-Workshop eher den Grau- und Silberreihern, aber Regen ließ die Pilze – nun ja – wie Pilze aus dem Boden schießen. Mit dem 25er habe ich diesen Parasolpilz fotografiert, wobei das mangelnde Licht im Vordergrund nach einer Überbelichtung verlangte (+1.33 EV ergab 0.6 Sekunden bei Blende 8), wodurch natürlich der Himmel stark überstrahlt. Letztendlich wirkt der Hintergrund so geradezu filigran und lässt die kräftigen Farben des Vordergrundes noch stärker zur Geltung kommen.
Morgen im Moorwald
Frühnebel im Venner Moor
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Wellen
Wellenmuster
Monochromes hellblaues Bild mit einem Blick von der Fraueninsel über den Chiemsee zu den Alpen. Die Wellen, die ein vorbeigefahrener Dampfer erzeugt hat, der nicht mehr im Bild ist, bilden ein regelmäßiges Muster, das außerdem in einem Bogen angeordnet ist. Einige kleine Enten bereichern die Szenerie.
Gefährliche Wellen
Bei hoher Flut werden die Meeresschwimmbecken von Seixal auf Madeira häufig gesperrt. Hier dringen die Wellen durch einen Felsendurchbruch und werden in ihrer Gefährlichkeit noch verstärkt.
Letztes Licht
Ich war an der Nordwestküste von El Hierro, die Wellen brandeten gegen die Klippen. Die Sonne stand schon tief, und da noch ein paar Felsen im Weg waren, erreichte das letzte Licht nur noch die Gischt und den oberen Teil der Klippen. Es war fantastisch, ich kann mich für solche Szenen sehr begeistern! Das spiegelt sich auch auf der Speicherkarte wider…
Herzbrecher
Das Bild entstand an einem Novembertag 2024 in Nazaré.
Ostseewelle
Eine Welle am späten Abend mit einer längeren Belichtungszeit und dabei leicht mit der Kamera mitgezogen. Ich war am Strand und hab auf den Sonnenuntergang gewartet. Allerdings gefielen mir die tollen Wellen dann so gut, daß ich mich lange mit der Fotografie dieser beschäftigte. Der Sonnenuntergang wurde dabei nebensächlich, so sehr haben mich die Wellen fasziniert…
Waves of Gold
Die Wellen wurden von einem Schiff im Barther Bodden bei Sonnenuntergang erzeugt.
Aufbrausend
Das Foto entstand im Norden von Lanzarote bei Teneza, wo der Atlanik oft mit Wucht auf die Insel trifft.
Wellen am Abend
im Februar hohe Wellen mit Abendstimmung. die Flut kommt.
Steine und Felsen
Fels-Massiv
ein Felsmassiv spiegelt sich im See in der Steiermark – im Vordergrund liegen dekorativ einige Steine
Flysch
Der Flysch des Baskenland ist eine der beeindruckendsten geologischen Formationen Europas und erstreckt sich entlang der Küsten von Nordspanien.Diese Küstenlandschaft ist bekannt für ihre steilen, wellenförmige Felsen, die sich über Millionen von Jahren durch Ablagerungen und tektonische Bewegungen gebildet hat.
Farbenexplosion im Lavagestein
Im Mai 2018 floss nach einem gewaltigen Vulkanausbruch am Pu`u Oó im Kilauea-Vulkangebiet (Hawaii) tagelang ein mächtiger schwarzer Lavafluss kilometerweit bis zu Meer und türmte dabei eine viele Meter dicke Lavaschicht auf. Bei unserer Fototour ein halbes Jahr später war es schon gut möglich, auf der weitgehend erkalteten Lavamasse zu laufen und die gewaltige Dimension des Ausbruches zu erfassen. An einigen Stellen entdeckten wir kleine offenliegende Steinschichten, die sich wie kleine Flöze in dem schwarzen Lavagestein ausdehnten und von unendlich vielen winzigen Luftblasen-Löchern durchwirkt waren und in phantastischen Farben schillerten – kleine Kunstschätze als Gruß aus dem Inneren der Erde.
Erosion Vulkangestein
In Erosion begriffenes Vulkangestein am oberen Rand der Caldera taburiente , La Palma . Die dekorativen Rot-und Gelbtöne werden verursacht durch den unterschiedlichen Mineralgehalt der Lava .
Los Urros
„Urros“ (Inselchen) nennen die Spanier die von Wind und Wasser erodierten Felsen vor der nordspanischen Küste bei Liencres. Die Aufnahme geschah mit Rücksicht auf die geeignete Tide gegen Abend, daher auch noch die rötliche Stimmung vom Sonnenuntergang.
Rosa Granitküste
Am Ende des Tages ist im Westen doch noch die Sonne unter der Wolkendecke hervorgekrochen. Nach einigen Fotos des Leuchtums Men-Ruz in Ploumanac’h (Bretagne) in magischem Licht bin ich noch die Felsen hinabgestiegen und durch einen Durchschlupf an diesen Ort gekommen, der den Leuchttum in einer ungewohnten Perspektive zeigt.
Felsinsel
Einsam liegt der von zahllosen kleinen Muscheln übersäte Felsen auf einem Sandstrand auf den Färöern. Durch das mit Hilfe einer verlängerten Verschlusszeit geglättete Meer hebt er sich aus der Landschaft und erscheint wie ein Fremdkörper, wie nicht ganz von dieser Welt.
„Eintritt frei“
Das Foto zeigt ein ehemaliges Brandungstor an der gotländischen Ostseeküste. Das Abtauen der mächtigen eiszeitlichen Gletscher führte zu einer Entlastung der Erdkruste in Skandinavien. Isostatische Kräfte bewirken seitdem u.a. auch eine allmähliche Hebung der Insel Gotland um mehrere Zentimeter pro Jahr. Dies führte dazu, dass die ehemalige Küstenlinie heute deutlich über dem Meeresspiegel liegt. Das Brandungstor präsentierte sich im besten Licht und lädt zum Durchgehen ein.
Steinwellen
An einem Strand auf der schwedischen Insel Fotö befanden sich viele große runde Steine. Einer davon wies ein wunderschönes wellenförmiges Muster auf.
Enten, Gänse, Schwäne
Singschwanballett
Anfang Mai beginnen die Singschwäne im noch winterlichen Nordfinnland mit der Balz und die damit verbundenen Revierkämpfe. Hierbei stecken die Singschwäne die Hälse und Köpfe zusammen und so entsteht ein Singschwanballett im Schnee, das zugleich ein highkey darstellt.
Das Kücken
Im Frühjahr letzten jahres kam dieses süße Entenkücken am Lauinger Donauufer auf mich zu gewatschelt. Der perfekte Moment
2025_April_20241206_144834
Graugänse im Abendlicht
Während eines Spaziergangs konnten wir einen Schwarm Graugänse beobachten, der in herrlichem Abendlicht zwischen Futter- und Schlafplatz hin und her pendelte.
Schemenhaft
Kopf und Schnabel sind unverkennbar, auch die beeindruckenden Schwungfedern lassen auf die Größe des Vogels schließen. Und doch erscheint diese zum Start ansetzende Nilgans verfremdet, entrückt und wie nicht von dieser Welt.
Im Baderausch
Auf dem Stausee dümpelten ca. 30 Höckerschwäne lange Zeit ruhig vor sich hin, bis die Wasserlandung dreier kapitaler Höckerschwäne mitten in die Gruppe hinein eine phantastische Badeorgie unter allen anwesenden Höckerschwänen auslöste. Aus einer ganzen Reihe von Fotoserien, bei denen ich mich jeweils immer auf einen einzelnen Schwan konzentrierte, habe ich dieses Foto für die Lesergalerie ausgewählt, wobei mir die Auswahl nicht leicht gefallen ist.
Mandarinente
In Hannovers Stadtparks und auch Teilen des Mittellandkanals lassen sich regelmäßig Mandarinenten beobachten. Von den prächtigen Farben der Erpel bin ich jedesmal fasziniert. Und wenn sich diese wunderschönen Farben im Spiegelbild durch eine tiefe Perspektive noch verdoppeln lassen, kommen sie noch mehr zur Geltung. Einige Tiere sind wenig scheu und so war es für mich sehr komfortabel, diesen Erpel mit einer 105er Festbrennweite zu fotografieren. Bei einer Offenblende von f1.4 ließ er sich wunderschön freistellen.
Kanadagänse
Im zeitigen Frühjahr geht es bei der Balz der Kanadagänse ganz schön zur Sache. Neben dem trompetenden nicht zu überhörendem Ruf, sind die Ganter ganz aktiv um männliche Konkurrenten zu vertreiben. Mein eingereichtes Bild zeigt das erfolgreiche Vertreiben eines anderen männlichen Konkurrenten.
Abflug
Eigentlich war ich vor Ort mit dem Ziel eine Tauchente (es gibt dort sehr viele Tafel- und Reiherenten) beim Eintauchen zu fotografieren, wobei das Auge genau auf der Wasserlinie liegen sollte. An diesem herrlichen Morgen waren auch einige Löffelenten da, per Zufall hatte ich ein Männchen im Visier, als sie plötzlich durch irgendwas aufgeschreckt wurden.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Satellitenschüssel
Der Buchenschleimrübling wuchs an einem dicken, liegenden Buchenstamm, so dass er gut von unten zu fotografieren war. Der Pilz war sehr sauber und so habe ich ihn von oben mit einer punktuellen LED durchleuchtet. Durch die Entwicklung in SW verliert der Hut seine Restfarbe und die Strukturen der Lamellen kommen schön zu Geltung. Das stattliche Exemplar erinnerte mich schon bei der Aufnahme an eine Satellitenschüssel.
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Dynamische Düne
Das Foto entsand im Dünengürtel bei Swakopmund (Namibia) kurz nach Sonnenuntergang.Der leichte Wind liess die Dünenspitzen rauchen „.“
Ameisenopfer
Ich bin seit ein paar Jahren im Frühjahr immer auf der Suche nach schlüpfenden Libellen, und meist kann ich dann den Schlupf bis hin zum Abflug verfolgen. Aber manchmal klappt es dann doch nicht, aus verschiedenen Gründen. In diesem Fall waren es 2 Ameisen, die zuschlugen (bzw. zubissen). Irgendwann konnte die Libelle die beiden Ameisen zwar abschütteln, aber da war es schon zu spät. Durch die zugefügten Wunden hatte sie zu viel Flüssigkeit verloren, und mangels Druckaufbau kam die Entwicklung zum Erliegen. Sie rutschte aus der Hülle und die am Boden wartenden zahlreichen Ameisen erledigten den Rest.
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.