



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme -
November
Monochrom
Monochrom bedeutet einfarbig und häufig wird der Begriff in der Fotografie auf Schwarzweißbilder bezogen. Ja, auch die sind monochrom, zeigen mehr oder weniger viele Nuancen von Grau. Monochrome Bilder können aber ebenso gut Schattierungen von Grün, Rot, Blau oder allen anderen Farben umfassen – aber eben nur von einer dieser Farben. Wo das Gestalten mit farblichen Gegensätzen wegfällt, kommt der Grafik, der Struktur, dem Spiel von Licht und Schatten umso mehr Bedeutung zu. Wir sind gespannt, was euch dazu einfällt!
Einsendeschluss: 15. September
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Weitwinkel
The Last King of Scotland
Am Morgen sollten eigentlich der Sonnenaufgang fotografiert werden ,aber typisch Schottland, keine Sonne da. Auf dem Rückweg sah ich dieses kleine Kerlchen der über das Land schaute als wär es seins.
Nachts am Strand
Nachts bei Wind am Strand. Eine wunderbare Dynamik der Wolken in Kombination mit den Wellen. Ein Besuch der Ostsee lohnt sich am Tag und in der Nacht.
Licht und Schatten
Dieses Bild ist an einem lauen Sommerabend in einem Feld, der schönen Eifel entstanden. Lichter und Schatten bildeten eine tolle Atmosphäre und die Natur zeigte sich von ihrer schönsten Seite.
La vie en Rose
Der Sommermohn blüht. Auch wenn ich mein Ultra-Weitwinkelobjektiv normalerweise für Landschaften nutze, ermöglichte es mir hier eine ganz besondere Perspektive auf das Blütenmeer, die den Vordergrund sehr betont im Verbindung mit dem Sonnenstern. Manchmal tut es uns ganz gut, alles durch eine rosa Brille zu sehen!
Weite
Die Weite des Kniepsands auf Amrum
Herbst in Norwegen
Der Herbst in Norwegen ist ein Rausch der Farben. Das Gelb der Birken und Rot der Sträucher bilden den perfekten Kontrast zur blauen Wolkenwalze, die den nahenden Winter ankündigt.Die weitläufige Landschaft Skandinaviens lässt sich am besten mit einem starken Weitwinkel in Szene setzen.
Regenbogen
Wir sind entlang des Khwai unterwegs und sehen dieses Regenbogenbild! Die Kamera mit dem Weitwinkel ist griffbereit und das tolle Landschaftsbild ist schnell auf dem Chip verewigt!!
Küstenwald
Nur mit dem Weitwinkel (10 mm) konnte ich die hohen Bäume des Küstenwaldes gut in Szene setzen. Der Weg führt zum Strand der Ostsee, auf der noch der restliche Morgennebel liegt, der sich zwischen den Bäumen bereits gelichtet hatte
Thumsee
Der Thumsee ist ein kleiner aber feiner Bergsee bei Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land. Pentax KP Sigma 10-20 f3,5 mit 10 mm Brennweite
Rabenvögel
Krähe
Diese Krähe saß auf einem Pfosten und beobachtete die Umgebung.
Unbeeindruckt
Ein Schildrabe zeigt sich keck und unbeeindruckt von der Gegenwart des deutlich überlegenen Weißrückengeiers
Bergdohle
Auf dem Weg zum Hohen Brett kam mir diese Bergdohle entgegen
Saatkrähe
Während wir auf dem Wiener-Zentralfriedhof versuchen Europäische Wildhamster zu fotorgafieren werden wir von oben beobachtet, eine Saatkrähe schaut uns interessiert zu und gibt ihre Meinung lautstark zum Ausdruck! Natürlich kann ich nicht wiederstehen und verewigen sie auf meiner Kamera
unglaublich schlauer Dieb
Am Leuchtturm im Norden der Insel Texel wurde ich auf einige Dohlen aufmerksam, die sich intensiv mit der Plastiktüte eines bekannten Discounters beschäftigten! der / die Radfahrer(in) hatte ein Pausenbrötchen auf dem Gepäckträger des Fahrrades deponiert – gegessen haben es andere… Das Gesicht hätte ich gern gesehen!
Krähentreffen
Krähen sitzen in den noch winterlich-kahlen Baumkronen im baden-württembergischen Nehren
Rabenkrähe im Kirschbaum
Nicht nur Stare sind von den Früchten meiner Kirschbäume begeistert. Auch viele andere Singvögel, wie in diesem Fall eine Rabenkrähe bedienen sich gerne. Dieser Vogel hatte sich nach ein paar Tagen daran gewöhnt, mich in der Nähe sitzend mit einer Zeitung in der Hand zu dulden. So waren dann auch eine Reihe Fotos möglich.
Eichelhäher
Den Jungvogel in einem Naturschutzgebiet bei Gerolsheim in der Pfalz aufgenommen.
Abflug
In einem Fotoversteck wartend hoffte ich auf Mönchs- und Gänsegeier. Die grossen Vögel liessen anfangs noch auf sich warten, dafür flog ein Trupp Blauelstern heran. Laut, dauernd streitend. Es war toll, den bunten Kerlen zuzuschauen und ich konnte verschiedene Actionfotos machen.
Monochrom
Evening stroll
Vor der Silhouette des Vogelstraußes „verwandelt“ die späte Nachmittagssonne die Farben des Himmels und des Atlantiks in warme Töne von Braun.
Gams
die Gams kam plötzlich näher auf mich zu, dabei versuchte ich mich immer noch kleiner und kleiner zu machen
Goldgelb
Wir hatten auf unserer Safari 2025 sehr viel Glück, fanden wir doch einen stattlichen Löwen und seine Partnerin ruhend vor einer Hecke. Das weiche goldene Abendlicht schien durch das gelbe Gras das hinter der Hecke noch dicht stand. So hatten wir die optimale Situation um tolle, goldenen monochrome Gegenlichtfototos von den Katzen zu machen. Die goldene Löwin hat mich ganz spetziell fasziniert!
Face à face
Ein Heupferdchen sitzt in dem Himbeerbusch, dessen Blätter es schon ziemlich dezimiert hat …
Luftkampf
Im Federsee, der durch einen langen Holzsteg erreichbar ist, wurde ein Brutfloß platziert. Dort brüten Flußseeschwalben und Lachmöven. Unvermeidlich kommt es dabei oft zu Rangeleinen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Ich habe die Belichtung so lange gewählt, dass man die Vögel noch erkennnen kann, die Bewegungsunschärfe aber so groß ist, dass die Rassanz des Kampfes sichtbar wird.
Kernbeißer
Dieser Kernbeißer hat sich kurz auf den Ast vor mich gesetzt. Ich mag den monochromen Stil des Bildes mit den Ferdern, die sich farblich kaum vom Hintergrund abheben.
Grüüüün
Im einem dichten Wald in Costa Rica unterwegs: Enorm die Vielfalt an Formen und Farben bei Pflanzen und Tieren. Aber auch einfarbige Sujets gefallen mir. Die Auswahl an verschiedenen Blättern ist unendlich.
Versteckt…
Der Hirschkäfer saß versteckt auf der Rückseite eines Baumes…
Tödlicher Schakal
Wir waren im Urlaub in Südafrika und fuhren mit unserem Auto durch die Savanne, um Safari zu machen. Ganz plötzlich tauchte aus dem Nichts ein Schakal auf und erlegte ein Steinböckchen. Ein spektakulärer Moment, der kurz darauf vorüber war, als der Schakal seine Beute in die Ferne in Sicherheit brachte. Kurz danach tauchte ein anderes Safari-Auto hinter uns auf, dass nicht ahnte, was hier gerade geschehen war, da nichts mehr zu sehen war!
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Blätter
„überzuckert“
Die Blätter der Hundsrose (Rosa canina) findet man auch noch im Winter. Oft sind sie am Blattrand mit Eiskristallen „überzuckert“. Die offene Blende von 1,8 mit dem 50mm Objektiv erzeugt dabei ein interessantes Bild mit farblich schönen Kontrasten und unscharfen Bildrändern, die der gesamten Aufnahme einen künstlerischen Ausdruck verleihen.
Kalter Morgen
An einem kalten, aber sonnigen Januarmorgen entdeckte ich auf dem Waldweg diese schöne Komposition aus gefrorenen Blättern.
Blätter Variationen
Blätter in verschiedenen Stadien
Perlenschmuck
Guttationstropfen an einem Erdbeer-Ableger morgens im heimischen Garten. Guttation bezeichnet ein Phänomen, bei dem Pflanzen überschüssiges Wasser über Blattränder oder Blattspitzen in Form von Tropfen ausscheiden. Nicht zu verwechseln mit Morgentau tritt diese Erscheinung ebenso oft bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Blätter im Herbst
ICM Aufnahme, um die Momentaufnahme besser festzuhalten.
Brombeerblatt im Winterschmuck
Brombeerblätter färben sich im Herbst bunt mit den klassischen Herbstfarben. Die Brombeerpflanzen behalten dieses gefärbte Laub über den Winter, bis im Frühling die abgestorbenen Blätter von neuen grünen Trieben verdrängt werden. An einem kalten Wintertag im Januarwar etwas Schnee gefallen und haftete oben an dem Brombeerästen und -blättern. Tauwetter und Nachtfrost folgten, und am nächsten Morgen hatte das schmucke Brombeerblatt einen kleinen Eiszapfen unten angesetzt. Dazu kam die strahlende Wintersonne, und das Foto „Brombeerblatt im Winterschmuck“ war perfekt.
Blattgeblubber
Das Spiel mit Licht und Reflexionen am Wasser packt mich – gerade in den für Naturfotografen „langweiligen“ Sommermonaten – immer wieder auf’s Neue. An diesem Tag viel mir ein gelbes Blatt auf, das am Bach lag. Ich platzierte es auf einem Stein und spielte so lange mit dem Weißabgleich und der Kameraposition, bis ich zu einem Bild kam, das zum einen die Reflexionen im Hintergrund erzeugte und gleichzeitig den Farbkontrast zwischen dem gelben Blatt und dem blauen Wasser widerspiegelte.
Nur ein Blatt
Frisches Grün im Frühling ist immer schön anzusehen. Dann auch noch im Gegenlicht macht ein Bild besonders.
Herbstlaub im See
Bei einem Herbstspaziergang durch den Havelpark in Fürstenberg
Echsen
Alligator im Morgennebel
Ich war heuer im März, indem die Nächte noch recht kalt waren, in Florida. Bei meinen Morgenspaziergängen beobachtete ich Alligatoren im Morgennebel.
Marokko-Dornschwanz
Trotz bedecktem Himmel war es immernoch über 30°C heiß. Solche Temperaturen gefallen den Marokko-Dornschwänzen (Uromastyx nigriventris). In der felsigen und kargen Umgebung war es möglich, die hübschen Reptilien auf Steinen thronend zu beobachten. Die Männchen sind ganz besonders intensiv und wunderschön gezeichnet.
IGUANA
Zwei Leguane bei der Paarung. Eine zufällige Beobachtung auf der Karibikinsel St. Maarten. Der Weg vom Hotel zum Strand führte an einem kleinen Park mit Felsformationen vorbei. Während des Tages tummelten sich dort mehrere Leguane. An einem späten Nachmittag war das seltsame Verhalten zweier Leguane zu beobachten. Nachdem das Männchen das wesentlich kleinere Weibchen in den Hals gebissen hatte, war das Verhalten zu erklären.
Trügerische Schönheit
Brillenkaimane wurden früher wegen ihrer Haut stark bejagt. Mittlerweile sind sie aber wieder sehr häufig und in den Tümpeln und Flussarmen des Pantanal tausendfach anzutreffen. Wenn man sie auf Augenhöhe fotografiert, hat man schon ein mulmiges Gefühl, weil die Tiere einem in Bauchlage tempomäßig doch deutlich überlegen sind. Aber als der Schmetterling (Fackel) sich näherte, ließ ich alle Vorsicht sausen und hoffte inständig, dass der Schmetterling sich auf dem Kaiman nieder lassen würde.
Zauneidechse im Abendlicht
Zauneidechse, die im Letzten Abendlicht recht entspannt noch ein weinig Sonnenenrgie tankt.
Zärtlichkeit
Immer wieder schön und überraschend, welche Welt im Kleinen sich mit 500 Millimetern Brennweite erschließt…
Zauneidechsen
Ich fotografierte an diesem Tag eine braune Zauneidechse vor ihrer Höhle in einer sandigen Abbruchkante. Während dieses Vorgangs entschloss sich offenbar plötzlich ein weiteres, bereits grün gefärbtes Exemplar ebenfalls mit auf das Foto zu wollen und schob sich langsam vor die braune Eidechse.
Begegnung mit einem Meeresleguan
Ein Meeresleguan kommt über den hellen Sandstrand der Isla Isabela direkt auf mich zu. Seine dunkle, schuppige Haut ist mit einer feinen Sandkruste überzogen und sein kräftiger Körper und die langen Krallen hinterlassen deutliche Spuren im Sand. Mit seinem flachen Kopf und den wachsamen Augen scheint er den Betrachter direkt ins Visier zu nehmen. Die Szene wirkt wie eine Begegnung mit einer urzeitlichen Kreatur, die perfekt an das raue Inselleben angepasst ist.
Darth Lizard
Die Mauereidechse (Podarcis muralis) gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Unterarten – oft auch eingeschleppt. An einem stillgelegten Gleisabschnitt am alten Güterbahnhof in Koblenz konnte ich dieses sehr dunkle Exemplar mit einer wunderschönen orangen Unterseite finden.
Wellen
Wellen über rötlichem Gestein
Die Aufnahme erfolgte in dem Fluss Radau bei Bad Harzburg im Frühjahr 2024. Die Sonne stand schon sehr tief und gab den Steinen im Fluss eine rötliche Färbung. Für die Aufnahme wurde eine längere Belichtungszeitzeit gewählt, weil die Kamera bei der Belichtung wellenförmig bewegt wurde. Die Absicht war, einerseits den Fließeffekt des Wassers zu betonen als auch den Welleneffekt zu verstärken. Die Aufnahme enstand mit einer Vollformatspiegelreflex – Digitalkamera (Brennweite 100 mm, Blende 20, Zeit = 2s)
goldene Welle
Das Bild entstand in Island, in der Bucht beim Eystrahorn. Die letzten Sonnenstrahlen trafen den Wellenkamm und ließen alles in den goldigen Farben erstrahlen.Das Ufer besteht aus lauter kleinen schwarzen Steine ,die durch die starke Brandung ein eigenartiges Geräusch erzeugten.Die Stille nach der Welle war fast magisch,bis sich alles wiederholte.
Wellenreiter
In der Porpoise Bay an der Südküste der neuseeländischen Südinsel gibt es eine Population der kleinen, endemischen Hector-Delfine. Diese beiden Individuen haben wir einige Zeit beobachtet. Sie schwammen immer wieder hinaus, um sich anschließend – ähnlich wie Surfer – mit den auflandigen Wellen wieder auf den Strand zutreiben zu lassen. Dies vermittelte den Eindruck von großer Lebensfreude und Spaß am Spiel.
Raue Ostsee
An stürmischen Tagen brechen sich die Wellen der Ostsee an den Buhnen.
Wellenkunst
Aufgenommen am Stadtstrand (Las Canteras) von Las Palmas de Gran Canaria. Bei ablaufendem Wasser dienen die Miniwellen am Ufer der vergrösserten Reflexion des sandigen Untergrunds. Aufnahmedaten: 105mm, f 7.1, 1/8000s, ISO 3200, -0.3 LW; ausschnittvergrössert.
Wupperwelle
Sonne und der sich spiegelnde blaue Himmel zaubern diese kontrastreichen Farben auf die Wupper. Mit einer längeren Belichtungszeit konnte ich aus dieser Miniwelle ein kleines Kunstwerk zaubern.
Wellen am Abend
im Februar hohe Wellen mit Abendstimmung. die Flut kommt.
Ostseewelle
Eine Welle am späten Abend mit einer längeren Belichtungszeit und dabei leicht mit der Kamera mitgezogen. Ich war am Strand und hab auf den Sonnenuntergang gewartet. Allerdings gefielen mir die tollen Wellen dann so gut, daß ich mich lange mit der Fotografie dieser beschäftigte. Der Sonnenuntergang wurde dabei nebensächlich, so sehr haben mich die Wellen fasziniert…
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Turmfalke
Turmfalke beim Anflug auf Beute ! Nur 30 cm liegen zwischen linse und Motiv wen der Falke den Lichtstrahl der Schranke unterbricht!
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Disteln im Winter
Die Disteln der Wilden Karde sind im Winter oft schneebedeckt und doch durch die stacheligen Strukturen gut erkennbar. Mit dem Makroobjektiv fand ich einen kleinen, interessanten Ausschnitt, der durch den neuschneeartigen Hintergrund in fast reinem Weiß zum Vorschein kam. Die Stachel der Distel kommen somit gut zur Geltung.
Huhn und Pilz
In der weissen Wüste fotografieten wir Pilz und Huhn zur blauen Stunde zusammen mit dem Mond im Hintergund!
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Froschperspektive
Die Kamera mit Objektiv direkt über dem Wasser haltend, hat sich der Frosch nach einiger Zeit in Pose gebracht und ich konnte diese Spiegelung aufnehmen.
I am feeling blue
Eines der meistfotografierten Motive, der Wanaka Tree. Aber immer ein tolles Motiv. Jedesmal ist die Stimmung anders. Die Herausforderung besteht darin, andere Fotografen, Instagrammer, sowie Touristen aus dem Bildaufbau auszublenden. Gar nicht leicht, da alle immer bis an den Rand des Sees vorrücken… Manchmal auf näher…
Rauchschwalbe
Die Aufnahme entstand am hauseigenen Naturdeich,Es waren unzählige Versuche notwendig . Die Schwalben flogen ziemlich unregelmäßig,am besten war die Flugtätigkeit an warmen Tagen.
Frühlingsgefühle
Völlig überrannt von den Frühlingsgefühlen sind die Kröten sehr beschäftigt….
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.