



Die NaturFoto Lesergalerie
Zeig uns deine schönsten Naturaufnahmen! Jeden Monat stellen wir eine neue Foto-Challenge zu einem spannenden Thema. Die besten Einsendungen präsentieren wir in unserer Galerie – und die Sieger schaffen es in die nächste Printausgabe von NaturFoto.
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig …
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, …
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls …
Laufende Wettbewerbe
-
August
Blätter
Blätter sind die Organe der Pflanzen, mit denen sie Licht sammeln und wo die auch für unser Überleben so wichtige Photosynthese stattfindet. Blätter sind gleichzeitig die Teile von Pflanzen, die deren Aussehen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Frühling zartgrün und im Herbst rot, gelb oder braun. Es lohnt sich, sie mit der Kamera zu erkunden – ganz aus der Nähe oder aus größerer Distanz, im Auf-, Gegen- oder Streiflicht.
Einsendeschluss: 15. Juni
zur Teilnahme -
September
Weitwinkel
Weitwinkelobjektive werden besonders gern in der Landschaftsfotografie verwendet. Das ist naheliegend, geht es doch dabei oft darum, größere Bereich im Bild zu erfassen, Weite zu inszenieren. Kurze Brennweiten eignen sich aber dank der starken Betonung des Vordergrundes ebensogut, um kleinere Details hervorzuheben oder Tiere und Pflanzen im Kontext ihres Lebensraumes darzustellen. Gestalterisch ist das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven anspruchsvoll, denn groß ist die Gefahr, Bilder zu »überladen«
Einsendeschluss: 15. Juli
zur Teilnahme -
Oktober
Rabenvögel
Elstern, Krähen, Raben, Eichelhäher, Dohlen – es gibt auch hierzulande eine ganze Reihe von Rabenvögeln und selten sind sie, sieht man vom Kolkraben einmal ab, allenfalls regional. Die meisten Angehörigen dieser zu den Singvögeln zählenden Tierfamilie genießen keinen besonders guten Ruf, sind unter anderem als Nesträuber verschrien und erfreuen sich auch unter Naturfotografen nur mäßiger Beliebtheit. Zu unrecht, denn zum einen liefern sie wunderbare Motive und zum andern ist die Beobachtung ihres Verhaltens äußerst interessant.
Einsendeschluss: 15. August
zur Teilnahme

Bilder der laufenden Wettbewerbe
Blätter
Licht und Schatten im Kronendach
Der Wechsel von Sonne und Wolken zusammen mit dem Wind tauchte die Buchenblätter im Kronendach mal in Licht und mal in Schatten. Das dezente Licht auf den Blättern und das diffuse Licht im Hintergrund faszinierte mich. Aufgenommen am 8.6.2025 im Botanischen Garten in Bonn.
Blätter im Herbst
ICM Aufnahme, um die Momentaufnahme besser festzuhalten.
Durchblick
Es ist immer wieder beeindruckend, wenn das Sonnenlicht die Strukturen von Blättern hervorhebt. Dieses Foto entstand auf der zu Frankreich gehörenden Insel La Réunion, die für ihre artenreiche Flora bekannt ist. Die Sonne hat hier nicht nur dafür gesorgt, dass man die Struktur des Blattes erkennt, sondern auch den Umriss eines Geckos. (EOS 7D, EF 100 f/2,8L Macro, 1/200s, f3,5, ISO 100)
Stinktierkohlblatt
Bei einer Rundfahrt durch Kanada sah ich diesen Stinktierkohl, abgebrochen in einer Lache
Haarig
Das Bild zeigt Blätter des Purpurglöckchens. Im Fokus stehen neben der Farbe deren feine, im Licht glänzende Härchen. Aufgenommen mit 50mm Altglas (Oreston) und weit geöffneter Blende.
Rosenblätter im Herbst
Aufgenommen habe ich dieses Foto in meinem naturnahen Garten in Kissing (Bayern). Eine weit geöffnete Blende sorgt für den bildwirksamen Scharf-Unscharf-Kontrast.
Schattengewächs im Abendlicht
Durch die Abendsonne ins Licht gerückt scheinen die Efeublätter wie von einem schimmernden Rahmen umrandet. Der Wald im Hintergrund und die als heller Kreis erscheinende Sonne komplettieren das grüne Farbspiel mit mystisch-romantischer Stimmung.
Regentropfen
Regentropfen die wie Diamanten auf den Blättern strahlen. Nach einem Sommerregen auf der Insel Rügen und herrlichen Sonnenschein danach ,verzauberte mich die Natur mit diesem Anblick.
Regentropfen
Regentropfen die wie Diamanten auf den Blättern strahlen. Nach einem Sommerregen auf der Insel Rügen und herrlichen Sonnenschein danach ,verzauberte mich die Natur mit diesem Anblick.
Weitwinkel
Nebel in der Rhön
Bei einer Inversionswetterlage lohnt es sich immer ein Weitwinkelobjektiv dabei zu haben. Während das Tal im Nebel lag, strahlte am Berg an diesem Wintertag die Sonne. Über der Nebeldecke sieht ma, wie die Sonne langsam untergeht.
scuptures of change
Sandvorspülung auf Sylt zur Landgewinnung an der Westküste. Dafür wird Sand vom Meeresboden stundenlang an den Strand gespült. Nachdem der Spülstrom beendet ist, bilden sich nach abgeflossenem Wasser unglaubliche Strukturen im Sand, die mich so begeistert haben, dass ich viele Serien an vielen Tagen fotografieren musste. Man muss nur ganz schnell sein, weil der neu gewonnene Sand sofort von Planierraupen am Strand verteilt wird und damit alle faszinierenden Muster im Sand verschwinden. Die hier fotografierte Fläche ist mit 28mm ganz nah über dem Boden aufgenommen. Sie ist nur ca. 50cm groß gewesen, der „See“ war eine winzige Pfütze mit Restmeerwasser. Das Ganze wirkt aber durch das Weitwinkelobjektiv wie die Drohnenaufnahme eines Gebirges mit einem See.
Hochsommerabend
Das war die farbigste Abendstimmung des Sommers 2024. Die Farben wirken fast unnatürlich. Früher am Nachmittag zogen Gewitterzellen über die Gegend. Vom Westen her über dem Jura klart es nun auf.
Im Fluss
Langzeitbelichtung vom Gollinger Wasserfall
Lichtstimmung am Morgen
An einem nebligen Märzmorgen hatte ich das Glück aus dem Wintergarten diese Lichtstimmung zu sehen. Ich wusste das dieser Moment nicht lange anhalten wird darum sprintete ich barfuß im Pyjama über unseren Hof zur Hauskoppel, um diese Aufnahme zu realisieren.
Beyond Sandy Structures There are Infinite Horizons
Im Laufe eines langen Abends am Ostseestrand entstanden viele Versuche eine sonst eher gewöhnliche Fotokulisse in etwas interessanterer, fast surrealer Form darzustellen. Und dies ist einer davon. 🙂
Blätterdach
Höhe, Weite und schützende Kronen – mit 16 Millimetern gelingt es am besten, die beeindruckenden Dimensionen des Buchenblätterdachs einzufangen.
Die Weite und die Schönheit
Das Onsernone-Tal mit all seinen abzweigenden Seitentälern ist ein Schmuckstück der Natur mit vielen Bergseen, Wäldern und Berggipfeln. Von hier sieht man in den Kanton Wallis mit all seinen 4000er-Bergen.
Runde
Nach einer Rundwanderung der kleinen Insel Runde in Norwegen bot sich eine spektakulärer Wolkenhimmel, der sich im kleinen Tümpel im Vordergrund spiegelt.
Rabenvögel
Fütterungszeit
Die Nähe zum Menschen sorgt für viele Tiere, wie bei diesen Dohlen, für einen gedeckten Tisch. Die kleine Dohle wartete geduldig bis der Altvogel kam und sie mit den gesammelten Essensresten vom Strand fütterte.
Dohle im High-Key
Eine kleine Pause mit meiner Familie im Zoo und eine sehr neugierige Dohle die es offenbar auf unsere Brotkrümel abgesehen hatte. Sie kam so nah das ich mit meinem Sony 85mm 1.8 schöne Nahaufnahmen machen konnte. Dank des bedeckten Himmels kam dieses schöne HIgh Key aufnehmen.
Dohlenblick
Neugierig blickt die Dohle in die Kamera und scheint sich zu fragen, ob es da vielleicht etwas zum Futtern gibt.
Der…der wartet
Für ein paar Haselnüsse taten die sechs Tannenheer-Jungspunde, Brüder fast alles …..da musste der eine oder andere auch mal warten, weil der vordere schon fast alles weg stibitzt hatte……
Ruhepol
Eine junge Elster hat es sich auf einem Birkenast bequem gemacht, aufgenommen im Garten unseres Ferienhauses in Südschweden
Flüchtige Begegnung
Während ich eigentlich das rostende Wrack auf Inisheer fotografieren wollte, landete eine Dohle. Für einen Moment hielt sie inne – als würde sie sich verbeugen – dann verschwand sie wieder.
Rabenkrähe
Rabenkrähe im Tiefflug
Vorbote
Es muss nicht immer formatfüllend sein. Bezieht man die Umgebung mit ein, konvertiert das Bild in schwarzweiß und würzt es mit etwas Bildbearbeitung (Vignette und Tonwertanpassungen), ergibt sich ein dramatisch albtraumhaftes Bild, dass dieser wunderschönen Kreatur eigentlich nicht gerecht wird.
seltsamer Tanz
Die Elster hat einer Katze – die wohl wenig Appetit hatte – die Maus gestohlen und macht sie „transportfertig“. Ein seltener Beleg das auf dem Speiseplan der Elstern auch Mäuse stehen!
Abgelaufene Wettbewerbe

Bilder der Gewinner
Ausgabe: 04/2025 – Enten, Gänse, Schwäne
Enten, Gänse und Schwäne: Die neue Ausgabe von NaturFoto präsentiert die besten Bilder der Finalisten und Gewinner unseres aktuellen Wettbewerbs. Sichere dir jetzt die neueste Ausgabe und genieße Naturfotografie in ihrer ganzen Pracht!
Echsen
Marokko-Dornschwanz
Trotz bedecktem Himmel war es immernoch über 30°C heiß. Solche Temperaturen gefallen den Marokko-Dornschwänzen (Uromastyx nigriventris). In der felsigen und kargen Umgebung war es möglich, die hübschen Reptilien auf Steinen thronend zu beobachten. Die Männchen sind ganz besonders intensiv und wunderschön gezeichnet.
Stirnlappenbasilisk
Stirnlappenbasilisken sind beheimatet in den Regenwäldern Mittelamerikas. Sie leben bevorzugt auf Bäumen und in Wassernähe, weil sie auch gut schwimmen und tauchen können. Da ihre Zehen verbreitert sind, können sie für einen kurzen Moment über das Wasser laufen. Daher wird das Reptil auch Jesus Echse genannt. Der Stirnlappen auf dem Kopf gab der Echse ihren Namen. Weil das Kopfsegel bei diesem smaragdgrün geschuppten Exemplar weniger stark ausgeprägt ist, dürfte es sich um ein Weibchen handeln. Stirnlappenbasilisken ernähren sich von Insekten, Schnecken, Fröschen, kleinen Echsen und Fischen; aber auch von Früchten und Blüten. Diese Aufnahme des „Fernsehansagers“ fertigte ich im Reptilium in Landau/Pfalz.
Zauneidechse
Diese Zauneidechse ließ sichbeim Sonnenbaden für den Moment der Aufnahme nicht stören.
Zauneidechse im Abendlicht
Zauneidechse, die im Letzten Abendlicht recht entspannt noch ein weinig Sonnenenrgie tankt.
Face-2- Face
Ein plötzlicher und unerwartete Begegnung mit einem Komodowaran bei Spaziergang auf der Insel.
Keilkopf-Glattstirnkaiman
Keilkopf-Glattstirnkaiman im Berliner Zoo
Kanareneidechse
Männliche Kanareneidechse aufgenommen im Nationalpark „Las Canadas“ auf Teneriffa
Horn- oder Stachelnasenagame
Bei einer Wanderung durch die Bergregion der Horton Plains auf Sri Lanka entdeckte ich diese seltene und endemische Stachelnasenagame und war fasziniert von ihrem Aussehen. Zuerst huschte sie ein kleines Stückchen weg, um sich dann aber aufzustellen und mich zu beäugen. So beobachteten wir uns gegenseitig.
Ein schöner Rücken…..
Auf meiner Streuobstwiese mit der in der Dorfbevölkerung schönen Bezeichnung „Waldeslust“ (Wiese am Waldrand gelegen) habe ich verschiedene Kleinbiotope zur Ansiedlung von Tieren geschaffen. Unter anderem mehrere Lesesteinhaufen, die vor allem von Zauneidechsen hervorragend angenommen werden. In diesem Frühjahr konnte ich nochmals zahlreiche Bilder machen. Wenn man sich Zeit lässt verlieren die kleine Echsen fast jegliche Scheu; man kommt sehr nah ran. So knte ich das wunderbare Muster der männlichen tazianeidechese schön zru Geltung bringen.
Wellen
The Tempest
Wenn sich der Sturm schon gelegt hat, das Meer aber immer noch wütet – das ist die perfekte Zeit, um besonders nah an die Wellen heranzukommen, ohne komplett nass zu werden. Mein Lieblingsfoto war dann am Ende aber doch das, bei dem ich am meisten nass geworden bin. Entstanden an der Küste der Vesterålen in Nordnorwegen.
Waves of Gold
Die Wellen wurden von einem Schiff im Barther Bodden bei Sonnenuntergang erzeugt.
Wellenspiel
Die Wellen des Ausflugsschiffes auf dem Rursee im Nationalpark Eifel haben die klare herbstlich bunte Spiegelung des Waldes verquirlt.
Ostseewellen
Kühlungsborn an der Ostsee ist im Sommer ein sehr belebter Ort. Auch dort lohnt es sich, abends zur Zeit des Sonnenuntergangs mit dem Stativ an den Strand zu gehen. Man findet ohne Probleme Szenen auf denen wenige oder keine Menschen und Schiffe zu sehen sind. An dieser Buhne sind die Wellen und Strömungen im Abendlicht auf Grund der langen Belichtung sehr schön zu erkennen.
Flüssiges Metall
Bei diesem Foto denke ich an Metalle, die von der Strömung ans Ufer gespült werden. Ein Sonnenuntergang an der Ostsee setzte die Szene ins richtige Licht.
Herzbrecher
Das Bild entstand an einem Novembertag 2024 in Nazaré.
Urgewalt
Es war im Nordwesten Islands, der Sturm war abgeklungen, aber der Wellengang nachwievor sehr hoch. Der tiefe Blickwinkel und die Verwendung eines Teles lassen die Wellen wie eine Urgewalt erscheinen, die gleich über die Küste hereinbricht.
Imposante Wellen
Gerade an stürmischen Tagen kann man schön an den Küsten von Fuerteventura Wellen fotografieren. Sie rufen Empfindungen hervor und lassen uns das Rauschen des Meeres noch einmal hören.
„An dem schönen blauen Rhein“
Die Bugwellen eines Frachtkahns auf dem Rhein hat sich in den Altrhein und in das NSG Taubergießen ausgebreitet. Aufnahme auf Diafilm Fuji Velvia 100/200 und mit 400mm Tele. Stativ.
Steine und Felsen
Hunderauke
Die schwedische Insel Gotland weist an mehreren Stellen bizarre Felsformationen auf, die Rauken genannt werden. Die bekannteste Rauke ist die sogenannte Hunderauke, die einem Hund ähneln soll.
hebenstreit1952@gmail.com
Panasonic TZ1
Basalt in reinster Form
Dieses Flusstal liegt im Osten Siziliens, auf einem Privatgelände. Beinahe wäre ich wieder umgekehrt, da einige Abschnitte gesperrt waren nach Hochwasser. Nachher war ich froh, dass ich mich anders entschieden hatte. Nur von einigen Punkten hat man einen guten Blick in diese beeindruckende Schlucht. Die Aufnahme entstand unter nicht einfachen Bedingungen, weit hinüberlegen über die Absperrung, Stativ dabei sicher aufstellen und dann noch Kamera irgendwie ausrichten. Das Ergebnis hat sich gelohnt.
Steinwellen
An einem Strand auf der schwedischen Insel Fotö befanden sich viele große runde Steine. Einer davon wies ein wunderschönes wellenförmiges Muster auf.
Lavakiesel am Strand
Ein von Wellen rundgeschliffener Lavabrocken am Strand Nikon Z9, Nikkor 70-200mm bei 110mm,f 16, 1/160 sek. ISO 400
Erosion Vulkangestein
In Erosion begriffenes Vulkangestein am oberen Rand der Caldera taburiente , La Palma . Die dekorativen Rot-und Gelbtöne werden verursacht durch den unterschiedlichen Mineralgehalt der Lava .
Farbenexplosion im Lavagestein
Im Mai 2018 floss nach einem gewaltigen Vulkanausbruch am Pu`u Oó im Kilauea-Vulkangebiet (Hawaii) tagelang ein mächtiger schwarzer Lavafluss kilometerweit bis zu Meer und türmte dabei eine viele Meter dicke Lavaschicht auf. Bei unserer Fototour ein halbes Jahr später war es schon gut möglich, auf der weitgehend erkalteten Lavamasse zu laufen und die gewaltige Dimension des Ausbruches zu erfassen. An einigen Stellen entdeckten wir kleine offenliegende Steinschichten, die sich wie kleine Flöze in dem schwarzen Lavagestein ausdehnten und von unendlich vielen winzigen Luftblasen-Löchern durchwirkt waren und in phantastischen Farben schillerten – kleine Kunstschätze als Gruß aus dem Inneren der Erde.
Bizarre Zacken
Die weltweit einzigartigen Kalksteinformationen der Großen Tsingys in West-Madagaskar kann man eindrucksvoll bei anspruchsvollen Klettertouren im besagten Gebiet bewundern. Bei klarem Himmel erscheinen sie in ihrer bizarren Schönheit in besonderem Licht. Sie sind das Ergebnis langer Erosionsprozesse und verändern sich immer wieder – hoffentlich nicht im Moment der Klettertour.
Drachenschlucht
Unweit der Ortschaft Schwarzenbruck hat sich über Jahrhunderte die Schwarzach in den dort vorkommenden Sandstein eingeschnitten. Auf eine Länge von über zwei Kilometern findet man nun eine wildromatische Schlucht mit herrlichen Felsformationen.
Jetzt mitmachen
Hast du ein besonderes Auge für Naturfotografie? Teile deine besten Schnappschüsse und werde Teil unseres Wettbewerbs! Mit etwas Glück erscheinen deine Bilder in der nächsten Printausgabe von NaturFoto – jetzt mitmachen!


Bilder der Finalisten

Impressionen vergangener Wettbewerbe
Seebensee
Der Seebensee ist von der Ehrwalder Alm schon allein ein lohnenswertes Ziel. Die Wanderung lässt sich über den Drachensee zu einer schönen Runde mit Blick auf das Zugspitzmassiv verlängern. Allerdings müssen die Fotostops und die Bewältigung der 16 km-Strecke mit einigen Höhenunterschieden dabei in Einklang gebracht werden.
Rapsweißling im weißen Blütenmeer
Es braucht keine weiten Wege um Naturmotive zu finden. Im Frühling blüht es überall. An einem späten Nachmittag nach der Arbeit hatten mich viele Doldenblüten entlang eines Weges in den Bann gezogen. Auf einer der Dolden entdeckte ich diesen Rapsweißling der sich dort ausruhte. Und so ließ er mir genügend Zeit viele Bilder von ihm zu machen aus verschiedenen Positionen. Besonders gefiel mir dass es nur wenige Farben gab, überwiegend in Weißtönen. Einzige der leichte Wind erschwerte das fotografieren. Ein Stativ hatte ich nicht im Wagen und so musste alles aus der freien Hand erledigt werden. Eines der Ergebnisse ist dieses Bild. Danke mein kleiner Freund!
Harmonie
Rotnackenloris
Angelandet
Das Foto entstand in Strandnähe im Süden von Kreta neben einem kleinen Bach, der ins Meer floss. Eine Frühe Heidelibelle“ landete auf einem Binsenhalm. Es gelang mir, sie symmetrisch am Halm abzulichten (Schärfepunkt Flügel). Den abgebrochenen Binsenhalm links unten, habe ich als kleinen „Symmetriebrecher“ absichtlich im Bild belassen.“
Libellenlarve unter Wasser
Entdeckt beim Tauchen in einem Süßwassersee. Hier fotografiert mit einer Canon 5D Mark III im Seacam Unterwassergehäuse mit 2 Blitzen und Nassvorsatzlinse. Libellenlarven sind räuberische Lauerjäger.
Wespenbussard kurz vor Wasseraufnahme
Ein seltener Anblick selbst im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wespenbussard landet an der Wasserstelle und befindet sich kurz vor Wasseraufnahme. Die Spiegelung als i-Tüpfelchen bringt den beeindruckenden Greifvögel zur vollen Geltung
Elfe in der Heide
Diese Heidelibelle konnte ich durch die blühenden Heidepflanzen hindurch fotografieren. Durch die sehr helle Belichtung entstand der luftige, leichte Eindruck.
Balz der Schreiseeadler
Schreiseeadler, die so sehr mit der Balz beschäftigt waren. dass sie sich von unserem doch recht grossen Boot nicht stören liessen. Sie sassen sich gegenüber und neigten die Köpfe zueinander und dann wieder komplett nach hinten gekippt.
Vorwiitzig
Licht und Schatten mit Maiglöckchen im Wald
Galerie Archiv
Was bisher geschah…
Ein Archiv voller Highlights: Entdecke hier die spektakulärsten Fotos aus den vergangenen Wettbewerben – von atemberaubenden Landschaftsaufnahmen bis zu faszinierenden Tierporträts.