Die deutsche Nordseeküste: Schlammiges Watt, Deiche und nicht sonderlich hohe Dünen – was soll es hier schon zu fotografieren geben? Eine ganze Menge, findet Mark Kruse – insbesondere, wenn das Wetter sich von seiner rauen Seite zeigt oder wenn der klare Nachthimmel den Blick auf die Milchstraße freigibt.
Naturfotografen, die vorwiegend hierzulande ihrer Leidenschaft frönen, kennen das Problem: Der gewünschte Schneefall, ist – vor allem in den letzten Jahren – äußerst schwer zu kalkulieren. Felix Wesch hatte in seiner Heimatstadt Marburg seltenes Glück und konnte minimalistische Fotos von Höckerschwänen machen.
Die Begegnung mit einer für die skandinavischen Wälder typischen Vogelart, dem Unglückshäher, veranlasste Florian Smit, seinen ursprünglichen fotografischen Plan kurzfristig zu ändern. Und so widmete er sich einige Tage ganz den zutraulichen »Boten des Unglücks«.
Das Pamir-Gebirge bedeckt den gesamten Osten Tadschikistans und verbindet einige der großen asiatischen Gebirgszüge. Dem französischen Fotografen Julien Fumard offenbarte sich der besondere Reiz dieses auf den ersten Blick lebensfeindlich anmutenden Gebirges erst im Nachhinein.
Bei vielen Eisgebilden in der Natur kommt man als Betrachter nicht umhin, an menschengemachte Kunstwerke zu denken. Ob Kunst oder nicht: Max Schmid findet zahlreiche faszinierende Motive sowohl in kleinen Tümpeln am Wegesrand als auch in isländischen Gletschern und hält all das in beeindruckenden Fotografien fest.
Das extrem dünn besiedelte, von Bergen, Gletschern und weitläufigen borealen Wäldern durchzogene Yukon-Territorium ist nahezu so groß wie Frankreich. Gerhard Kraus und seine Frau wollten bei ihren Winterreisen vor allem die Tiere dieser Urlandschaft beobachten. Der Luchs stand dabei ganz weit oben auf ihrem »Wunschzettel«.
Licht und Witterung vermögen Landschaften in erstaunlicher Weise zu verwandeln. Mark Robertz zeigt das am Beispiel der Umgebung des bayerischen Geroldsees, am westlichen Rand des Karwendelgebirges.
Amphibien sind insgesamt betrachtet wohl die derzeit am stärksten bedrohte Wirbeltierklasse. Wo allein die Lebensraumvernichtung nicht ausreicht, um Arten an den Rand des Aussterbens zu bringen, sorgt seit einigen Jahren eine nahezu weltweit grassierende Pilzkrankheit für das rasche Aussterben von Molchen, Kröten, Fröschen und Salamandern. Umso wichtiger ist Lobbyarbeit für diese faszinierenden Tiere, und da kann die Fotografie ganz bestimmt ihren Teil beitragen. Egal ob die Kröte im Gartenteich oder der bunte Frosch im Regenwald – jedes gelungene Bild zeigt uns, was da für immer zu verschwinden droht.
Der Spanier Eduardo Blanco Mendizabal setzte sich mit seinem intensiven Luchsporträt gegen 15.800 Bilder von Fotografen aus 30 europäischen Ländern durch. Nach einer mehrwöchigen Vorjurierung sowie einem dreitägigen Meeting suchte die Jury die 85 besten Bilder in den einzelnen Kategorien aus, die ab sofort in Ausstellungen sowie im Wettbewerbskatalog zu bestaunen sind. Wir zeigen hier eine kleine Auswahl.
Am Abend des 15. Oktober wurden in einer feierlichen Zeremonie im Londoner Natural History Museum die Sieger des diesjährigen »Wildlife Photographer of the Year«, des größten Naturfotografie-Wettbewerbs weltweit, bekanntgegeben. Gesamtsieger ist der Chinese Yongqing Bao für seine packende Action-Aufnahme »The moment«, mit der er sich gegen 48.000 Bilder aus 100 Ländern durchsetzen konnte.