
Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Harz:
Die Landschaft des nördlichsten Mittelgebirges Deutschlands ist faszinierend. Der Harz lockt mit schroffen Felsformationen, tief eingeschnittenen Tälern, rauschenden Bächen oder herbstlicher Farbenpracht. Im Nationalpark Harz findet eine Vielzahl spannender und zum Teil seltener Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Mit seinem Wald im Wandel zur Wildnis bietet der Nationalpark Harz einzigartige Einblicke in das faszinierende Wirken einer Natur, die sich hier weitgehend ohne menschliche Eingriffe wieder frei entfalten darf. Auf Entdeckungsreise gehen und andere teilhaben lassen! Richten Sie Ihr Objektiv auf die atemberaubenden Landschaften des Harzes. Gehen Sie auf Fotopirsch nach den kleinen und großen Tieren des Mittelgebirges. Setzen Sie verborgene Details oder das Entstehen der neuen Wildnis ins richtige Licht. Erleben Sie den Nationalpark Harz und senden Sie uns Ihre Fotos.
Die besten und ausdrucksstärksten Motive aller Einsendungen unseres alle zwei Jahre stattfindenden Fotowettbewerbs HarzNATUR setzen der Nationalpark Harz und die SilverLynx Media GmbH aus Herzberg in einer vielbeachteten Ausstellung und im jährlich erscheinenden Nationalpark-Fotokalender in Szene. Jeweils ein Bild gewinnt in einer der Wettbewerbskategorien:
A. Es rennt, fliegt oder krabbelt – Tiere im Nationalpark
B. Sagenumwobene Bergwildnis – Landschaftsaufnahmen
C. Kleine Welt am Wegesrand – Makrofotografie
D. Wald im Wandel zur Wildnis – Vom großen Ganzen bis ins Detail
Der Gesamtsieger erhält einen Gutschein in Höhe von 500 € eines Fotogeschäfts seiner Wahl. Die Kategorie-Gewinner erhalten jeweils ein Jahresabonnement der Zeitschrift NaturFoto. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Nationalpark-Kalenders kommen über die Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. unmittelbar dem Luchsprojekt
Harz zugute (www.luchsprojekt-harz.de). Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen im Anhang. Einsendeschluss ist der 15. März 2019